• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Streulichtblende aus Gummi

-amstaff-

Themenersteller
Hallo,

kann mir jemand aus eigener Erfahrung sagen was von diesen

"faltbaren" Gummi-Gegenlichtblenden zu halten ist?

Überlege gerade, mir für ein Canon 35/2 und ein 55-250 is so etwas zu holen.

Gruß -amstaff-
 
Was weisst Du bereits über GeLis und was denkst Du selbst?

Glaubst Du wirklich, dass das Material entscheidend für die Funktion ist? Ist es nicht eher die Form? Ist bei dem von Dir genannten Zoom eine "optimale" GeLi denn überhaupt möglich? Warum überhaupt die GeLi eines Fremdherstellers kaufen und nicht die, des Objektivherstellers, speziell für das Objektiv?

:rolleyes:
 
Was weisst Du bereits über GeLis und was denkst Du selbst?

Glaubst Du wirklich, dass das Material entscheidend für die Funktion ist? Ist es nicht eher die Form? Ist bei dem von Dir genannten Zoom eine "optimale" GeLi denn überhaupt möglich? Warum überhaupt die GeLi eines Fremdherstellers kaufen und nicht die, des Objektivherstellers, speziell für das Objektiv?

:rolleyes:

Ich versuch es mal.

Ich glaube, das Material ist nicht von Bedeutung.
Ob es für ein 55-250 IS eine optimale Gegenlichtblende gibt, die dann ja auch verschiedene Brennweitenbereiche abdecken muss,
kann ich nicht wirklich sagen, warscheinlich nicht.
Gegenlichtblenden eines Fremdherstellers haben einen preislichen Vorteil der manchmal sehr deutlich ist.
Und wir sprechen hier nicht über Hitech sondern billigstes ggf. PP ohne zu hohe Ansprüche ans Material.

Was mich doch wundert ist, das oft, wenn man ein gebrauchtes Objektiv kauft keine Gegenlichtblende vohanden ist.
Fotografieren so viele DSLR Nutzer ohen diese??

Allerdings möchte ich keine Wissenschaft aus meiner Frage machen, Hintergrund ist relativ einfach, ein 55-250 IS was in der Fototasche Platz finden soll,
tut sich mit der original aufgesetzten GeLi schwer, sprich das Ding ist recht groß. So ein Gummiding, kann auf ein Minimum verkleinert werden.

-amstaff-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Nachteil aller Universal-Gelis: Sie passen nicht optimal zum Objektiv. Das betrifft hier jedoch nur das 35er am KB-Format.

Die Falt-Gummiteile sind mechanisch empfindlich. Hatte ich mal, ist nach ganz kurzer Zeit an einer Knickstelle eingerissen. Ich kann deshalb nur die "festen" Gummigelis empfehlen.
Vorteil an Gummi gegenüber dem originalen Kunststoff ist, daß er Stöße dämpft, also z.B. wenn das Objektiv beim Tragen an einer Mauer anschlägt. Fotografisch interessant ist Gummi beim Fotografieren durch Scheiben von Fahrzeugen, z.B. in einem Flugzeug oder Bus. Dann kann man das Objektiv zur Verhinderung von Spiegelungen an die Scheibe pressen, ohne sich im Gegenzug Vibrationen einzufangen.

Insgesamt sehe ich bei Canon in den Originalblenden (incl. Nachbauten) mehr Vorteile wegen der schnelleren Befestigung, viele lassen sich zum Transport auch platzsparend umgekehrt aufstecken. Die Universaldinger werden alle ins Objektivgewinde geschraubt.
 
Ich glaube, das Material ist nicht von Bedeutung.

Das Material ist schon von Bedeutung. Eine Gummiblende wird innen nicht so matt sein, wie eine matt lackierte oder gar eine mit Samt bezogene Blende, so dass man sich damit etwas mehr Streulicht einfangen wird.

Ansonsten kannst du die Dinger aber ruhig verwenden. Ich hatte auch verschiedene, hab die aber mittlerweile alle gegen Metall-Gegenlichtblenden ersetzt. Die finde ich einfach schöner als die Gummidinger. :rolleyes:
 
Ein Nachteil aller Universal-Gelis: Sie passen nicht optimal zum Objektiv. Das betrifft hier jedoch nur das 35er am KB-Format

Man kann immer noch was lernen wie ich sehe ... :top: erklärst Du mir das mal kurz?

Bei einem Objektiv, welches für KB gerechnet ist, mag ich das vielleicht noch verstehen (wenn der "Rand" eher nicht zur Abbildung kommt aka Bildkreis), aber bei Objektiven für Crop?
 
Was mich doch wundert ist, das oft, wenn man ein gebrauchtes Objektiv kauft keine Gegenlichtblende vohanden ist.
Fotografieren so viele DSLR Nutzer ohen diese??

Canon legt nur den L-Objektiven eine GeLi bei - bei den anderen Objektiven von Canon muss sie extra gekauft werden und das lässt sich Canon nun mal teuer ... ja, sehr teuer bezahlen. Vermutlich gibt es diese GeLi deswegen nicht, weil sie den Leuten zu teuer ist.

Bei den Objektiven der Fremdherstellern übrigens ist in der Regel *immer* die passende GeLi dabei.

Hintergrund ist relativ einfach, ein 55-250 IS was in der Fototasche Platz finden soll,
tut sich mit der original aufgesetzten GeLi schwer, sprich das Ding ist recht groß. So ein Gummiding, kann auf ein Minimum verkleinert werden.

Die GeLi's lassen sich in der Regel auch verkehrt herum montieren, sodass sie einen Teil des Objektives überdeckt. Das Objektiv wird daurch zwar etwas dicker, aber ändert sich in der Länge nicht.
 
Die GeLi's lassen sich in der Regel auch verkehrt herum montieren, sodass sie einen Teil des Objektives überdeckt. Das Objektiv wird daurch zwar etwas dicker, aber ändert sich in der Länge nicht.

Ja, das ist mir bekannt,
doch beim 35/2 ist das aufsetzen der GeLi recht fummelig und beim 55-250 IS
hatte ich eine Lösung beabsichtigt, platzsparend ohne weitere Schrauberei die Kamera "Schussbereit" in der Kameratasche zu haben.

-amstaff-
 
Canon legt nur den L-Objektiven eine GeLi bei - bei den anderen Objektiven von Canon muss sie extra gekauft werden und das lässt sich Canon nun mal teuer ... ja, sehr teuer bezahlen. Vermutlich gibt es diese GeLi deswegen nicht, weil sie den Leuten zu teuer ist.

Bei den Objektiven der Fremdherstellern übrigens ist in der Regel *immer* die passende GeLi dabei.

Was auch oft gesehen wird: Die, die zwar eine haben, diese aber aus irgendeinem Grund lieber falschrum benutzen.
 
Man kann immer noch was lernen wie ich sehe ... :top: erklärst Du mir das mal kurz?

Je weitwinkliger das Objektiv ist, desto genauer muß die Gegenlichtblende passen, damit sie einerseits abschattet, andererseits aber nicht vignettiert. Die runde Form ist ein Kompromiss, der jedoch nur bei größeren Bildwinkeln stört. Von den genannten Objektiven betrifft das lediglich das 35er in Kombination mit einer KB-formatigen Kamera.
 
Je weitwinkliger das Objektiv ist, desto genauer muß die Gegenlichtblende passen, damit sie einerseits abschattet, andererseits aber nicht vignettiert. Die runde Form ist ein Kompromiss, der jedoch nur bei größeren Bildwinkeln stört. Von den genannten Objektiven betrifft das lediglich das 35er in Kombination mit einer KB-formatigen Kamera.

Danke! Einen Post weiter (#7) hatte ich aber bereits selbst den alleinigen Bezug zum 35'er bemerkt.

BTW: bei deinen Ausführungen fehlt noch der Hinweis zum Bildkreis :rolleyes:
 
Das 35/2 ist ein FF-Objektiv, bei Verwendung am Crop ist die Original-Streulichtblende allerdings zu weitwinklig und damit nicht optimal.
Die Gummiblende ist eher wie eine Zoom-Blende, man muß aufpassen, daß sie nicht vignettiert, kann sie aber in gewissen Grenzen der Brennweite anpassen. Das Dingens ist immer noch besser als nix.
Die o.g. Qualitätsprobleme kann ich nicht bestätigen, ich habe hier ein knapp 10 Jahre altes Exemplar, das ich immer noch gerne gegen Scheiben presse, um Spiegelungen zu vermeiden, das geht mit den Plastikbechern der Originalhersteller nicht.
Ich hab das Teil immer mit Adapterringen ZUSÄTZLICH dabei, man kann ja nie wissen, welche Glasscheibe im Weg stehen könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten