• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu "Honl Photo Speed Strap" bzw. den als DIY-Nachbau

Riesbeck

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Ich überlege mir schon eine Weile so Teile zu kaufen oder selbst zu basteln.
Letzteres ist ja weniger ein Problem.( Hoffe ich doch) :angel:
Jedoch stellt sich mir da immer die Frage nach dem Material und der Hitzeverträglichkeit.:o
Gibts was zu beachten oder kann man da jeden "Klett" auf der einen Seite und Kunststoff gegen das verutschen auf der anderen Seite nehmen?
Nähen oder kleben?
Erfahrungswerte oder andere DIY Lösungen sind auch gerne gesehen.
:)

PS
Ja ich hab u.a. auch mit Google das www durchsucht und trotzdem nicht wirklich was gefunden.
Entweder falsche Suchbegriffe oder wirklich zu blöd angestellt.
 
AW: Frage zu Honl Photo Speed Strap bzw den als DIY Nachbau

Da meine Blitze (Vivitar 285 HV) einen viel zu großen Blitzkopf haben (jedenfalls zu groß für Zubehör wie flash2softbox oder eben Honl... passt alles nicht), hab ich mich mit dem ganz normalen zweiseitigen Klettband ausgerüstet... gibt es in beliebigen Längen und Breiten und so eine Rolle mit 5m Klettband kostet weniger als ein einzelner Speedstrap von Honl...

Einfach mal nach

Klettband back to back

oder

Klettband Kabelbinder

suchen.
Halbwegs straff um den Blitzkopf gezogen rutscht da nix und bevor das Klettband verschmort oder gar brennt ist dir schon 3x die Blitzröhre abgeraucht.
30mm breites Band wäre empfehlenswert - je breiter desto stabiler und desto weniger rutscht es von alleine.
Hängt aber von deinem Blitzkopf ab, wie breit das Band sein darf.

Für so Sachen wie GoBos oder Snoots in Joint-Form habe ich aus dem Baumarkt ne Aquarienunterlage gekauft... müsste auch so ne Art Moosgummi sein... aber das Klettband, welches am Lichtformer befestigt ist und mit dem Speedstrap verbunden werden soll, würde ich festnähen, nicht dieses selbstklebende Klett nehmen oder mit doppelseitigem Klebeband arbeiten, das löst sich leider immer wieder.

Grüße,
Tyndal
 
Danke für die Antworten.:)
Hab jetzt selbst mal Hand angelegt und versucht so ein Teil nachzubauen bzw. nähen da ich kein so Fan von kleben bin.
Mal sehen wie sich der Nachbau schlägt.
 
Auf dieser Seite gibt es jede Menge Informationen zum Tesa Velco-Sortiment:
http://www.tesa-velcro.com

Bei meinen 580 EX-Blitzen haben ich 2 20 mm-Streifen Velcro-Tape rundum geklebt, da hält dann auch problemlos der Kabelbinder-Streifen aus doppelseitigem Velcro, mit dem man den geforderten Abstand z.B. für das Honl-Grid herstellen kann. Die Bounce-Card kann man nach bedarf dann auch ringsum dranheften
 
Bin auch am überleben, wie ich die Folien am besten "vorbereiten" sollte,
damit das ordentlich wird. Die Honl-Folien sind zwar nett, aber etwas teuer
für meinen Geschmack. Aus 19,99 USD werden hier 29,90 EUR ...
Wäre verkraftbar, aber wenns anders auch geht ... :D

Hab mir gestern das Strobist-Folienset (55 zurechtgeschnittene Folien
ohne Loch, da nicht aus einem Musterheft) geordert und überlege gerade,
ob es wirklich die beste Lösung ist an jede Folie einen schmalen Streifen
Klettband zu kleben, um sie an einem Speedstrap zu montieren.

Ob man da nicht irgendwie stattdessen 2 Halter mit Klettband präpariert,
in die mal dann die Folien schnell einklemmen kann ... Aber noch fehlt
mir hier leicht der Plan :D Irgendeiner ne Idee?

Riesbeck, welche Lösung hast du und wie schlägt sie sich?
 
Nimm doch so eine Klarsicht-Dokumentenhülle (nicht die aus dem Weichplastik), die gibt's auch in einer glasklaren und relativ harten Version.
Zur Not geht auch der Klarsichtdeckel eines Schnellhefters, da muss man halt dann die Folie umknicken und eventuell mit Tesa o.ä. zusammenkleben.

Da oben und unten ein Stück Velcro-Tape dran und die Filter einfach einschieben
 
Irgendwo hier im Forum wurde es mal besprochen, allerdings mit Namenschildern (die fürs Jacket). Sind hart und hitzebeständig - zumindest für Systemblitze.
Ich habe es auch mal getestet und bin sehr positiv überrascht. Die Oberseite einfach aufknicken/klappen (bleibt dann auch in der Position) und einfach Klettband ran. Die Folien gehen dann einfach reinzuschieben und zu wechseln.

Nimm doch so eine Klarsicht-Dokumentenhülle (nicht die aus dem Weichplastik), die gibt's auch in einer glasklaren und relativ harten Version.
Zur Not geht auch der Klarsichtdeckel eines Schnellhefters, da muss man halt dann die Folie umknicken und eventuell mit Tesa o.ä. zusammenkleben.

Da oben und unten ein Stück Velcro-Tape dran und die Filter einfach einschieben
 
Nimm doch so eine Klarsicht-Dokumentenhülle (nicht die aus dem Weichplastik),

Sowas hab ich mir auch schon gedacht, und hab auch schon so ein
kleines Exemplar hier neben mir liegen. Das härtere Plastik lässt sich
recht gut umbiegen und bringt halt.

Allerdings rätsel ich wirklich, wie ich diese Lösung elegant am Blitz
befestigen kann, ohne da rumbiegen und quetschen zu müssen ... :ugly:

Edit: Okay, ich glaub so gehts auch ... zwar nicht schön, aber funktioniert wohl ...
Das ganze länger ausschneiden und seitlich Laschen dranlassen, damit man dort
das Klettband drankleben kann. Sollte ich da was ansehnliches zusammenbringen,
stell ich ein Bild ein ... Aber bis die Folien kommen dauerts wohl noch etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Riesbeck, welche Lösung hast du und wie schlägt sie sich?
Also ich hab da nen Selbstbau (Orginal versucht zu kopieren mit Klettband, Gummi und etwas Rutschhemmenden Gummi) und das schlägt sich ganz wacker.
Aber ne Alternative wäre vielleicht auch das LQ-117 Klettbefestigungsband von LumiQuest.
Fand ich danach, habs aber noch nicht ausprobiert.
Oder auch
LumiQuest FXtra
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man bei diversen Folienset-Anbietern wie http://flashgels.co.uk auch einfach mal nachfragen ob die zukünftig nicht auch Sets im Honl-Format schneiden und anbieten könnten. Und ggfs. auch gleich passende Klettstreifen beilegen....
 
Okay, hab jetzt mal ein wenig getestet ... Die glänzende Mappe reflektiert
einiges vom Blitzlicht nach hinten weg. Außerdem schmilzt es einem die
Folie weg, wenn man damit zu nahe an den Blitz rankommt.

Die Strobist oder Lee-Folien (Musterheft) sind dann fast zu schmal, denn
wenn ich weiter weg will dann brauch ich mehr Fläche zum reinblitzen.

Irgendwas anderes überlegen, oder damit leben das die Dinger deformieren :rolleyes:

Edit: Hm okay, wenn man nen Kompromiss eingeht dann klappts schon,
der Prototyp sieht zwar komisch aus, aber mit Klett wirds dann schon :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten