• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Makroblitzen für Nikon D300

cramer1234

Themenersteller
Hallo!
Ich habe eine Nikon D300 gebraucht gekauft und ein Nikon 105VR.

Habe schon einiges im Netz gelesen (unter anderem auch hier) und bin mir immer noch unsicher OB und wenn dann WELCHE Art des BLITZES man sich denn zulegen sollte.

Wie seht ihr das?

Gibt es denn überhaupt wirkliche Gegenargumente gegen einen Blitzeinsatz?

Mit dem normalen Blitz habe ich halt immer das Problem, dass erstens das Objektiv teilweise abschattet, zum einen die Blitzrichtung nicht so flexibel ist (außer man nimmt ihn ab dann braucht man aber wieder extra Stativ usw.) und dann eben nur 1 Blitz da ist.

Also überlege ich mir die Anschaffung eines Makroblitzes.

Da gibt es zum einen einmal das Nikon System (das ist halt sch.... teuer!!)
Bringt dass denn soviel mehr?

Zum anderen aber eben zb. diesen Ringblitz von Sigma EM-140. Den verwenden ja auch Profis oder? (z.b. Michael Gradias hat in seinem Makro-Buch sehr sehr viel damit gemacht.)
Der ist ja ebenso unabhängig regelbar oder? (Also linke und rechte Blitzleuchte)

Was haltet Ihr von dem.

Jetzt war ich dann außerdem heute bei meinem Fotohändler und der hat mir wiederum eher zum
Metz mecablitz 15 MS-1 digital geraten, da Drahtlos.

Muß gestehen hab von dem zuvor noch gar nichts gehört gehabt.
Ist der mit dem Sigma vergleichbar?

Welche Vor/ Nachteile haben die einzelnen Produkte, bzw. was verwendet Ihr sonst noch?

Bin mal gespannt.
 
Suche auch mal im Nachbarforum, da wo meine Blitz-FAQ steht, da hatte ich die Tage was zum Thema Ringblitz und Telemakro geschrieben, zum Thema Makroblitz hat es hier auch reichlich Themen, also: Suche benutzen. Wurde alles schon mehrfach geschrieben:)

Der Metz ist nicht vergleichbar mit dem Sigma, sondern um längen besser. Sigmablitze will man nicht haben. Zum Metz 15MS-1 gabs auch im Nachbarforum einen Thread.
 
Sigma will man nicht haben??
Ich dachte das wäre so DER (Bezahlbare) Makroblitz.
Wird ja auch von Profis wie Hrn. Gradias häufigst eingesetzt.
 
Hallo,
grundsätzlich scheiden sich am Einsatz von Blitzen in der Nah- & Makrofotografie die Geister. Klar ist andererseits jedoch auch, dass man viel Licht benötigt, das außerhalb des Studios nur Elektronenblitze liefern können.

Daher ist Deine Frage sicher berechtigt. Denn im Grunde geht es darum mit Blitzen eine natürlich Beleuchtung zu erzielen. Das geht jedoch nur, wenn man die Blitz sehr flexibel positionieren kann. Auch darf der Abstand zwischen optischer Achse und Blitz nicht zu klein sein.

Aus beiden Gründen sind Ringblitze und Verwandte (Also der Sigma und Metzblitz) eher nicht geeignet, wenn es darum geht in mittleren Abbildungsmaßstäben natürliche Beleuchtungen zu erzielen.

Für natürliche Beleuchtungen eignen sich entweder zwei normale Blitzgeräte aus Stativen oder Haltearmen oder das besagte R1-Kit von Nikon sehr gut. Nur hier hast Du eine wirklich flexible und leichte "Blitzanlage".
Selbst in Einsatz als Zangenbeleuchtung das das R1(C1)-System massive Vorteile gegenüber Ringblitzen wie dem Sigma und dem Metz, da die Blitzröhren beim R1-Sytem weiter von der optischen Achse entfernt sind. Gerade bei einem ca. 100 mm Objektiv und einer Crop-Kamera ist das extrem wichtig, da der Arbeitsabstand meist recht groß ist.

Sigma will man nicht haben??
Ich dachte das wäre so DER (Bezahlbare) Makroblitz.
Wird ja auch von Profis wie Hrn. Gradias häufigst eingesetzt.

Das möchte ich eigentlich nicht kommentieren. Herr Gradias ist Autor und eher kein Fotograf...
Ich habe sein Buch sehr aufmerksam gelesen und konnte leider keine Bilder finden, die einen Ringblitz als tolle Lösung zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma will man nicht haben??

nein. will man nicht, nicht bei Blitzen. Bemühe mal die Suche ...

Ich dachte das wäre so DER (Bezahlbare) Makroblitz.
Wird ja auch von Profis wie Hrn. Gradias häufigst eingesetzt.

Bevor es den Metz gab mag der Sigma eine bezahlbare Lösung gewesen sein, aber sicher nicht DIE Lösung. Zum Thema Gradias: no comment, ich verweise auf meinen Vorposter, auch beim Rest der Thematik. Für Telemakro einen Ringblitz zu benutzen halte ich für Kappes. Da nimmt man eine Blitzschiene, die 2 normale Aufsteckblitze halten kann (zB von Novoflex), schraubt diese unter die Kamera und gut is. Das Ganze kann man per AWL drahtlos steuern.
 
Interessant wie unterschiedlich da wohl die Meinungen sind.
Und jeder kommt so zu seinem/ihrem Ziel.

Ich bin halt noch relativer Neuling und muß gestehen dass ich den Unterschied ob geblitzt oder nicht geblitzt gar nicht immer sehe.
Gerade beim Buch von Hrn. Gradias hätte ich oft wirklich nicht gedacht dass die geblitzt wurden.

Für mich war dieses Buch (in Kombination mit dem von Hrn. Langlotz) ein wirklich toller Einstieg.
2 komplett unterschiedliche Ansätze, beide auf Ihre weise hoch interessant.
Vor allem eben zu sehen wie unterschiedlich die Autoren teilweise rangehen und auch unterchiedliche Bilder entstehen (komplett wertfrei gemeint!)
Mir gefallen in keinem Buch ALLE Bilder. Aber in beiden Büchern sehr viele.

Spannend
 
Für mich war dieses Buch (in Kombination mit dem von Hrn. Langlotz) ein wirklich toller Einstieg.
2 komplett unterschiedliche Ansätze, beide auf Ihre weise hoch interessant.
Vor allem eben zu sehen wie unterschiedlich die Autoren teilweise rangehen und auch unterchiedliche Bilder entstehen (komplett wertfrei gemeint!)
Mir gefallen in keinem Buch ALLE Bilder. Aber in beiden Büchern sehr viele.

Das ist doch wirklich schön! Es wäre doch auch wirklich langweilig, wenn zwei Bücher die genau gleichen Ansätze verfolgen würden. Da sieht man mal wie gut sich zwei Bücher ergänzen können, die aus zwei ganz unterschiedlichen Blickwinkeln geschrieben wurden.
 
Genau so sehe ich das auch.
Bin froh beide zu haben.
Und es gibt in beiden Büchern einige Bilder wo ich nur sagen kann WOW!
Wie kann ich das lernen.
Darum die Frage mit den Blitzen.

Ist ja auch lustig weil eben die einen darauf schwören die anderen eher weniger davon halten (ist anscheinend überhaupt sehr umstritten das Thema hab jetzt mal etwas im Netz herumgegoogelt)

Danke
 
Von einem Ringblitz kann ich Dir nur abraten, die Lichtrichtung ist immer gleich,
(aus Richtung der Kamera) und somit wirken die Bilder platt. Selbst hab ich das Macroblitzkit (voll CLS! fähig), kleiner und leichter gehts nicht.
Aber bereits 2 externe Blitze sollten für den Anfang genügen (Marke egal, jedoch sollten
auch diese CLS-fähig sein, da sie beim setup doch so einiges erleichetrn), ausserdem sind sie dann auch noch für viele andere Aufgaben einsetzbar.

Gruss Hermann
 
Guten Abend!
Vor einigen Tagen bin ich bei E-bay zufällig über den Sigma 140 gestolpert.
Er stand bei 100€ und lief noch 3 Minuten. Für 103€ gehörte er wiedererwarten mir. Ich war bisher nicht unbedingt ein Fan von Ringblitzbildern aber ich muß sagen wenn man nur dazu Blitzt werden die Bilder nicht schlecht. Eine Blitzseite kann man nur manuell herunterregeln .
mit TTl kann man nur eine Seite Ausschalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten