• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Frage zu Gossen Digisix

jaipi

Themenersteller
Hallo,
habe mir den erstmals o.g. Belichtungmesser gekauft und habe eine Verständnisfrage. Ich messe die Lichtsituation und stelle den Wert dann ein.
ZB. 12. Kann ich dann jede der möglichen angezeigten Blende/Zeit Möglichkeiten nutzen, oder nur die bei der vorher eingestellten synchronzeit. zb. 125/tel.

Kann mir jemand aus Erfahrungen mit dem Gerät berichten??

Besten Dank.
 
Hi,

du kannst, nachdem du den gemessenen Lichtwert auf die Drehscala übertragen hast, jeden der dann darauf gebildeten Zeit/Blenden-Kombinaionen an deiner Kamera einstellen.

Wenn du deine Synchronzeit von. z.B 1/125s an der Kamera eingestellt hast, dann musst du den zu dieser Zeit entsprechenden Blendenwert auf der Scala ablesen und auf dein Objektiv übertragen.

Näheres steht aber auch in der Bedienungsanleitung

empfehlen würde ich wenn immer möglich die Lichtmessung, also das Licht, was aufs Motiv trifft, ist meist unproblematischer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du deine Synchronzeit von. z.B 1/125s an der Kamera eingestellt hast, dann musst du den zu dieser Zeit entsprechenden Blendenwert auf der Scala ablesen und auf dein Objektiv übertragen.
Jein!
Wenn das Umgebungslicht wegen Finsternis außer dem Blitz keine Rolle spielt dann ist die Synchronzeit ziemlich egal ( im möglichen Bereich ) und nur die Blende ausschlaggebend, sollte quasi ein Aufhellblitz eingemessen werden wirds komplizierter.
 
Jein!
Wenn das Umgebungslicht wegen Finsternis außer dem Blitz keine Rolle spielt dann ist die Synchronzeit ziemlich egal ( im möglichen Bereich ) und nur die Blende ausschlaggebend, sollte quasi ein Aufhellblitz eingemessen werden wirds komplizierter.

Hi,

ich nehme an, der TO hat die 1/125s deshalb genannt, weil sie bei Lichtwert 12 genau zu oberst im Quadranten der Drehscala erscheint und evtl. zufällig der Synchronzeit entspricht ;-)
Bei Lichtwert 10 hätten wir da die 1/30s stehen!

Blitztechnisch hast liegst du natürlich richtig, aber ich glaube, da der Digisix kein Blitzbelichtungsmesser ist, ging es dem TO mehr um die Lichtwertgeschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein, mit "Synchronzeit" assoziiere ich automatisch "Blitz".

Ja ich auch.
Musste auch kurz überlegen wie er darauf gekommen ist, aber dann ist mir die Zufälligkeit gerade bei dem von ihm angesprochenen Lichtwert aufgefallen.
Vielleicht äussert er sich ja auch noch dazu, das würde evtl. Klarheit bringen.
 
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ja mir ging es um die Belichtungszeit die ich einstelle. Ich war mir unsicher, ob nur die Blendenzahl über dem roten Strich zählt, oder auch andere Kombinationen machbar sind.
 
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ja mir ging es um die Belichtungszeit die ich einstelle. Ich war mir unsicher, ob nur die Blendenzahl über dem roten Strich zählt, oder auch andere Kombinationen machbar sind.

Der Belichtungswert ändert sich nicht, wenn du Verschlusszeit und Blende gleichermassen verstellst, also z.B. 1/125 bei f5,6 = 1/60 bei f8 = 1/250 bei f4, kommt immer die gleiche Lichtmenge auf den Film.

Wenn du mal einen Filter vorm Objektiv benutzt, z.B einen Graufilter ND3.0, der 10 Blenden Licht schuckt, brauchtst du nach der Messung mit dem Digisix nur die 10 Lichtwerte vom Messergebnis abziehen und kannst gleich alle möglichen Zeit/Blenden-Kombinationen auf der Scala (auf den korrigierten Wert eingestellt) ablesen.
also bei deinem Beispiel mit gemessen Lichtwert 12, minus 10 Blendenstufen = neuer Wert 2 einstellen und Drehscala ablesen.
Sehr hilfreich bei ungraden Werten!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Filter in deinem Equipment hast kannst du die auch einfach mal ausmessen, wieviel Licht sie schlucken, einfach zwei Messungen bei gleichem Licht machen, einmal Filter direkt vor die Messzelle halten, einmal ohne, dann kannst du dir den Wert auf die 1/3 Blende ausrechnen und aufschreiben!
Spez. die dunklen Graufilter haben gern mal Toleranzen :top:

Ach so, kleiner Tipp noch, wenn du den Digisix in der Tasche trägst, am besten vorher auf die Uhrzeit allein stellen, sonst ist die Batterie ratzfatz leer! Ich hab immer eine Ersatzbatterie dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auch bei speziellen Objektiven die "Lichtdurchlässigkeit" austesten.
Ist zwar im Allgemeinen egal, aber z.B.beim 800/5 Reflexnikkor muß ich +2/3 zugeben zum rechnerischen Blendenwert, gleiches gilt für Auszugsverlängerungen bei Makroaufnahmen, wo aber Nikon bei den DSLRs den realen Wert anzeigt.
 
Danke, und guter Hinweis mit der Batterie. Ich denke, ich werde die Batterie nach Benutzung immer aus dem Gerät nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten