• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT/µFT Frage zu MMF-3-Adapter EM-1

Ateli

Themenersteller
Erst seit kurzem befasse ich mich mit Micro-Four-Thirds.Da ich mir eine Olympus OM-D E-M1 kaufen will.

Kann mir bitte jemand kurz erläutern welche "Linsen" ich mit dem MMF-3-Adapter adaptieren muss?

Lieben Dank :top::top:
 
Hallo,

den MMF3 (oder MMF1 oder MMF2) Adapter braucht man, wenn man Objektive mit dem Four Thirds Bajonet (FT) an einer mft -Kamera nutzen will.

Mft-Kameras sind dünner, d.h. der Abstand Bajonet-Sensor ist geringer als bei FT-Kameras. Dieser Unterscheid beim Auflagemaß wird durch die Adapter überbrückt.
Und damit die Kamera auch weiß, was das Objektiv will, sind im Adapter die Kontakte durchgeführt- es ist also eine Art Verlängerungsschnur.

und, um die nächste Frage vorwegzunehmen:
der MMF3 ist aus Plastik und abgedichtet
der MMF 2 ist aus Plastik
der MMF1 ist aus Metall.

Gruß Lifeviewfan

P.S. Viel Spaß mit der E-M1
 
Ich schliesse mich meinem Vorredner an - gut erklärt ;)

Wenn Du mit Deiner Kamera keine exzessiven Regengüsse oder Spaziergänge im Sandsturm machen möchtest, würde ein MMF-2 ausreichen. (Im Hinblick auf den Preis), ansonsten ganz klar: MMF-3.

Beim MMF-1 (würde ich nicht wählen) gab es Probleme mit dem Auflagemaß, mit der weiteren Folge von Fehlfokussierungen.

Viel Freude mit Deiner E-M1. :)
 
Lieben Dank für die schnellen Antworten.

Wie ist es mit der Bildqualität? Sind die Pro-Reihe für Micro Four Thirds nicht besser ?

Also verstehe ich das richtig: Alle M.Zuiko / M.Zuiko Prenium benötigen den Adapter ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieben Dank für die schnellen Antworten.

Wie ist es mit der Bildqualität? Sind die Pro-Reihe für Micro Four Thirds nicht besser ?

Guck in den Bilderthread. Ich habe bis auf eine Linse (M Zuiko 45mm/1.8) nur noch Pro und Top Pro-Linsen - und der User AKauffmann ebenso. Diese FT-Linsen überzeugen durch und durch.

Den Adapter brauchst Du nur für reine FT-Linsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieben Dank für die schnellen Antworten.

Wie ist es mit der Bildqualität? Sind die Pro-Reihe für Micro Four Thirds nicht besser ?

Also verstehe ich das richtig: Alle M.Zuiko / M.Zuiko Prenium benötigen den Adapter ?

Nein. Nicht die Objektive für mFT benötigen den Adapter, sondern die Zuiko Objektive welche für FT Kameras, wie E-4xx, E-5xx, E-6xx, E-3, E-30 und E-5 gebaut wurden.
 
Diese FT-Linsen überzeugen durch und durch.
Da gibt es nichts dran zu deuteln.
Aaaber, das sind dann meist auch ganz schöne Wuchtbrummen. Wenn du neu in das System einsteigst, dann würde ich nicht gleich mit ausschließlich per Adapter funktionierenden FT-Objektiven beginnen, sondern mit den auch sehr guten mFT-Objektiven. Die sind (meist) klein, leicht, brauchen keinen Adapter und sind vor allem schneller als die FT-Teile.
Hast du genug Platz in der Fototasche, einen gesunden Rücken und eine ausreichend dicke Brieftasche, dann sind die FT-Top-Pro-Objektive natürlich erste Wahl.
 
Also verstehe ich das richtig: Alle M.Zuiko / M.Zuiko Prenium benötigen den Adapter ?

Alle micro fourthirds (mFT, m.zuiko) Objektive kommen ohne Adapter aus, der Adapter wird nur für ältere fourthirds (FT, zuiko) Objektive benötigt.

Pro / Premium Bezeichnung hat erstmal nichts mit Adaptern zu tun, außer dass es bei mFT bisher nur ein Objektiv mit pro Bezeichnung gibt, das 12-40mm Zoom, alle anderen Pro genannte Objektive (auch high grade HG und super high grade SHG genannt) sind FT Objektive und benötigen deshalb einen Adapter.

Bildqualität hängt auch nicht ausschließlich mit der Pro Bezeichnung zusammen, viele FT Objektive sind optisch besser gebaut und korrigiert und liefern dadurch teils bessere Bildqualität, sind aber im Autofokus durch den Adapter bzw. den Phasen AF langsamer als native mFT Objektive (Kontrast AF).

Es gibt durchaus mFT Objektive mit pro Bildqualität ohne die pro Bezeichnung (Panasonic 25mm 1.4, Olympus 75mm 1.8).

Gruß, Martin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aahh...ok.

Da muss ich mir das nochmals gut überlegen.Da relativiert sich die "Grösse" ja wieder mit dem Adapter.Ich muss mal die Kamera in die Hände nehmen...hatte noch nicht die Gelegenheit..

Danke
 
Ok....

Habe bez. Bildrauschen und Bildqualität schon einiges gesehen und bin sehr beeindruckt von der Olympus.Preis/Leistung und Grösse hammer.Nicht weit weg von Vollformat
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sehe ich bei der Objektiv-Tabelle "www.hennigarts.com" welche ein Adapter benötigen?Die Bezeichnungen dort sind für mich nicht ganz klar (?)
 
Aaaber, das sind dann meist auch ganz schöne Wuchtbrummen.

Nicht unbedingt, ist doch das 2.8/12-40mm auch nicht ganz ohne... Die wenigen Gramm/Millimeter mehr meines hervorragenden FT 2.8-3.5/14-54mm II machen den Kohl auch nicht fett, wie man so schön sagt, nur dass dieses Objektiv einen größeren und für mich attraktiveren Brennweitenbereich abdeckt für weit weniger als die Hälfte des Preises eines aktuellen Lumix 2.8/12- oder M.Zuiko 2.8/12-40mm.

Und das von Olympus angekündigte M.Zuiko 2.8/40-150mm ist sogar fast identisch in Größe und Gewicht mit dem herausragendem FT 2.8-3.5/50-200mm.
 

Anhänge

Nicht unbedingt, ist doch das 2.8/12-40mm auch nicht ganz ohne... Die wenigen Gramm/Millimeter mehr meines hervorragenden FT 2.8-3.5/14-54mm II machen den Kohl auch nicht fett, wie man so schön sagt, nur dass dieses Objektiv einen größeren und für mich attraktiveren Brennweitenbereich abdeckt für weit weniger als die Hälfte des Preises eines aktuellen Lumix 2.8/12- oder M.Zuiko 2.8/12-40mm.

Und das von Olympus angekündigte M.Zuiko 2.8/40-150mm ist sogar fast identisch in Größe und Gewicht mit dem herausragendem FT 2.8-3.5/50-200mm.

Ja, ganz genau. Zu diesen genannten Linsen ist auch noch das 12-60 SWD zu nennen. In bestem Gebrauchtzustand zu haben für die Hälfte des 12-40 - mit Zusatznutzen nach oben - und für meinen Geschmack "weicherer" Farbgebung.
 
Ateli, noch ein kleiner Beitrag zur Verwirrungssteigerung:

Schonmal die "alten" Zuikos aus dem OM-System in Betracht gezogen? Für die gibts den MF-2 Adapter und jede Menge Altglas auf dem Gebrauchtmarkt.

Die Preis/Leistungsrelation ist mMn super.

Gruß
Gerhard
 
Ateli, noch ein kleiner Beitrag zur Verwirrungssteigerung:

Schonmal die "alten" Zuikos aus dem OM-System in Betracht gezogen? Für die gibts den MF-2 Adapter und jede Menge Altglas auf dem Gebrauchtmarkt.

Die Preis/Leistungsrelation ist mMn super.

Gruß
Gerhard

Hallo Gerhard,

dann aber auch dazuschreiben, dass die OM-Altobjektive zwar von Olympus sind, aber noch aus der Zeit vor der Einführung von Autofokus stammen. Das hat zur Folge, dass sie an der E-M1 (und allen anderen mft-Kameras) nur manuell fokusiert werden können.

Wer bereit ist nur manuel zu fokusieren, der kann mit den entsprechenden Adaptern auch Canon, Nikon etc. Linsen für die E-M1 adaptieren.
Trotz der sicher hilfreichen Fokuslupe (Fokus Peaking) der E-M1 kann ich mir leicht Situationen vorstellen, wo der extra Zeitaufwand beim manuellen Fokussieren dazu führt, dass das Motiv bereits entschwunden ist... Da sind mir persönlich Objektive, die manuell und automatisch fokusieren können (also FT- und mft-Objektive) lieber.

Gruß Lifeviewfan
 
Wenn Du mit Deiner Kamera keine exzessiven Regengüsse oder Spaziergänge im Sandsturm machen möchtest, würde ein MMF-2 ausreichen. (Im Hinblick auf den Preis), ansonsten ganz klar: MMF-3.

Sofern das Objektiv gedichtet ist, ist das für meine keine Frage mehr. Ohne die Abdichtung wäre meine Olympus wohl samt Objektiv abgesoffen aber ich gehöre auch eher zu denen, die eine Kamera benutzen und sie nicht in der Vitrine ausstellen ;)

Die angesprochenen OM-Zuikos wurden zu FT-Zeiten ja viel im Portraitbereich genutzt. Es gab schlichtweg keine f/1.4-Objektive für FT und die 2.0 waren bis auf das 50mm Makro sehr teuer. Das sieht bei mFT völlig anders aus: Objektive mit f/1.4 oder auch f/1.8 sind zu relativ günstigen Preisen erhältich von Olympus und Panasonic, andere Hersteller gehen sogar bis auf f/0.95 allerdings ohne AF.
 
Danke für die Guten "Inputs".. Da wird ja die Auswahl dr "Linsen" recht gross.

Jetzt muss ich mich noch "schlau" machen bei was mich "Rolling Shutter Effekt" einschränkt (?)
 
Hallo Gerhard,

dann aber auch dazuschreiben, dass die OM-Altobjektive zwar von Olympus sind, aber noch aus der Zeit vor der Einführung von Autofokus stammen. Das hat zur Folge, dass sie an der E-M1 (und allen anderen mft-Kameras) nur manuell fokusiert werden können.

Wer bereit ist nur manuel zu fokusieren, der kann mit den entsprechenden Adaptern auch Canon, Nikon etc. Linsen für die E-M1 adaptieren.
Trotz der sicher hilfreichen Fokuslupe (Fokus Peaking) der E-M1 kann ich mir leicht Situationen vorstellen, wo der extra Zeitaufwand beim manuellen Fokussieren dazu führt, dass das Motiv bereits entschwunden ist... Da sind mir persönlich Objektive, die manuell und automatisch fokusieren können (also FT- und mft-Objektive) lieber.


Gruß Lifeviewfan

Ja, nein,ist klar...

Nur: die Linsen von Nikon, Canon und Konsorten waren (und sind es wohl auch noch heute) immer größer und schwerer als die OM-Linsen. Nimm ein kleines 24er OM und Du fokussierst mit einer 90 Grad-Drehung von ganz nah bis unendlich. Der supertolle Sucher dem M1 ist dazu bestens geeignet. Und mit einem 100er hast Du ruckzuck ein prima Tele dran, was selbst mit Adapter kleiner (leichter wohl nicht, eher etwa vergleichbar) als eine teurere (M)FT-Optik ist.

Manuell fokussieren muss man allerdings können....

:cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten