• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu ND- und Polfilter

AIphatier

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

ich habe eine kurze Frage zur gleichzeitigen Verwendung von ND- und Polfltern.
Vor kurzem habe ich mir ein ND-Filterset und Step-up/down Ringe gekauft.

Ist es möglich, den Polfilter mit Hilfe der Adapter an das Objektiv zu schrauben und dann zusätzlich mit weiteren Adapterringen einen ND-Filter zu befestigen?
Einfacher ausgedrückt:
Objektiv -> Adapterring(e) -> Polfilter -> Adapterring(e) -> ND-Filter.

Funktioniert das so, oder würde das die Bildqualität einschränken? Ich bin noch nicht dazu gekommen, dies zu testen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße,
das Alphatier
 
Der äußere Filter sollte vom Durchmesser her größer sein als der Filterdurchmesser des Objektivs und des inneren Filters. Ansonsten kann es zu einer deutlichen Vignettierung kommen. Zudem würde ich auf hochwertige Filter setzen, um die Bildqualität nicht zu sehr zu beeinträchtigen. Aber nicht übertreiben mit der Anzahl der Filter. :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja könnte gehen - aber darauf achten, dass du den PolFilter einstellen musst - also drehen musst. hängt da dann zB ein Verlaufsfilter dran ist das kontraproduktiv. Normale ND Filter gehen.
variable ND-Filter bestehen aus 2 Pol Filtern und sind mit einen 3ten Polfilter gepaart wieder kontraproduktiv.

Einfach probieren - ich würde den Pol-Filter vor die ND-Filter setzen. Also Sensor-Objektiv-ND-POL
 
Wenn es quadratische ND- Filter sind, gibt es dafür auch Halter, in de man einen passenden Polfilter einbauen kann. Drehbar bleibt der Polfilter dabei, wenn man die richtige Auswahl trifft.

Und: Der Polfilter sollte als Erstes auf das Objektiv gesetzt werden. Nur bei Verlaufsfiltern ist das ein Problem. Da hilft nur das oben Genannte.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Vielen Dank für eure Antworten. Also ist es möglich, beide Filter aufs Objektiv inkl. Adapterringe zu nutzen. Das wollte ich hören.
Die Reihenfolge muss ich dann noch testen ;)
 
Mechanisch ist vieles möglich. Ob es dein Bild im Endeffekt besser macht, kannst nur du entscheiden. Und wenn der Rahmen des letzten Filters dann Teile des Bildes "abschattet", nützt es auch eher wenig.

Teste, was mit deiner Technik geht, kaputt gehen, kann nichts. Das Ergebnis siehst du danach im Bild.

.
 
Bei Verwendung mehrerer Filter sollte man nebenbei noch unbedingt darauf achten, dass man kein direktes Licht von Sonne oder Scheinwerfern auf das Objektiv kommt - sonst kann man schnell mal unschöne Reflexionen durch den Filterstapel sehen. Da hilft dann aber notfalls die Gegenlichtblende oder ein Stück Karton (oder sonst was), mit dem man das Objektiv beschattet (Assistent ist hier ganz Hilfreich..). Muss man nur eben auch dabei haben, den Karton.

Man kann auch einfach mehrere ND-Filter kombinieren, dann muss man die Verlängerungsfaktoren multiplizieren(bzw. den ND-Wert addieren). Das gilt nebenbei auch für den Polfilter - der immer auch als ND-Filter wirkt. Wie stark hängt von der Einstellung und vom Filter ab, aber man hat da z.B. dann eine Verlängerung von z.B. 2,2x bis 2,8x oder so (also deutlich über eine Blendenstufe). Hat man also einen 64x ND-Filter auf dem Objektiv und noch einen Polfilter dazu, dann hat man effektiv nicht nur eine 64x Verlängerung, sondern z.B. effektiv eine 160x Verlängerung. Und bei normal 1/250s (ohne Filter) werden dann nicht nur ca. 1/4s notwendig (nur mit dem 64x Filter), sondern man muss schon mit ca. 1/1.6s belichten. Entsprechend werden aus dem 1000x Filter und dem Polfilter dann ein 2500x Filter. Und man hat nicht mehr 4s, sondern 10s notwendige Belichtungszeit mit dem zusätzlichen Polfilter.
 
Jeder Filter verschlechtert das Bild, ja.
Aber da macht auch noch die Qualität des Filters viel aus - und da können tweilweise selbst drei hochwertige Filter als Stapel immer noch eine bessere Qualität liefern als ein einziger billiger Filter. Kosten dann aber auch keine 25.99€ im 77mm Set - sondern eher um die 100€ bis 200€ - wenn man noch die Cosumer-Produkte nimmt. In der Profi-Version als IR Cut Filter (gibts z.B. von Tiffen) muss man nicht mal mehr die Farben groß nachbearbeiten, zahlt aber leider auch um die 250€ bis 350€ oder so. Pro Filterplatte.
Muss man einfach ausprobieren wie schlecht das Bild mit z.B. 2 ND-Filtern wird. Und ob das für einen noch in Ordnung ist oder nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten