• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Makroringen in Verbindung mit 50mm Brennweite an DX-Kamera

JensKS

Themenersteller
Hallo,

ich habe im Vorfeld die Suche genutzt, allerdings zu meiner speziellen Fragestellung keine ausreichende Antwort gefunden.

Sollte bereits ein Thread zu der Fragestellung existieren, bitte nur kurzer Link.

Vorab: Die Nachteile von Makroringen im Vergleich zu Makroobjektiven sind mir im wesentlichen Bekannt. Eine Vorsatzlinse kommt für mich erstmal nicht in Frage.

===

Ausgangssituation:

Um in die Makrofotografie "reinzuschnuppern" würde ich mir gerne Makroringe zulegen.

Eingesetzt werden die Ringe am F-Bajonett und als Brennweiten sollten ausschließlich 50mm (1.8) Optiken zu Einsatz kommen.

Eine elektronische Übertragung (Blendenparameter) ist nicht notwendig da im wesentlichen ein manuelles Objetiv zum Einsatz kommt.

Der Sensor der Kamera ist im DX-Format.


Bei folgender Fragestellung bin ich mir noch unsicher:

Ich habe gelesen, dass für eine 1:1 Abbildung die Faustregel: "1mm Zwischenring pro mm Objektivbrennweite gilt".

In meinem Fall würde das 5cm Zwischenring(e) bedeutet.


Fragen:

(1) Ist die Aussage grundsätzlich so richtig?

(2) Auch beim DX-Format?

(3) Ist bei einem 50mm Objetiv eine 1:1 Abbildung überhaupt sinnvoll oder etwas über das Ziel hinausgeschossen?

(4) In welcher "Stückelung" wären unter diesen Voraussetzungen die Ringe sinnvoll um ggfs. beim Abbildungsmaßstab flexibel zu sein?

(5) Gibt es hier eine Empfehlung? Wichtig wäre mir, dass die angesetzten Ringe nicht groß "wackeln".


Schon mal vielen Dank,

Jens
 
(1) Ist die Aussage grundsätzlich so richtig?

Im Prinzip ja. Wenn das Objektiv auf unendlich fokussiert ist, erreichst Du so 1:1. Wenn es auf näher fokussiert ist, sogar etwas mehr.

(2) Auch beim DX-Format?

Ja natürlich.

(3) Ist bei einem 50mm Objetiv eine 1:1 Abbildung überhaupt sinnvoll oder etwas über das Ziel hinausgeschossen?

Das weiß ich nicht, vermute aber, dass ein Achromat bessere Ergebniss liefern kann.

(4) In welcher "Stückelung" wären unter diesen Voraussetzungen die Ringe sinnvoll um ggfs. beim Abbildungsmaßstab flexibel zu sein?

Die Stückelung ist doch fast immer sehr ähnlich: 12mm, 20mm, 36mm oder so.

(5) Gibt es hier eine Empfehlung? Wichtig wäre mir, dass die angesetzten Ringe nicht groß "wackeln".

Für welche Kamera? Universaltipp wäre sonst wohl Kenko.



Gruß, Matthias
 
Zu
1: Ja
2: Ja, da nur von Brennweite und nicht Sensorformat abhängig
3: kommt auf die Qualität des Objektivs an. Makroobjektive sind in der Regel für diese Abbildungsmaßstäbe besser korrigiert.
4: Im Regelfall sind die Sets ungefähr mit 10mm, 20mm, 30mm gestückelt.
5: Sorry, keine Ahnung

Edit: Zu spät.
Aber wie Masi schon sagt, ein Achromat wäre hier vielleicht wirklich besser.
 
Für welche Kamera? Universaltipp wäre sonst wohl Kenko.

Im wesentlichen an der Nikon D40.

Allen "Unkenrufen" zum Trotz komme ich mit dem Sucherbild der D40 beim Einsatz von manuellen Objektiven recht gut klar.

Alternativ noch an einer S3Pro (Fuji). Ist aber in diesem Kontex zu vernachlässigen.

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

JensKS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten