JensKS
Themenersteller
Hallo,
ich habe im Vorfeld die Suche genutzt, allerdings zu meiner speziellen Fragestellung keine ausreichende Antwort gefunden.
Sollte bereits ein Thread zu der Fragestellung existieren, bitte nur kurzer Link.
Vorab: Die Nachteile von Makroringen im Vergleich zu Makroobjektiven sind mir im wesentlichen Bekannt. Eine Vorsatzlinse kommt für mich erstmal nicht in Frage.
===
Ausgangssituation:
Um in die Makrofotografie "reinzuschnuppern" würde ich mir gerne Makroringe zulegen.
Eingesetzt werden die Ringe am F-Bajonett und als Brennweiten sollten ausschließlich 50mm (1.8) Optiken zu Einsatz kommen.
Eine elektronische Übertragung (Blendenparameter) ist nicht notwendig da im wesentlichen ein manuelles Objetiv zum Einsatz kommt.
Der Sensor der Kamera ist im DX-Format.
Bei folgender Fragestellung bin ich mir noch unsicher:
Ich habe gelesen, dass für eine 1:1 Abbildung die Faustregel: "1mm Zwischenring pro mm Objektivbrennweite gilt".
In meinem Fall würde das 5cm Zwischenring(e) bedeutet.
Fragen:
(1) Ist die Aussage grundsätzlich so richtig?
(2) Auch beim DX-Format?
(3) Ist bei einem 50mm Objetiv eine 1:1 Abbildung überhaupt sinnvoll oder etwas über das Ziel hinausgeschossen?
(4) In welcher "Stückelung" wären unter diesen Voraussetzungen die Ringe sinnvoll um ggfs. beim Abbildungsmaßstab flexibel zu sein?
(5) Gibt es hier eine Empfehlung? Wichtig wäre mir, dass die angesetzten Ringe nicht groß "wackeln".
Schon mal vielen Dank,
Jens
ich habe im Vorfeld die Suche genutzt, allerdings zu meiner speziellen Fragestellung keine ausreichende Antwort gefunden.
Sollte bereits ein Thread zu der Fragestellung existieren, bitte nur kurzer Link.
Vorab: Die Nachteile von Makroringen im Vergleich zu Makroobjektiven sind mir im wesentlichen Bekannt. Eine Vorsatzlinse kommt für mich erstmal nicht in Frage.
===
Ausgangssituation:
Um in die Makrofotografie "reinzuschnuppern" würde ich mir gerne Makroringe zulegen.
Eingesetzt werden die Ringe am F-Bajonett und als Brennweiten sollten ausschließlich 50mm (1.8) Optiken zu Einsatz kommen.
Eine elektronische Übertragung (Blendenparameter) ist nicht notwendig da im wesentlichen ein manuelles Objetiv zum Einsatz kommt.
Der Sensor der Kamera ist im DX-Format.
Bei folgender Fragestellung bin ich mir noch unsicher:
Ich habe gelesen, dass für eine 1:1 Abbildung die Faustregel: "1mm Zwischenring pro mm Objektivbrennweite gilt".
In meinem Fall würde das 5cm Zwischenring(e) bedeutet.
Fragen:
(1) Ist die Aussage grundsätzlich so richtig?
(2) Auch beim DX-Format?
(3) Ist bei einem 50mm Objetiv eine 1:1 Abbildung überhaupt sinnvoll oder etwas über das Ziel hinausgeschossen?
(4) In welcher "Stückelung" wären unter diesen Voraussetzungen die Ringe sinnvoll um ggfs. beim Abbildungsmaßstab flexibel zu sein?
(5) Gibt es hier eine Empfehlung? Wichtig wäre mir, dass die angesetzten Ringe nicht groß "wackeln".
Schon mal vielen Dank,
Jens