• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Frage zu ISO-Auto bei E-M5 und E-PL5

  • Themenersteller Themenersteller ewm
  • Erstellt am Erstellt am

ewm

Themenersteller
Hallo,

ich bei von meinen Nikon- DSLR gewöhnt, unter den Auto-ISO-Einstellungen auch die längste Belichtungszeit bzw. bei den neueren Nikons eine (beeinflussbare) automatische Einstellung der längsten Belichtungszeit vorzugeben.


Diese längste Belichtungszeit finde ich nicht in den Menüs der Oly E-M5 und E-PL5.


Habe ich in den BDA was überlesen oder gibt es die Möglichkeit der Vorgabe der längsten Belichtungszeit nicht?

Wenn nicht, nach welchen Kriterien stellen diese Kameras die ISO-Wert ein.


Grund der Frage:

Meine E-PL5 stellt bei 50mm auf 1/100s ein. Dabei treten trotz Stabi leichte Unschärfen auf, die man beim Reinzoomen ins Bild sieht.

Arbeiten die Kameras etwas nach einer tmax = 1/(2*f)- Regel?

Gruß
ewm
 
Die Einstellung der letzten Beleichtungszeit vorm Hochschalten auf die nächste ISO Stufe findet sich bei den Blitzeinstellungen!
Der miese Stabi ist ein Grund für den Umstieg auf die P5- gibt aber auch Leute, die damit klar kommen.
Wenn Du eher ruhige Bilder machst, versuche mal den Anti Shock auf 1/4 Sekunde einzustellen. Dann funktioniert der Stabi wesentlich besser!
 
Die Einstellung der letzten Beleichtungszeit vorm Hochschalten auf die nächste ISO Stufe findet sich bei den Blitzeinstellungen!

Danke für den Hinweis. Nur finde ich da nichts passendes. Nur "Blitz Zeit Limit". Das ist es doch wohl eher nicht.

Gruß
ewm
 
Probier's aus. Ist wirklich etwas schwer verständlich (für mich sowieso) - müsste aber trotzdem genau das sein, was du suchst. Also die Begrenzung der längsten Belichtungszeit, auch ohne Blitz. Wenn die erreicht ist, geht der ISO-Wert hoch.
 
Probier's aus. Ist wirklich etwas schwer verständlich (für mich sowieso) - müsste aber trotzdem genau das sein, was du suchst. Also die Begrenzung der längsten Belichtungszeit, auch ohne Blitz. Wenn die erreicht ist, geht der ISO-Wert hoch.

Tatsächlich, das scheint zu funktionieren.

Da wäre ich selbst wohl kaum drauf gekommen.

Danke an Euch beide :top:


@Oly: logisch geht anders :grumble:

Gruß
ewm
 
...Kennst du diesen Einstellungsführer schon - gibt es auch als PDF...
Das meiste gilt auch für die PL5.


Darüber bin schon mal gestolpert, ist mir aber vorhin nicht eingefallen. Eigentlich sollte das Handbuch für solche Fragen reichen.

Ganz herzlichen Dank für den Link :top:

Ich werde mir das PDF mal holen und studieren.

Gruß
ewm
 
Grund der Frage:

Meine E-PL5 stellt bei 50mm auf 1/100s ein. Dabei treten trotz Stabi leichte Unschärfen auf, die man beim Reinzoomen ins Bild sieht.

Arbeiten die Kameras etwas nach einer tmax = 1/(2*f)- Regel?

Gruß
ewm

Das liegt eher am ziemlich in effektiven Stabi, der die Bilder - vorallem bei solchen längeren Brennweiten (wo man ihn ja am ehesten braucht) eher verschlimmbessert, ist bei der E-PM2 genauso.
Besser komplett abschalten , oder stabilisierte Objektive verwenden.
 
Darüber bin schon mal gestolpert, ist mir aber vorhin nicht eingefallen. Eigentlich sollte das Handbuch für solche Fragen reichen.

Ganz herzlichen Dank für den Link :top:

Ich werde mir das PDF mal holen und studieren.

Gruß
ewm

Wobei ich nicht empfehlen kann bei gutem Licht die Schärfe auf -1 oder -2 zu stellen. Das gibt dann weiche, sehr unscharfe Bilder!
Im Zusammenspie mit deaktivierter Rauschredzierung bei schlechtem Licht sieht das anders aus. Habe 2x Mysets für Tageslicht- und 2x Mysets für Schwachlichtbilder einprogrammiert.
So hat man die wichtigsten Einstellungen direkt auf dem Wählrad parat...
 
Das liegt eher am ziemlich in effektiven Stabi, der die Bilder - vorallem bei solchen längeren Brennweiten (wo man ihn ja am ehesten braucht) eher verschlimmbessert, ist bei der E-PM2 genauso.
Besser komplett abschalten , oder stabilisierte Objektive verwenden.
Quatsch. Das liegt am Shutter Shock, an dem deine Panasonics genauso leiden. Einfach gesagt: Die Spiegellosen haben zwar keinen Spiegel mehr, müssen den Shutter dafür aber doppelt so oft schließen und öffnen (LV > schließen > öffnen > belichten > schließen > öffnen > LV). Und das erste Schließen direkt vor der Belichtung führt zu einer Vibration, die eben zu Unschärfe führen kann, üblicherweise um 1/100s herum. Lösung: Antishock auf 1/8s setzen. Oder elektronischen Shutter verwenden, was die Olympus-Kameras leider nicht haben (und seine eigenen Nachteile mitbringt).

Zu den Menüs der OMD: Nicht nachdenken, einfach die diversen Einstellungsführer im Internet studieren. Die Menüführung ergibt ja doch keinen Sinn, damit muss man sich leider einfach abfinden. ;)
 
Quatsch. Das liegt am Shutter Shock, an dem deine Panasonics genauso leiden. Einfach gesagt: Die Spiegellosen haben zwar keinen Spiegel mehr, müssen den Shutter dafür aber doppelt so oft schließen und öffnen (LV > schließen > öffnen > belichten > schließen > öffnen > LV). Und das erste Schließen direkt vor der Belichtung führt zu einer Vibration, die eben zu Unschärfe führen kann, üblicherweise um 1/100s herum. Lösung: Antishock auf 1/8s setzen. Oder elektronischen Shutter verwenden, was die Olympus-Kameras leider nicht haben (und seine eigenen Nachteile mitbringt).

Zu den Menüs der OMD: Nicht nachdenken, einfach die diversen Einstellungsführer im Internet studieren. Die Menüführung ergibt ja doch keinen Sinn, damit muss man sich leider einfach abfinden. ;)

Komischerweise leidet meine G5 (mit mechanischem Verschluss)nicht daran, die E-PM2 dagegen ganz extrem, sogar ohne Stabi. Soviel zum Quatsch.

Und Antishock ist keine Lösung sondern eine Krücke die ein schlechtes Design der Kamera verschleiert.
 
Komischerweise leidet meine G5 (mit mechanischem Verschluss)nicht daran, die E-PM2 dagegen ganz extrem, sogar ohne Stabi. Soviel zum Quatsch.
Na dann muss es ja am verschlimmbessernden Stabilisator liegen! :rolleyes:
Vielleicht haben die Olympus-Kameras einen härteren Verschluss; das Problem ist trotzdem systembedingt und hat nichts mit dem Stabilisator zu tun.
 
Ich werde das mal mit dem Lumix 14-45 O.I.S testen. Die E-PL5 bietet ja O.I.S- Priorität.(...)
Die Funktion brauchst du beim 14-45er eigentlich nicht, da es einen Hardware-OIS-Schalter hat :top: (ok, erspart dir das manuelle Ausschalten des IBIS) Aber bei anderen Objektiven ohne Schalter ist sie schon hilfreich, schade, dass sie die nicht in die E-M5 integriert haben :ugly:
 
Die Funktion brauchst du beim 14-45er eigentlich nicht, da es einen Hardware-OIS-Schalter hat :top: (ok, erspart dir das manuelle Ausschalten des IBIS) Aber bei anderen Objektiven ohne Schalter ist sie schon hilfreich, schade, dass sie die nicht in die E-M5 integriert haben :ugly:

Bedeutet das, dass an der E-M5 nach Ausschalten des IBIS der O.I.S z.B. des 14-45 aktiv ist, sofern er eingeschaltet ist?

Gruß
ewm
 
Bedeutet das, dass an der E-M5 nach Ausschalten des IBIS der O.I.S z.B. des 14-45 aktiv ist, sofern er eingeschaltet ist?

Gruß
ewm
Ja, wenn ich den IBIS der E-M5 ausschalte, den OIS-Schalter am Objektiv aber anlasse, ist der OIS des Objektivs weiterhin aktiv. Man darf nur nicht vergessen, einen der beiden zu deaktivieren: Sind beide an, kommt nur Matsch raus (kann man bei der M5 im LiveView und aktiviertem Stabi-Sucher gut beobachten).

Die Objektiv-IS-Priorität hat neben der Nutzung des OIS in Objektiven ohne eigenen OIS-Schalter den Vorteil, dass es nicht so schlimm ist, wenn man den IBIS vergisst auszuschalten, da automatisch der OIS im Objektiv benutzt und der IBIS deaktiviert wird (soweit die Theorie :D).
 
Na dann muss es ja am verschlimmbessernden Stabilisator liegen! :rolleyes:
Vielleicht haben die Olympus-Kameras einen härteren Verschluss; das Problem ist trotzdem systembedingt und hat nichts mit dem Stabilisator zu tun.
Das liegt vermutlich an Nemos Oly-Allergie. Er fängt immer an zu zittern, wenn er so ein Teil anfassen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten