• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Porträtobjektiv 50 mm

flyaway2

Themenersteller
Ich suche als Geschenk für meine Nichte ein Porträtobjektiv für eine Canon 80d.

Ich selbst habe ebenfalls an einer Sony APS C Kamera ein 50 mm mit 1.8 Lichtstärke und integriertem Bildstabilisator. Ich komme damit sehr gut zurecht, kenne mich aber im Canondschungel nicht aus.

Der große Fluss wird nun ein Canon 50 mm mit 1.8 für aktuell ca. 115 Euro angeboten sowie gleiche Brennweite mit 1.4 Eingangsblende für 330 Euro.

Wenn ich das richtig lese, haben beide keinen integrierten Bildstabi, dafür Abkürzungen wie STM und USM, welche ich bisher nicht eindeutig defeinieren kann.

Nun meine Frage an Euch:
Könnt Ihr mir was empfehlen eventuell auch von anderen Anbietern? Bzw. gibt es Objetive mit Bildstabi?

Danke im Voraus.
Flyaway
 
Ich suche als Geschenk für meine Nichte ein Porträtobjektiv für eine Canon 80d.
Der große Fluss wird nun ein Canon 50 mm mit 1.8 für aktuell ca. 115 Euro angeboten sowie gleiche Brennweite mit 1.4 Eingangsblende für 330 Euro.

Wenn ich das richtig lese, haben beide keinen integrierten Bildstabi, dafür Abkürzungen wie STM und USM, welche ich bisher nicht eindeutig defeinieren kann.
Einen Objektiv-internen Stabi hat derzeit im Bereich lichtstarker Festbrenner mit ca. 50 mm Brennweite nur das Tamron SP AF 45mm 1.8 Di VC USD.
 
Hallo,

hat deine Nichte schon Parkinson?
Das 1,4/50mm halte ich aus eigener Erfahrung für suboptimal, das 1,8 ist erst ab f 2,8 scharf ,das 1,8/50mm STM kenne ich nicht,dazu müssen andere User etwas sagen.
 
STM nd USM sind die Antriebsarten für den Autofokus:

Der USM ist (theoretisch) etwas schneller, was bei Motivverfolgungen wichtig sein kann. Allerdings bietet das 50mm f1.4 keinen "echten" USM (Ring- USM), sodass es zwar geräuscharm arbeitet, allerdings nicht wirklich schnell ist. Für statische oder sich bloss mäßig bewegende Motive idR irrelevant. Jedenfalls aber schneller, als dein 50mm f1.8 (I oder II).

Der STM ist ein - salopp ausgedrückt - stufenloser = geschmeidiger Antrieb, der zudem nochmals geräuschärmer ist, als der o.g. USM. Das kann besonders beim Filmen wichtig werden, da nun das Fokusgeräusch während der Audioaufnahme weniger (bis gar nicht, je nach Umgebungsgeräusch) hörbar ist und obendrein eine visuell "fliessendere" Nachführung erlaubt. Dafür brauchst du aber eine STM- fähige Kamera (das erfüllt afaik jede moderne Canon, wozu auch die 80D zählt).

Das f1.4 ist ua. deshalb teurer, weil es eine Fokusskala hat. Diese kann beim manuellen Fokussieren eine Rolle spielen. Du zahlst also hauptsächlich für etwas bessere Haptik (allerdings sehr subjektiv).
Resumee:
Das 50mm f1.8 STM ist ganz viel Leistung für ganz wenig Geld und Gewicht, bildet nicht schlechter ab, als das f1.4 (manche sagen sogar, es sei besser). Jedenfalls ist es dem normalen/alten 50mm f1,8 (I und II) bezüglich Abbildungsleistung und Autofokus überlegen (schneller und leiser).
 
Zuletzt bearbeitet:
STM und USM sind unterschiedliche Antriebe für den Autofokus. STM ist der Stepping Motor, die neueste Variante, sehr leise und gut für Video. USM ist der klassische Ultraschall-Antrieb, etwas schneller als STM.
Bildstabilisator halte ich nicht unbedingt für notwendig bei 50mm. Die 1,8er ist für den Preis ganz ok, hat aber nicht das schönste Bokeh. Hier ist natürlich die 1,2er der King bei Canon, ist allerdings wahrscheinlich ausserhalb des Budgets.
 
Ist eigentlich alles schon geschrieben.

Nur kennen wir den vorhandenen Objektivpark deiner Nichte nicht. Eventuell hat sie das empfohlene 50mm 1.8 bereits schon (hat eigentlich in der Canonwelt fast jeder im Koffer). Auch die fotografischen Ansprüche deiner Nichte kennen wir nicht: Von Anfängerin und mal Portrait probieren bis zur ambitionierten Amateurin (Fokus auf Lichtstärke, Bokeh, etc.) kann alles dabei sein.

Wäre noch hilfreich, da es in dieser Brennweite nach oben noch einige Objektive mehr gibt...Sigma Art, Canon L 1.2 und im manuellen Bereich auch noch Walimex, Zeiss, etc.

Sollte allerdings zur 80D bisher nur ein Kit-Zoom vorhanden sein, so ist das 50 1.8 STM wirklich der preisgünstigste und geeignetste Einstieg in die Festbrennweiten/ Portrait.
 
oh wieder was gelernt... ich hätte echt gedacht dass das Sigma 50mm 1.4 Art auch einen hätte.
... tja, leider nein.

Aber das Tamron 45/1.8 ist auch sonst eine durchaus sehr empfehlenswerte Linse.

Wenn der IS nicht essentiell ist, wäre auch meine Empfehlung das 50/1.8 STM - trotz seines mäßigen Bokeh. Bei etwas längeren Brennweiten gäbe es dann das Canon 85/1.8 oder auch das deutlich preisintensivere, jedoch wiederum stabilisierte Tamron 85/1.8.
 
Hallo,

meine Empfehlung lautet: 50mm 1.8 STM
P/L-technisch mMn nicht zu schlagen. Ja besser geht immer. Kostet aber auch deutlich mehr.
Eine Bildstabilisierung hat es zwar nicht, die braucht man aber mMn bei Porträt auch eher nicht.
Wichtig währe hat das du die STM Version nimmst. Nur die kann den Dual-Pixel-AF der 80D richtig ausnutzen. :top:
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für all die vielen und schnellen Antworten.

Dann wird es wohl das 50 mm 1.8 STM werden, ist mir auch vom Preis her das symphatischste.

Bildstabi wäre sicherlich nice to have aber es geht auch erstmal so, da das genannte Tamron doch deutlich teurer ist. Und nein, sie hat nicht Parkinson aber warum sollte man generell auf eventuell vorhandene Technik verzichten?

Es ist tatsächlich der Einstieg für eine Festbrennweite für sie, bisher fotografiert sie Portraits mit dem Zoom Kit. (Hat bereits einige "Aufträge" im Bekannten- und Verwandtenkreis erfolgreich hinter sich und bereits wieder welche vor sich.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.:top:
 
Ein weiterer Grund wäre die bessere Gegenlichttauglichkeit vieler Objektive ohne IS-Linsensystem, um auf einen eingebauten IS zu verzichten, wenn nicht unbedingt nötig. Gerade bei Portraits arbeitet man doch gerne mit interessanten Lichtstimmungen und bei Offenblende ist der IS meist wirklich nicht nötig. Extreme Low Light Situationen mal ausgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten