• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Frage zu Studiobltz / Funkauslöser bei Photobooth (selbstgemacht)

steffalive

Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Gemeinde. :)

Vorab, ich bin neu hier und nicht ganz sicher, ob ich den Beitrag nun ins richtige Forum gepostet habe. Falls nicht: shame on me. :rolleyes:

Mein Freund und ich heiraten nächstes Jahr und möchten gern eine (ein?) Photobooth auf unserer Hochzeit anbieten. Nach langer Recherche habe ich mich entschlossen, das Ganze selbst zu organisieren und aufzubauen. Eine Anleitung dazu habe ich bereits im Internet gefunden.

1.: Was ich gern noch wissen würde: Ich habe eine Nikon D3100. Habe dazu nun einen Yongnuo RF-602/N Funkauslöser bestellt. Nun habe ich außerdem noch einen gebrauchten Jinbei Studioblitz (300W) gekauft. Kann ich für den Blitz dann den gleichen Funkauslöser wie für die Kamera bestellen? Bin da etwas unsicher, da der Yonugo ja eig. für Nikon (wg. dem "N" im Namen...) gemacht ist. Nicht dass ich den dann nicht mit dem Blitz verwenden kann. Falls das nicht geht, kann mir jemand sagen, was ich für den Blitz dann für einen Auslöser nehmen könnte?
Habe ja dann quasi 2 Funkauslöser. Einen für die Kamera und einen für den Studioblitz.
2.: Hat da jemand vielleicht noch eine bessere Idee? Die Gäste müssen dann quasi ja 2 Auslöser gleichzeitig betätigen (Kamera / Blitz). Vielleicht gibt es da ja auch eine bequemere Lösung, auf die ich als Laie so nicht komme.

3.: Kann man am Studioblitz eigentlich was falsch machen? Hatte noch nie einen. Muss ich daran selbst auch was einstellen oder blitzt er "immer gleich"? (Oh Mann merke gerade dass ich doch noch mehr Fragen als gedacht habe... Üps.. :lol:)

4.: Der gebrauchte Blitz hat keinen Reflektor mit dabei. Brauche ich da einen, heißt: müsste ich den nachkaufen oder geht es auch ohne?? Werde das Photoboothsystem übrigens mit einer großen Softbox aufbauen (falls das was an der Reflektorsache ändert).

5.: Gern nehme ich auch noch Tipps zum Aufbau (wie am besten positioniert, welche Kameraeinstellungen, Abstände usw.) an, falls jemand sich mit dem Aufbau einem offenen Photoboothsystem (für ne Hochzeit) auskennt.

Vielen vielen lieben Dank für eure Tipps und Hilfe!!
Steffi

PS: Brauche ich da noch irgendwelche Kabel?? Dachte Kamera, Blitz, Funkauslöser wäre alles, was ich brauch.... Hab aber gerade irgendwas von nem Sync Kabel gelesen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat da jemand vielleicht noch eine bessere Idee? ... Vielleicht gibt es da ja auch eine bequemere Lösung, auf die ich als Laie so nicht komme.

Sei mir nicht böse, aber leih dir für die einmalige Gelegenheit 'nen guten Photobooth mit Drucker. Das ist definitiv bequemer, spart dir einiges an Einarbeitung in die Materie und den Aufbau bzw. Test vom System. Und nebenbei von den Kosten her bist Du auch ganz schnell über dem Preis für die Miete für 'nen Abend.
Ich will Dir nicht die Lust am Basteln nehmen. Ich hab meinen Photobooth auch für die Hochzeit meiner Schwester selbst gebaut. Theoretisch ist auch alles ganz einfach. Nur in der Praxis gibts da die ein oder andere Schwierigkeit.

Zu deinen konkreten Fragen:
1+2: Ja, du brauchst zwei Auslöser. Der eine Verbindet Blitz und Kamera und kommt an die Kamera an den Blitzanschluss (entweder Stecker an der Seite oder in den Blitzschuh). Damit löst die Kamera automatisch den Blitz mit aus.
Dann brauchst Du einen Fernauslöser für die Kamera. Den bekommen die Gäste und lösen damit die Kamera aus.
Den Yongnuo-Funkauslöser musst Du per Kabel an den Blitz anschließen. Dann sollte es gehen imho.

3: Man kann eigentlich nichts falsch machen. Er blitzt immer gleich. Man muss ihn nur richtig einstellen.

4. Einen Aufsatz für den Blitz benötigst du. Ganz ohne geht das Licht ja überall hin. Eine Softbox ist sinnvoll. Die Studioblitze haben keinen festen Reflektor dran, weil diese in Verbindung mit einer Softbox kontraproduktiv wären. Man will ja gerade, dass sich das Licht in alle Richtungen der Softbox verteilt.

5. Bau alles auf und veranstalte eine Party unter Realbedingungen. Kein Witz, nur so merkst du die Stärken und Schwächen deines Aufbaus. Hab ich auch gemacht und hat sich gelohnt. Nichts ist ärgerlicher, wenn auf der Party des Lebens ein dummer Fehler auftritt, den man locker früher bemerkt hätte und beheben hätte können.

PS. Ja, die Gäste wollen ihre Bilder auch anschauen. Sonst verschwindet das Bild einfach so in der Kamera und wurde nie wieder gesehen. Ein Bildschirm oder/und Drucker ist empfehlenswert. Einfache Varianten arbeiten mit 'nem kleinen Tablet, bessere Varianten haben einen großen Bildschirm oder Touchscreen mit einem Computer dahinter. Dafür brauchst du eine Steuerungssoftware. Dann solltest du dir Gedanken machen, wie du dein empfindliches Equipment gegen die raue Partyumgebung sicherst. Nachher stößt einer gegen den Blitz. Wenn er nicht umfällt und kaputt ist, dann ist er "nur" verdreht und die Bilder werden alle nicht richtig belichtet. Ohne Bildschirm merkt das niemand und die Enttäuschung später ist groß.

Ohne dir die Euphorie nehmen zu wollen... Einen guten Photobooth zu bauen ist 'ne durchaus nette und anspruchsvolle Aufgabe. Aber meiner Meinung nach nichts mit "mal eben"
 
Mhh, danke schonmal. Ja, ich habe das Ganze wohl unterschätzt. :confused:
Hatte nur echte Probleme irgendwo ein Photoboot System zu finden, was man einigermaßen günstig mieten kann... Hast Du da einen Tip für mich? Oder jemand anders?
Hab fast ausschließlich Seiten gefunden, wo das Ganze um 500 € Miete kostet und das finde ich schon heftig. So bin ich erst drauf gekommen, das selbst zu machen. :(
 
Mhh, danke schonmal. Ja, ich habe das Ganze wohl unterschätzt. :confused:
Hatte nur echte Probleme irgendwo ein Photoboot System zu finden, was man einigermaßen günstig mieten kann... Hast Du da einen Tip für mich? Oder jemand anders?
Hab fast ausschließlich Seiten gefunden, wo das Ganze um 500 € Miete kostet und das finde ich schon heftig. So bin ich erst drauf gekommen, das selbst zu machen. :(

woher kommst du denn?

> wichtig ist auch ERSATZ-Equipment nicht zu vergessen, denn ein Blitz kann schonmal defekt gehen, der Verschluss der Kamera auch usw
 
Naja, ich glaub man muss da schonmal die Kirche im Dorf lassen. Das soll eine Photobooth werden, kein Foto vom Ringe anstecken - wenn da nach 40 Fotos Schluss ist, ist das doof aber kein Weltuntergang, erst recht wenn man es auf der eigenen Hochzeit aufgebaut hat: Da verlangt keiner Schadenersatz o.ä.

Und natürlich ist ein Pad mit angeschlossenem großen Monitor schön, auf das die Karte gleich per WLAN-SD-Karte die Fotos schreibt und die dann angezeigt werden. Aber man kann auch mit dem "Minimalaufbau" Spaß haben, erst recht, wenn man das einmal Blende und Belichtungszeit einstellt und den Blitz und da ein bisschen Absperrband drumwickelt. Ich würde mir eine günstige Softbox besorgen (weiches Licht ist für sowas relativ angenehm, damit kann man wenig falsch machen und falls die Leute nach dem Tanzen schwitzen reflektiert es nicht so knallig), das Ganze aufbauen (also Fernauslöser für die Kamera und einen drahtgebunden- oder Funkauslöser von der Kamera zum Blitz), irgendwas mit Blende 5,6-8, 1/100s und dann den Blitz so einstellen, dass er das gut ausleuchtet (Testfoto! Vor allem schauen ob es dann abends ggf. anderes Licht ist, weil z.B. das Licht auf dem Gang an ist oder der DJ genau dahin einen Strahler ausgerichtet hat!). Fernauslöser auf einen Stuhl oder eine Couch gegenüber legen (falls drahtlos: festbinden!), Schild an die Wand kleben und am Ende alles online (mit Passwort) stellen, dass die Gäste sich ihre Bilder runterladen können.

Wenn ich das jetzt natürlich als Auftrag machen würde, sähe das anders aus, aber für die eigene Hochzeit glaub ich geht das, da hat man ja schließlich anderes im Kopf. Und keine Materialschlacht veranstalten...

Besten Gruß,


katmai.
 
steffalive schrieb:
Hab fast ausschließlich Seiten gefunden, wo das Ganze um 500 € Miete kostet und das finde ich schon heftig. So bin ich erst drauf gekommen, das selbst zu machen.
Ja, der Preis klingt zunächst heftig... zugegeben! Aber dafür stellt jemand das Ding auf und es funktioniert. Und wie sagte mir hier mal jemand: "500€ bei 'ner Hochzeit reichen gerade mal für die Suppe für 100 Personen".
Und entweder ist dein Selbstbau absolut minimalistisch oder du sprengst die 500€ locker selbst.

Naja, ich glaub man muss da schonmal die Kirche im Dorf lassen. Das soll eine Photobooth werden, kein Foto vom Ringe anstecken - wenn da nach 40 Fotos Schluss ist, ist das doof aber kein Weltuntergang, erst recht wenn man es auf der eigenen Hochzeit aufgebaut hat: Da verlangt keiner Schadenersatz o.ä.

Als da muss ich Dir widersprechen. Gerade auf meiner eigenen Hochzeit würde es mich ziemlich ärgern, wenn nach 40 Fotos der Photobooth aufgibt :D
Scherz beiseite... Es ist ganz klar eine Prioritätenfrage. Wenn kein großer Anspruch da ist oder das Budget es nicht hergibt, dann kann man natürlich schauen, wie weit man kommt. Aber nichts ist ärgerlicher, wenn man im Vorfeld viel Zeit, Geld und Energie in das Thema steckt und es dann auf der Party streikt.

...da hat man ja schließlich anderes im Kopf.
und genau deshalb würde ich es stressfrei mieten.
Auf fast jeder Hochzeit wird alles perfekt geplant, selbst das kleinste Platzkärtchen wird in mühevoller Kleinarbeit aufwendig verziert. Und dann will man als Photobooth einen "Minimalaufbau" hinstellen, mit Absperrband vertüddeln und dann im Stundentakt auf die Lichtsituation achten, ob das Licht noch passt?

Wie gesagt, ich will niemandem die Freude am Basteln nehmen. Mein Anspruch an den (hoffentlich :D) schönsten Tag im Leben ist vielleicht höher, als bei Anderen und hobbybedingt ist auch mein Anspruch an die Erinnerungsfotos höher.
Mein Photobooth stand jetzt schon auf einigen Feiern und es ist einfach jedesmal toll zu sehen, wieviel Spaß die Leute haben, wenn sie ihr Foto direkt aus dem Drucker nehmen können und sich über das lustige Bild freuen.
 
@ Fotoknobi: Komme aus Nürnberg. Habe auch schon gefühlte 10 Fotostudios angeschrieben, ob sowas angeboten wird zum Ausleihen. Fehlanzeige.

Ja, ich weiß auch nicht. Ihr habt ja alle recht: Einerseits möchte ich es gern so perfekt und stressfrei wie möglich (was für die Leihlösung spricht), andererseits kann ich auch nicht mal eben zusätzlich 500 € rauspulvern. Und: Die Nikon D3100 habe ich ja. Einen Blitz habe ich bereits für 110 € erworben... Ne Softbox krieg ich auf amazon für round about 40 - 50 € und dann noch die Funkauslöser (2 Stk. 55 €). Wäre definitiv günstiger als der Leihpreis im Internet... Und bzgl. Sicherheit mach ich mir auch keine Sorgen, da würde ich schon gucken, dass die Sache gut befestigt und "abgesperrt" ist.

Ich würde das sofort selbst machen (auch ohne die Ipad und Direktdruck Lösung, das ist zwar toll, aber finde auch nicht dass man das unbedingt braucht, macht auch so Spaß), habe nur Bedenken, dass ich es nicht schaffe, das alles korrekt anzuschließen und mit dem Blitz klarzukommen... Hab sowas ja noch nie gemacht. Also mit Blitz und Funkauslöser kenn ich mich halt null aus. Steh dann da davor und weiß nicht welches Steckerchen wo reinkommt oder ob man diese Funkauslöser irgendwie einstellen/programmieren muss. DAS macht mir eher Sorgen. :cool:
 
achja und danke schon mal an euch!!

Noch was zum Blitz: Habe ja den Jinbei Spark SP-400 ohne Lichtformer/Reflektor gekauft. Habe noch noch nicht verstanden, ob ich da noch was nachkaufen muss? Der Verkäufer meinte, nicht nötig, wenn ich ne Softbox benutze. Was meint ihr? Und vielleicht gibt's ne Kaufempfehlung von euch an mich? ;)
 
steffalive schrieb:
...habe nur Bedenken, dass ich es nicht schaffe, das alles korrekt anzuschließen und mit dem Blitz klarzukommen... Hab sowas ja noch nie gemacht. Also mit Blitz und Funkauslöser kenn ich mich halt null aus. Steh dann da davor und weiß nicht welches Steckerchen wo reinkommt oder ob man diese Funkauslöser irgendwie einstellen/programmieren muss. DAS macht mir eher Sorgen. :cool:
Eigentlich ist sowas ganz einfach. Da brauchst Du dir wirklich keine Sorgen machen :top:
Was für Funkauslöser hast du denn genau bzw. planst Du? Du brauchst erstmal eine Verbindung Blitz zur Kamera. Das ist der klassische Anwendungsfall für Funkauslöser. Einer kommt auf die Kamera auf den Blitzschuh (oder an den passenden Anschluss an der Seite), der andere kommt an den Blitz (wahrscheinlich per 3,5mm Klinkenstecker). Wenn du dann ein ganz normales Foto mit der Kamera machst, muss der Blitz blitzen.
Wenn das funktioniert, kannst du dich um die Fernbedienung der Kamera kümmern. Es gibt Funkauslöser, die auch eine Kamera fernauslösen können. Alternativ verbreitet sind auch Kabel oder Infrarot-Fernbedienung. Das funktioniert im Prinzip genauso, wie beim Blitz. Wenn man per Hand auf dem Sender auslöst, dann schickt der Empfänger ein Signal. Beim Blitz zündet das den Blitz, an der Kamera wird das Bild aufgenommen.
Die Kamera hat bzw. sollte dafür einen eigenen Anschluss an der Seite haben. Details siehe Handbuch. Auch dies kannst du erstmal ohne Blitz testen. Wenn du mit dem Funkauslöser die Kamera fernauslösen kannst, dann ist's richtig ;-)
Programmieren tut man die Funkauslöser üblicherweise nicht. Man kann den Kanal einstellen, damit sich zwei parallele Funksysteme nicht in die Quere kommen (Solltest du die selben Funkempfänger für Blitz/Kamera und zum Fernauslösen verwenden, so gilt dies für dich!)
Wichtig ist, dass du beim Studioblitz keine Belichtungsautomatik hast, sondern die Helligkeit fest einstellen musst. Damit die Kamera damit klarkommt, muss sie auch auf manuelle feste Werte eingestellt sein.

steffalive schrieb:
Noch was zum Blitz: Habe ja den Jinbei Spark SP-400 ohne Lichtformer/Reflektor gekauft. Habe noch noch nicht verstanden, ob ich da noch was nachkaufen muss? Der Verkäufer meinte, nicht nötig, wenn ich ne Softbox benutze. Was meint ihr? Und vielleicht gibt's ne Kaufempfehlung von euch an mich?
Kaufempfehlung habe ich nicht, aber es reicht dir eine Softbox. Das ist normal, dass die Blitzröhre vorne frei rausschaut. Da kommt ja die Softbox vor. Achte beim Kauf darauf, dass die Softbox den richtigen Anschluss (Bayonett) für deinen Blitz hat.
Da du wohl noch keine Softbox in der Hand hattest: Der Umgang damit ist wirklich easy und sie machen tolles Licht. Achte aber darauf, dass innen alles gut befestigt ist und kein Stoffteil leicht an die Blitzröhre gelangen kann. Da ein Photobooth gerne zwischendurch dauerbelegt ist, muss der Blitz ganz ordentlich arbeiten und die Blitzröhre wird dementsprechend heiß. Bei mir hat sich bei einer Softbox wahrscheinlich mal der Klettverschluss des Innendiffusers gelöst. Kurze Zeit später stand die Softbox in Flammen. War nicht so lustig...

Da du dir soviel Streß machst, solltest Du alles im Vorfeld wirklich mal aufbauen und ausgiebig testen. Und mach wirklich 'nen netten Abend mit Freunden, wo ihr das mal testet. Kann ich Dir nur ans Herz legen! Ein Test unter Realbedingungen ist nicht dasselbe, wie mal 2-3x Testbilder gemacht.
 
Ja, die yongnuo funktionieren recht gut, solange ihr nicht gerade in nem Betonbunker oder umgeben von viel Metall heiratet ;)
Die kann man auch zum Fernauslösen der Kamera nehmen. Ein Empfänger kommt an die Kamera (dafür braucht man das passende Kabel) und mit dem Sender kann man auslösen. Man sollte den kleinen Sender vlt. festbinden, da er gerne verloren geht.
 
passt meine Kombination aus Geräten (Stative, Blitz, Softbox) f. Bau von Photobooth

Halli hallo.

Alsi ich habe mich entschlossen für meien Hochzeit selbst ein Photobooth zu bauen.

Ich habe natürlich eine Kamera (Nikon D3100 inkl. Stativ), inzwischen auch einen Studioblitz (Jinbei Spark 400) und zwei x Funkauslöser Yognuno RF 602N.

Ich brauche jetzt noch 2 x Stative (1x für den Blitz, 1x für die Softbox) und eben eine Softbox. Gedacht habe ich an eine 60x90er Softbox auf amazon und dieses Lampenstativ dazu: Lampenstativ DynaSun W803 220cm - passt das? Und brauche ich da noch irgendeinen Adapter/Aufsatz oder sonst was, um die Softbox zu befestigen oder so? Habe sowas ja noch nie selbst gebaut.

Für den Blitz würde ich ein 200cm Stativ von walimex nehmen (bis 3kg) und auch einen Kaavie FLH-B Blitzneiger.

Fehlt mir da in meinem Aufbau noch etwas (PS: auf den Anschluss eines Ipads o.ä. verzichte ich - die Gäste müssen ja nicht direkt die geschossenen Bilder sehen, das wird mir sonst wirklich zu schwierig :cool:)?
Und: Ich habe ja die 2 Funkauslöser: Funktioniert das dann, dass die Gäste mit einem Auslöser beides -also Kamera UND Blitz gleichzeitig auslösen? Wenn ja, wie geht das? Was mus sich da beim Einstellen beachten?

Ich erarbeite mir das ja gerade alles selbst und bin über jeden Tipp/Hilfe dankbar!! Bin auch absolut kein Profi, also falls ich hier etwas "Falsches" schreibe, dann klärt mich gern auf. ;) Danke danke danke vielmals!!

Viele Grüße,
Steffi
 
Die Softbox kommt auf/vor den Blitz und braucht daher kein eigenes Stativ. Wenn die SoBo einen Bowens kompatiblen Anschluß hat, brauchst Du kein weiteres Zubehör zur Befestigung. Ich würde gleich eine von Jinbei nehmen, dann weisst Du, dass die auf jeden Fall passt (und preiswert sind die obendrein). Von der Höhe her sollte das Stativ mind. 220cm (besser 240cm) aufweisen.

Zum Kamera- und Blitzauslösen brauchst Du jeweils zwei unabhängige Regelkreise, sprich ein Mal Auslöser und Empfänger für den Blitz und das Gleiche noch einmal für die Kamera. - Beide Regelkreise dürfen nicht über den selben Funkkanal laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende mein PB mit Elinchrom D-Lite 4 (3x 400W studioblitze) sowie mit dem mitgelieferten Sender.

Gelegentlich habe ich auch Aufsteckblitze verwendet.
2x YN460II
1x 430ex II
1x 580ex

jeweils mit YN622 Funkauslöser (davon hab ich mehr als genug)

Mein PB läuft im M-Modus... Auf Automatik wird immer versucht einen helligkeits-mittelwert zu erreichen - das nervt mich :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten