• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Nikon Zwischenring PK-3

Yoda

Themenersteller
Hallo zusammen! :)

Ich habe Teile des Fotovermächtnisses meines Vaters durchforstet und dabei unter anderem neben einem Nikkor AF 28-85/3.5-4.5 auch folgenden Nikon-Zwischenring entdeckt:

Nikon PK-3 27.5 - Made in Japan ---> Beispielbild

Ich selbst habe kaum "älteres" Nikon-Equipment und keine Verwendung für den Zwischenring, daher werde ich ihn wohl veräußern...
...dennoch bzw. gerade deswegen würde ich ihn gern testen.
(Verkaufe nämlich keine Ware ohne möglichst genaue Angaben zur Funktion machen zu können.)

Da ja nun einmal aber auch nicht alles innerhalb des Nikon-Systems "kompatibel" zueinander ist, und da dementsprechend vom Gebrauch gewisser "Kombinationen" abzuraten ist, folgende Fragen:

1. Wie kann ich den Zwischenring auf Funktion prüfen?
Optisch ist der Ring 1A. Habe aber keine Erfahrung bzgl. der Verwendung des PK-3.

2. Mit welchen Kameras ist der Zwischenring kompatibel?
Vermutlich mit allen Kameras mit F-Bajonett?
Oder ist bzgl. Blendenmitnehmer oder sowas (?!) bei gewissen Bodies Vorsicht geboten?

3. Mit welchen Objektiven (abgesehen von z.B. Nikkor 55/3.5 Micro) kann der Zwischenring genutzt werden?

Vielen Dank für die Infos vorab. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
der Ring ist mechanisch mit allen Nikon Kameras kompatibel, mit Einschränkungen auch mit allen Objektiven. Wirklich verwenden kann man ihn jedoch nur mit non-G Objektiven. Also allen, die einen Blendenring haben. Um auch Belichtungsmessung zu haben benötigst Du eine Kamera >D200, da die anderen Kameras (z.B. D90) keine Belichtungsmessung ohne Chip-Objektiv durchführen können.
 
Hm, ich weiss nicht ob der an (alle) MF-Objektive passt, der PK-3 ist noch der für Pre-AI-Objektive (daher der große Blendenmitnehmer).

"Funktionieren" muss da nicht viel. Mechanisch dran passen muss er, und dann gibt's halt aussen einen kleinen Hebel mit Übertragung für den Blendenring, und innen einen Ring der die Blende steuert (also öffnet und schliesst).

Die Übertragung für den Blendenring ist beim PK-13 (Nachfolger) gefedert und schnellt deswegen in die Ausgangsposition zurück, ich vermute dass das beim PK-3 auch so ist.
 
Ich habe ein Pre AI 55 f3.5 welches ich selber umgefeilt habe. Offiziell gehört ja der PK-3 zu der Linse, nur gibt der mir auch die Funktionalität der Blendenübertragung?

Falls nein, kann ich den auch ausfräsen um mir diese Funktionalität zu schaffen? Ich fürchte ja dass ich zwar hinten feilen kann, aber mir vorne (Objektivseitig die Mitnehmernase fehlt).

Dann müsste ich mir wohl eher den PK 13 suchen, oder habe ich einen Denkfehler?

Wenn ich die Blendenübertragung nicht habe, würde ich dann bei Offenblende die Belichtungsmessung machen und danach manuell nachregeln, oder wie läuft das?

Danke und Gruss
ede
 
Hab hie rmal ein Bild, wie es aussieht kannst Du den PK-3 nicht umbauen :

http://stevecicchetti.com/SiteHistory/Pictures/pk3.jpg

Die Übertragung ist scheinbar nur über Hebel gelöst , nicht über einen komplett drehenden Ring wie bei den Objektiven.

Du könntest aber zumindest bei den dreistelligen Bodys Arbeitsblendenmessung machen ( Abblenddtaste drücken und messen ).

Wenn Du volle AI Funktionalität möchtest brauchst Du in der Tat den PK-13.


Wichtig !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Der hintere Abschluss kann mit den AI Kupplungen am Body in Konflikt kommen, je nach Body hast Du um das Bajonett ein oder zwei zwei Mitnehmer für die AI Kupplung, bei pre-AI ist der Blendenring etwas länger und muss ausgefeilt werden ( so funktioniert bei Objektiven auch der AI Umbau ).

Ansonsten können diese Mitnehmer verbiegen !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Über mehr Infos zu den Fragen unter 2. und 3. würde ich auch ich mich noch sehr freuen. :top:

Danke. :)
 
Hallo,
da es sich um den pre-AI Ring handelt (hatte ich in meinem ersten Post übersehen) ist der Einstz schwierig. Non-AI-Objektive können derzeit ohne Umbau an keiner mehr oder weniger aktuellen Kamera verwendet werden. Die letzte non-Ai fähige Nikon war die F4, wenn ich mich nicht toal irre. Von den dSLRs ist auf jeden Fall keine kompatibel. Somit erübrigt sich die Fragen nach den Objektiven.
 
Die Übertragung ist scheinbar nur über Hebel gelöst , nicht über einen komplett drehenden Ring wie bei den Objektiven.

Du könntest aber zumindest bei den dreistelligen Bodys Arbeitsblendenmessung machen ( Abblenddtaste drücken und messen ).
Danke zunächst mal dafür. :)

Ja...das passt:
Die Übertragung geht nicht im Kreis (oder so), sondern die beiden Einsteller bewegen sich innerhalb eines gewissen Bereichs, wie es das Bild von Blaubaer65 zeigt.
Dieser Bereich ist (logischerweise) doppelt so weit bzw. lang wie rechts auf dem Bild die Strecke vom weißen Punkt bis unten zu sehen ist.
 
Von den dSLRs ist auf jeden Fall keine kompatibel. Somit erübrigt sich die Fragen nach den Objektiven.
Kann ich ehrlich gesagt nicht so ganz glauben...
...in Kombination mit der DSLR Nikon D70 und einem Nikkor 28-85 Macro als Objektiv habe ich zum Beispiel diese "wunderschöne" (Test-)Aufnahme vom "Brandenburger Tor" gemacht. :D (s.Anhang)

Wie gesagt...eine Probeaufnahme...bitte also nicht das Bild "zerfleischen". :lol:
 
Zu zwei siehe meine Anmerkung, Du solltest den Ring nicht oder nur vorsichtig an eine moderne Kamera setzen.
 
H

3. Mit welchen Objektiven (abgesehen von z.B. Nikkor 55/3.5 Micro) kann der Zwischenring genutzt werden?

Im Prinzip mit allen, allerdings machen gewisse Kombinationen nicht viel Sinn.

WW's haben im Allgemeinen schon eine sehr kurze Naheinstelllgrenze, mit Zwischenring wird diese immer dichter an die Frontlinse rücken.

Bei großen Objektiven wird die ganze Sache irgendwann instabil so das der sinnvollste Bereich zwischen 50 und ca. 200 mm liegen dürfte.

Dazu muss man natürlich vorher wissen, was man für einen Abbildungsmasstab haben möchte.

Sie sollten halbwegs lichtstark sein da durch den Zwischenring ca. eine Blendenstufe verlorengeht.

AF und Blendenübertragung gehen natürlich verloren, insofern macht der Einsatz nur mit den Bodys so richtig Sinn, die zumindest Arbeitsblendenmessung unterstützen.
Das kann dann allerdings relativ wackelig werden weil man ja ständig an den Body muss und nicht nur per Fernauslöser auslösen kann.

Für ein gelegentliches Makro sicher zu verschmerzen, wenn man das ernsthaft machen will wäre ein PK-13 wohl günstiger.
 
OK...vielen Dank.

Das hat schon einiges Licht ins Dunkel gebracht. :)

Der Ring wird dann am Abend für ein paar Taler in den Biete-Bereich wandern...
...denn Makro ist nicht mein Gebiet.

thx for support :top:
 
Ja und auch von meiner Seite Danke, das ging ja rasend schnell. Für mein 55 f3.5 werde ich also eher nach dem PK13 Ausschau halten.
Gruss
ede
 
Hi,
klar kannst Du den Ring mechanisch anschließen, wsa Du ja schon gezeigt hast. Es besteht jedoch die Gefahr, dass der Blendenmitnehmer der Kamera schaden nimmt, da der des Rings eine andere Größe (Dicke) hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten