• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Frage zu Tamron 18-270 mm 3.5-6.3 Di II VC

landbastler

Themenersteller
Hallo,
nachdem ich zuerst das o.g. Objektiv mit dem falschen Bajonett erwischt hatte, kam nun heute das Objektiv mit Canon - Bajonett an. Auch dieses Exemplar habe ich gebraucht gekauft. Es macht insgesamt einen guten Eindruck, jedoch benötigt man beim Einstellen der Brennweite (bei ca. 100mm) einen erhöhten Kraftaufwand wenn man Richtung 270mm fortfahren möchte. In Richtung Weitwinkel ist dieser Widerstand nicht zu spüren.
Woran kann das liegen? Kann man da etwas "schmieren" ? Wenn ja, womit ?

Gruß
landbastler
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schwergängig? Brauch man eine Rohrzange?:)
Bewege mal den Lock Schalter. Der ist dafür da, dass das Objektiv nicht beim Transport ausfährt.
 
Hallo! Eine gewisse Schwankung des Widerstands ist bei vielen Objektiven, gerade mit starkem Zoomfaktor, nicht ungewöhnlich. Ob beim diesem Tamron (ich hatte nur die Version ohne VC) der Anstieg bei 100 mm normal ist, weiß ich leider nicht (mehr). Es lässt sich für dich natürlich schwer beschreiben, wie stark der Widerstand ist - aber du müsstest im Gefühl haben, ob dies eher ein Defekt ist oder sich noch einigermaßen normal anfühlt. Kratzt es? Halte mal die Kamera nach unten, so dass der Tubus dem Boden entgegen fährt. Geht es dann leichter? Oder halte es mal in irgendeine andere, außergewöhnliche Richtung (z.B. Kamera auf dem Kopf) und zoome dann. Ändert sich da etwas? Eine Änderung könnte auch auftreten, wenn du das Objektiv von der Kamera abnimmst und es dann zoomst. Wieso, weiß ich nicht genau, habe ich aber auch schon erlebt. Dies könnte mit der Belastung am Bajonett zusammenhängen. Dass der Widerstand beim Rauszoomen nicht oder weniger stark auftritt, kenne ich auch. Es spricht eher dafür, dass das Objektiv in Ordnung ist.

Schmieren kann/sollte man das selbst meines Wissens nicht. Das wäre evtl. ein Fall für den Service.
 
Hallo,
das mit dem Lock - Schalter hatte ich bereits in Netz gelesen, aber daran lag es nicht. Für mein Gefühl kratzt es nicht wenn die beiden Tuben ausfahren. Es sind auch keine "Schleifspuren" zu sehen. Einzig der Ring an dem man dreht lässt sich im Millimeterbereich von rechts nach links (und umgedreht) bewegen ohne das das Objektiv reagiert. Ich werde es heute Abend noch einmal genauer untersuchen.

Gruß
landbastler
 
Das ist normal, hatte noch kein Tamron mit diesem Brennweitenbereich in der Hand, bei dem das nicht der Fall war. Es gab mal welche, die waren so extrem, dass das Lage abhängig war.
 
Ich habe das objektiv seit Jahren und da schleift nichts.
Manchmal muss man beim zurückfahren den Winkel etwas ändern dh. nach oben, dann geht es viel leichter.
 
Den Murks hat Tamron schon immer drin, meist nur ein Bereich der schwergängig ist.
Eigentlich wäre es an der Zeit sich bei Tamron mal Gedanken zu machen, wie man es in den Griff bekommt.
Aber die hat ja nichtmal gestört, dass es Objektive aus dieser Serie gab, die blockiert haben und nur durch Lageänderung überhaupt über den Punkt zu bringen waren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten