• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

frage zu SSD und photoshop

Also jetzt mal für alle, die keine Lust zum Lesen haben: Wenn Dein RAM ausgereizt wird - was Du über die Effizienz-Anzeige ablesen kannst - kommt die Scratch-Disk ins Spiel. Diese ist natürlich schneller, wenn es sich um eine SSD handelt und nicht um eine Festplatte.

keine frage....

ich persönlich habe das zwar nicht selber wirklich gestestet.
aber ich kann sagen, das ich beim umstieg auf die SSD keinen geschwindigkeitsgewinn beim ARBEITEN mit photoshop festgestellt habe.

anscheinend habe ich immer genug RAM zur verfügung, so das mir ein schnellerer datentransfer aus dem cache nichts bringt.

geht man von einem "worst case " scenario aus, alles RAM wird genutzt und PS muss auslagern, ist eine SSD natürlich erste wahl.


Die SSD als Ersatz für die Festplatte zu nehmen, von der PS gestartet wird, macht wenig Sinn

für mich macht ein schneller applikationstart viel sinn.
mehr sinn als der PS cache auf der SSD von dem ich gar nichts bemerke. :D

bei lightroom sieht das schon ganz anders aus, das profitiert gewaltig von der SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
und was machst du in den gesparten 2-3 Sekunden? :rolleyes:

Ein System, dass Applikationen und OS schneller startet, "fühlt" sich angenehmer an. Wer anfängt, die Vorteile mit der Stoppuhr bewerten zu wollen übersieht genau diesen Faktor.

Grüße
Ingo
 
Verwendet keiner von euch Aktionen?

Zwanzig Bilder und mehr sind schon ein GB an Daten, und ob die mit
30, 60 oder 250 MB/sec geladen werden macht durchaus einen
dramatischen Unterschied.

Ich verarbeite komplette Shootings in DPP sequentiell im Edit Window,
und da macht es einen noch viel dramatischeren Unterschied ob die Bilder
eine halbe oder zwei Sekunden zum Laden benötigen. Je länger sie laden
umso ermüdender wird das. Vierstelligen Mengen von Bildern schafft
man nur dann entspannt, wenn man gefühlt nicht auf das Laden der
Vorschau warten muss.
 
Ich glaub solch raue Mengen haben nur Profis regelmäßig zu bewältigen. Da gelten eh ein paar andere Regeln, weil gesparte Zeit auch immer gespartes Geld ist. In diesen Fällen kann man auch Hardwareausgaben anders kalkulieren.

Wer als Hobbyist regelmäßig vierstellige Mengen stapelweise verarbeitet macht aus meiner Sicht was prinzipiell falsch. Aber das ist nur meine Meinung.

Backbone
 
Ein System, dass Applikationen und OS schneller startet, "fühlt" sich angenehmer an. Wer anfängt, die Vorteile mit der Stoppuhr bewerten zu wollen übersieht genau diesen Faktor.

genau.
man braucht auch kein 300 PS auto das in 5 sekunden von 0 auf 100 ist. :rolleyes:

es geht nicht um die gesparten sekunden an sich beim starten von programmen.
es geht um das gefühl das das system fix ist.

habe gerade eine PM bekommen in der jemand meint flashspeicher wäre gut für 1 million schreibzugriffe.
wenn eine flashzelle soviel aushalten würde bräuchte man sich, dank wear leveling, ja keine sorgen zu machen. :)
richtig ist das 25nm flashzellen meist mit 3000-5000 schreibzugriffen angeben sind, wie ich im ersten beitrag schon erwähnt hatte.
wobei da noch ein sicherheitsfaktor eingebaut ist. so das die tatsächliche anzahl von schreibzugriffen im durchschnitt höher liegt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wear-Leveling#Wear-leveling

ich habe mittlerweile mein system auf der vertex 3 drauf und bin fleißig am testen.

subjektiv spüre ich beim arbeiten mit photoshop keinen unterschied ob der cache auf der SSD liegt oder auf einer normalen HDD.
die 16 GB ram die ich im computer habe reichen für meine arbeit mit photoshop wohl völlig aus, so das nicht geswapt werden muss.
photoshop schreibt zwar trotzdem auf die platte aber es scheint nicht aus dem cache zu lesen.

Verwendet keiner von euch Aktionen?

wenn ich so große bildermengen per aktion bearbeite geschieht das meist um sie in ein anderes format umzuwandeln oder ein wasserzeichen einzufügen.

leider habe ich nicht das geld um mir eine SSD zu kaufen auf der ich alle bilder aufbewahre.
denn wenn das was bringen soll müssen die per aktion zu bearbeitenden bilder ja schon auf der SSD liegen.
ich habe jetzt keine so riesige bildersammlung wie andere. aber 800 GB sind es schon.

was anders ist es wenn man von der camera importierte RAW bilder bearbeiten will.
da macht sich das schon bemerkbar. deshalb liegt mein lightroom import ordner auch auf der SSD.

hier in diesem thread geht es mir aber hauptsächlich um den photoshop CACHE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Workstation an einer USV betreiben und einen fett bestückten RAM-drive einsetzen.
SSD zum Starten einsetzen ist sicher sehr sinnvoll und dann eben dediziert einen RAM-drive nutzen, das sollte die beste Performance bieten.

Vorteil, SSD wird weniger fürs Swappen genutzt und hat dann auch eine längere Standzeit.


abacus
 
Workstation an einer USV betreiben und einen fett bestückten RAM-drive einsetzen.
SSD zum Starten einsetzen ist sicher sehr sinnvoll und dann eben dediziert einen RAM-drive nutzen, das sollte die beste Performance bieten.

wofür das ramdrive nutzen?
wenn ich 100% effizienz habe nutzt mir das ramdrive doch nichts?.

da wird ja eh nicht aus dem cache gelesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten