• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Nikon D80

Naja, wenn der Sigma-Blitz an der Sony gereicht hat, ist der auch bei Nikon OK.

Ich schwöre allerdings auf SB-600 und SB-800, da die Blitzsteuerung nicht ganz trivial ist, und Nikon natürlich als einziger die Blitzsteuerungsprotokolle wirklich aus erster Hand kennt (die fremdhersteller können nur "Raten").

Ich selbst habe einen SB-800, wobei an der D80 auch der SB-600 durchaus ausreicht (die D80 kann auch den SB-600 entfesselt auslösen, bei meiner D50 geht das so nicht).
 
Naja, erstmal danke für die Tips.

Also bei der Sony war das Sigma absolut perfekt und konnte auch Kabellos blitzen, ausgelöst durch die Sony. Das Blitzgerät hatte auch einen Standfuß dabei, somit war es für die verschiedenen Einsatzgebiete ideal.

Dies geht jetzt bei Nikon nicht mehr? Wie siehts denn mit dem 800er von Nikon aus, beherrscht dieses Blitzgerät all diese Funktionen?:confused:
 
Also, das entfesselte Blitzen geht bei Nikon und der D80 wie gesagt sowohl mit SB-600 als auch SB-800, und zwar mit iTTL (vernünftige Belichtungsmessmethode :rolleyes: ) - an der D50/D40 geht es nicht mit dem SB-600, und beim SB-800 nur mit manueller Einstellung des Blitzes und auslösen über die Fotozelle - das liegt dann halt an der D50, die hat's nicht drauf :)

Es kann gut sein, das der Sigma an der D80 das auch beherrscht, aber das kann einem vermutlich ein Händler oder die Sigma-Website erklären.
 
Aber mehr Vorteile, als die oben aufgezählten hat die wirklich nicht oder?

Hallo,

die D80 hat mehr MP's als die D70s und wird mit SD, statt CF-Cards gefüttert. Ob das nun Vorteile sind, ist wohl Ansichtssache.

Gruß,
Niclas
 
Der SIgma 500 DG Super ist laut Hersteller voll kompatibel zum Nikon CLS und damit auch drahtlos entfesselt auszulösen, wenn diese Funktion von der Kamera unterstützt wird. An der D70 ging es, warum sollte es an der D80 nicht gehen?

Ich hatte meinen Sigma-Blitz seinerzeit wieder verkauft, weil er nicht so ganz mit der D70 harmonierte und teilweise völlig überbelichtete Ergebnisse brachte. Angeblich soll die Blitzbelichtungssteuerung der D80 besser mit dem DG 500 Super funktionieren. Ich habe dann den SB-800 gekauft und bin seitdem vollkommen überzeugt von dem Teil. Deshalb mein Tip: Wenn das Geld reicht, nimm den SB800, wenn es günstiger sein soll, dann den SB-600.

Ich persönlich bin von Sigma-Blitzen geheilt und würde allenfalls den 58er Metz als Alternative zu den Originalen ins Kalkül ziehen...
 
Der kleinere S600, kann der auch drahtlos, also entfesselt blitzen? Hat der auch einen Standfuss und kann man damit wie beim Sigma am Display einstellen?:)
 
Mit der D80 kann man auch den SB-600 drahtlos zünden, die Einstellungen werden dann bei iTTL und Co an der Kamera getätigt. Ansonsten hat der auch ein Display, hinten dran.

Ob es den Standfuss im Lieferumfang gibt, weiss ich nicht, beim SB-800 ist er mit dabei...
 
Auch beim SB-600 ist der Fuß dabei und es kann auch damit drahtlos entfesselt geblitzt werden. Was er nicht kann ist die Steuerung anderer Blitze als Master. Und es fehlen einige Ausstattungsmerkmale des SB-800:

- Reflektorkarte
- Bouncer
- SU4-Modus
- Filterfolienset
- Korb für 5. Akku
- Stroboskopblitz
- GN-Modus, A/AA-Modus (da bin ich mir nicht so ganz sicher)

Wenn man das mal gegenüberstellt, relativiert sich der Mehrpreis des SB800 doch erheblich. Deshalb auch meine Empfehlung den SB-800 zu nehmen, wenn es finanziell nicht allzu weh tut.

Gruß
Udo
 
Ich denke, beide sind OK, auch für ihr jeweiliges Geld. Wenn jemand alle paar Monate mal nen Blitz braucht, um irgendwas aufzuhellen, dann genügt der SB-600 vollkommen; das Zubehör kann man ja zur Not passend nachkaufen.

Wenn man sicher sein will, jeder Situation auf jeden Fall gewachsen zu sein, sollte man ruhig die 200€ mehr für den SB-800 investieren - es ist *kein* rausgeworfenes Geld, allein wegen des kompletten Zubehörs.
 
Im Buch zur D80 von Frank Späth empfiehlt er als Alternative zu den Nikonblitzen, daß Metz Mecablitz 58. Ist auch Updatefähig und soll eigentlich das Non Plus Ultra unter den Blitzgeräten sein und dies zu einem moderaten Preis.

Kennt das jemand?
 
Das Buch, oder das Blitzgerät? ;)

Hier schwören wirklich fast alle auf die Nikon-Serie ggü. den Fremdblitzen. Selbige funktionieren auch, aber da die Blitzprotokolle immer komplizierter werden, und insbesondere 3D-Matrixbelichtungsmessung auch nicht das einfachste zu sein scheint, liegen die Nikons in der Wahrnehmung vorne.

Was nicht heissen soll, dass hier keiner mit nem Metz oder so unterwegs ist, aber man liest doch häufiger, dass dann doch zu Nikon gewechselt wurde.

Ich würde da keinen Kompromiss eingehen, und die Mehr-Investition tätigen. Zumindestens, solange der Fremdblitz nicht mit einer Funktion aufwartet, die der Nikon nicht hat, die man aber gerne hätte.
 
Metz Mecablitz 58. Ist auch Updatefähig und soll eigentlich das Non Plus Ultra unter den Blitzgeräten sein und dies zu einem moderaten Preis.

Der war auch in meiner engeren Auswahl. Letztendlich hat der Nikon 800er knapp gewonnen. Der Preisunterschied ist nicht wirklich hoch. Such mal hier nach Metz, Du findest einiges an Informationen.
 
.da ich absoluter dslr anfänger bin, würde mich interessieren warum bei aufgeklappten blitz ich zwar die blende verändern kann aber nicht die belichtungszeit? die geht nicht über 200 zu stellen, warum?

die Frage wurde beantwortet. Ergänzend möchte ich dazu sagen, dass die meisten Studioblitzanlagen nur 1/60s zulassen, vielleicht auch 1/100. Die höheren Blitzsynchronzeiten mit dem eingebauten Blitz kriegt man normalerweise nur durch einen zusätzlichen elektronischen Verschluss, und können dann bis zu 1/500 wie bei der D50/D70 betragen. Was beim Aufhellen im Sommer durchaus ein tolles feature ist! Aber, das betrifft halt nur Leute ohne externen Blitz.
Auf der anderen Seite, selbst mit zwei SB-600 wird man bei starken Schlagschatten nicht ausreichend und aus 2-3m Abstand im HS-Modus aufhellen können, denn durch das HS geht sehr viel Leistung verloren. Also in dem Fall sind die SB-800 gerade gut genug!

Zur D80: Ich finde die Grösse super (hatte vorher ne D50!), und einer der grössten Vorteile ist, das sie insgesamt einfach besser belichtet und eine bessere Qualität (auch RAW-Interpretation) abliefert... für Normalanwender. Denn man kriegt das auch aus ner D70 raus, es ist nur manchmal viel Arbeit. Die D50 ist da schon besser, und die D40 kann der D80 in der Beziehung das Wasser reichen.

Frage: Mich würde dabei interessieren, ob der neue SB-400 auch HS kann oder nicht? Hat den schon wer? Vielleicht sogar mit der D40? Könnte mir vorstellen dass das ne prima Party-Kombi ist.

fibbo
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

woran kann ich erkennen bis zur welcher belichtungszeit der externe blitz geht? steht da irgend ein wert?

wenn ich z.b. mit 1/500 belichten will, geht das mit dem sb 600?

danke!
 
Wo soll der stehen? Die Kamera hat eine maximale Blitz-Synchronzeit (die steht im Handbuch), und auch der Blitz sollte eine solche Angabe haben. Der schlechtere Wert gewinnt.

Bspw. geht mit dem SB-800 durchaus 1/500, aber meine F-301 packt nur 1/125 - ergo, 1/125.
 
ja, ist schon klar. bei dem sb 800 steht "Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation für alle synchronisierten Verschlusszeiten (bis 1/8000 s). " was bei dem sb 600 nicht steht, auch keine anderen angaben. mich hätte nur interessiert bis zu welcher verschlusszeit der sb 600 nun taugt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten