• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Frage zu Reisestativ

Nex3NStarter

Themenersteller
Hallo Community,

ich bin auf der endlosen Suche noch einem Reisestativ. Jetzt ist mit z.B. die Cullman Nanomax Serie aufgefallen, jedoch weiß ich nicht genau was für eine Höhe normalerweise ausreichend ist.

Ich hatte noch nie ein Stativ, stelle mir aber ein Packmaß um 30cm vor. Unter welcher Stativhöhe (aufgebaut und ausgezogen) kommt man an die Grenze?

Viele Grüßele
 
bei 30cm und drei Auszügen kommst Du auf etwa 85cm plus Kopf plus Kamera. Bei 4 Auszügen entsprechend auf etwa 116cm plus Kopf plus Kamera bis zum Sucher.

Das will man aber alles nicht. Wenn es nicht ein Berlebach Mini Maxi sein soll (das übrigens empfehlenswert ist), dann solltest Du Dich eher auf ab 42cm Packmaß einschießen.

Du bist übrigens nicht der erste, der das fragt. Neben der Bordsuche empfehle ich das Ausfüllen des Fragebogens.
 
Das Togopod Runner Tim kommt bei 30cm auf 147cm Arbeitshöhe... Die Frage ist, ob das schon ausreichend ist?
Ich kann immerhin das Display umklappen, sodass ich mich nicht immer bücken muss.

Grüßele
 
Packmaß um die 30 cm für ein stabiles Dreibein ausreichender Auszugshöhe dürfte schwerlich zu finden sein.

Ein paar Abstriche muss man schon hinnehmen.
Ich denke z.B. da an Linhof Profi-Port II 003450, 3-teilig, Alu, Klemmverschluss, 1620 g, 43.5/156 cm (Nachfolger des 003449), aushängbare Schirmspreizen, umsteckbare Mittelsäule, zusätzliches Fotogewinde an einem Bein unten für bodennahe Aufnahmen.

Dieses Dreibein passt sogar in die meisten Rucksäcke. Ein Kugelkopf kann daneben verstaut werden. Ich mache mit diesem Dreibein Panoramen oder Langzeitbelichtungen an Wasserfällen.

Als Reisestativ nehme ich allerdings NIE ein Dreibein mit, sondern nur ein stabiles Einbeinstativ, mit dem ich fast alle fotografischen Probleme auf Reisen lösen kann. Bei geeigneter Technik und ein bisschen Erfahrung kann man damit sogar Langzeitbelichtungen, HDR und Panoramen machen.

Bei der Stabilität kommt es darauf an, was auf das Stativ gepackt werden soll.

- Für leichtes Equipment (µFT) reicht mir Monostat RS-16 PRO ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 648 g, 61/155 cm, verdrehfeste Rohre (gibt es leider nur noch gebraucht). Kugelkopf: ReallyRightStuff BH-25, 146 g

- Für schweres Equipment (schwere Vollformatkamera mit Tele) nehme ich Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft mit Monostatfuß. Kugelkopf: ReallyRightStuff BH-40, 406 g
 
Ich nutze ein Velbon Ultra Rexi-L, mit dem ich sehr zufrieden bin. Gute Höhe, ausreichend stabil, annehmbares Packmaß und Gewicht. Auch der Preis ist in Ordnung, wie ich finde.

https://www.youtube.com/watch?v=fxCjQgo-PCU

Man kann es auch für normale Aufnahmen gut verwenden, also nicht ausschließlich zum Reisen geeignet. Bietet einen sehr guten Kompromiss. :)

Viele Grüße,
Jonas
 
Auf dem angehängten Bild siehst Du sowohl das sehr empfehlenswerte Velbon Ultra Rexi als auch das Cullmann Nanomax mal nebeneinander. Zusätzlich ein 4-er Gitzo, das auch noch unter dem Titel "Reisestativ" läuft.

Wie Du siehst gibt es da verschiedene Ausprägungen für ein Reisestativ. Ich möchte Dir hier auch das Velbon Ultra Rexi-L (oder seinen Nachfolger Ultra 655A) empfehlen.

Trotzdem verwende ich auch das Cullmann Nanomax 230, wenn es wirklich auf Gewicht und Packmass ankommt - bei Motorradtouren zum Beispiel.
 

Anhänge

Packmaß um die 30 cm für ein stabiles Dreibein ausreichender Auszugshöhe dürfte schwerlich zu finden sein.

Ein paar Abstriche muss man schon hinnehmen.
Ich denke z.B. da an Linhof Profi-Port II 003450, 3-teilig, Alu (...)

Die ausreichende Auszugshöhe erreicht das Linhof allerdings nur durch eine endlos lange, zweiteilige Mittelsäule :eek:
Ohne es zu kennen wage ich dennoch zu bezweifeln, dass diese Konstruktion stabiler und schwingungsärmer ist als Stative, die ohne Mittelsäule auf erträgliche Arbeitshöhe kommen. Oder macht Linhof da etwas entscheidend anders? Nicht dass die ihre Mittelsäulen mit Weihwasser härten :evil:

Für eine transportable Kompromisslösung schließe ich mich der Empfehlung Velbon Rexi an.
 
Außer dem hier oft empfohlenen Ultra Rexi gibt es noch die UT Reihe von Velbon. Ich hatte mir mal das UT 63d im Vergleich zum Rexi angesehen und fand es auch nicht schlecht. Das Packmaß ist kleiner und entspricht deiner Vorgabe von 30 cm. Allerdings hast du auch einen Beinauszug mehr. Über das 53d gibt es ein, zwei Videos im Netz. Es ist vom Bedienkonzept ganz interessant.
 
Danke für die vielen Antworten!
Stimmt es, dass bei dem Velbon die Auflageplatte so groß ist, dass ich mit der Nex3N je nach Objektiv Probleme bekomme?

Das Nanomax 230T habe ich mir auch angeschaut, ist aber leider ausverkauft. Dann müsste es das 430T sein.

Ich habe nur Angst, dass ich einmal vor einem 1,20m Zaun stehe und mein Auszug nur bis 1,10m reicht. Passiert das jemand öfter, der es bereut hat ein zu kleines Stativ gekauft zu haben?

Grüßel
 
ständig. Aber einen Tod muss man sterben. Will sagen, egal was man macht, es ist verkehrt. Wenn die Größe für das Kameraequipment passt, dann probiere es aus. Es gibt immer was höheres. Genauso wie es auch immer einen stärkeren Motor gibt.
 
...Ich habe nur Angst, dass ich einmal vor einem 1,20m Zaun stehe und mein Auszug nur bis 1,10m reicht. ...
Ein Packmass von 30cm und eine Höhe von 180cm passt halt nicht zusammen - zumindest wenn das Stativ eine Kamera halbwegs wackelfrei halten soll.

Bei der Höhe musst Du beachten: Zur Höhe des Stativs kommt noch die Höhe des Kugelkopfes plus die Höhe der Schnellwechseleinheit. Ausserdem sind Deine Augen nicht ganz oben auf dem Kopf angebracht! :lol:
 
Wenn du dich für das Velbon Rexi-L interessierst, schau dir mal das Velbon Rexi-D an. Man munkelt es sei baugleich mit ersterem.
Habe es selbst bestellt, kam heute bei mir an. Gerade mal vermessen.

Max. Höhe:
130cm (ohne Kopf, ohne Mittelsäule)
154,5cm (ohne Kopf, mit ausgefahrener Mittelsäule)
163,5cm (mit Mittelsäule, mit QHD-53D Kopf)

Packmaß:
36,5cm (ohne Kopf)
45,5cm (mit QHD-53D)

Gewicht:
1330g (ohne Kopf)
1570g (mit QHD-53D)
 
Mantona DSLM Travel

Hallo zusammen,

hat jemand oben genanntes Stativ und kann das empfehlen?

Hat das eine Panoramafunktion und kann man die Mittelsäule nach unten drehen?


Hat das Velbon Rexi Ultra D eine Panoramafunktion? Nicht mit dem QHD53 oder?

Grüßel
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe es zwar nicht, aber es ist halt ein normales Stativ mit 5 Segmenten und doppelter Mittelsäule. Es ist folglich relativ instabil und gut nutzen kannst du es maximal bis 100cm, eher weniger. Wenn du stabil und hoch hinaus willst und das mit geringem Packmaß ist das Velbon Ultra Rexi L/D die beste Wahl in dem Preisbereich. Das Mantona kannste streichen, dann lieber noch das Cullmann.
 
Ok, danke für die Info. Dann halte ich mal nach dem Velbon Ausschau. Oder gibt es noch eine Alternative mit Panoramafunktion zu dem Preis-/Leistungsverhältnis?
 
Die ausreichende Auszugshöhe erreicht das Linhof allerdings nur durch eine endlos lange, zweiteilige Mittelsäule :eek:
Ohne es zu kennen wage ich dennoch zu bezweifeln, dass diese Konstruktion stabiler und schwingungsärmer ist als Stative, die ohne Mittelsäule auf erträgliche Arbeitshöhe kommen. Oder macht Linhof da etwas entscheidend anders? Nicht dass die ihre Mittelsäulen mit Weihwasser härten
Es kommt darauf an, was der User draufpacken will und mit welchen Belichtungszeiten.

Wenn man Zeit hat, reicht das Linhof allemal! Ich mache damit auch Panoramen und Langzeitbelichtungen an Wasserfällen, da das Linhof samt Kugelkopf/Panoramaeinrichtung in den Rucksack passt, wenn man längere Strecken stapfen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten