• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Filtern (insbesondere Grauverlauf)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_36718
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_36718

Guest
Ich hätte eine Filter-Frage, insbesondere interessiert mich das Thema Grauverlaufsfilter.

Ich besitze eine Canon 5D mit einem 50/1.4 und 24-105/4.

Ich suche dafür einen Grauverlaufsfilter und eventuelle ein passendes Filtersystem um weitere Filter einzusetzen.

Könnt Ihr mir Tips geben, in welches System ich investieren sollte oder reicht ein aufschraubbarer Grauverlaufsfilter ?

Leider kenne ich mich mit Grauverlaufsfiltern nicht sehr gut aus, welche verschiedene Typen gibt es und welche machen Sinn ?

Sollte ich komplett auf Filter verzichten und auf die richtige Nachbearbeitung setzen ? Welches Programm simuliert mir z.B. einen Grauverlaufsfilter ?


Danke für alle Antworten !

Gruß, Alex
 
Schau Dir mal das Cokin-Filtersystem an (einfach mal googlen), der große Vorteil ist das Verlaufsfilter einfach reingeschoben werden können und der Übergang dadurch dort stattfindet wo Du ihn brauchst, ich hatte das P-System schon an meiner 350D, an meiner 5D gibt es aber durch den VF-Sensor damit schon Vignettierungsprobleme, Du solltest deshalb evtl. gleich das Z-Pro System in Erwägung ziehen. Grüße, Karl
 
Hi, ich habe das mittlere Cokin- System (Halter und Adaperringe für die Fassungen), aber einen dazu passenden Filter aus USA bestellt:

http://www.singh-ray.com/grndgrads.html Ich habe 2 Blenden mit weichem Verlauf. Manchmal wäre 1 Blende besser.

Ich fand, die Cokin FIlter haben eine unbefriedigende Farbneutralität und wirken nach Billigplastik. Ich war zuerst vom Preis des Galen Rowell ND grad abgeschreckt, aber seit ich ihn habe, ist er oft dabei und die Ergebnisse sind Klasse. Das Material ist auch sehr angenehm, bisher noch keine Kratzer. Jedenfalls wenn grad Filter, dann nur einer mit Cokin system. Schraubfilter sind da zu festgelegt.

Beim oben empfohlenen großen System musst du aber bedenken, dass ALLE Filter aufgrund der Größe deutlich teurer werden (auch wegen der gefertigten Stückzahlen). Ich hab nur Vignettierungen, wenn ich den Filter im Halter diagonal drehe, um schräge Linien anzupassen. Das geht nur in engen Grenzen.

Gruß, bernhard
 
Sollte ich komplett auf Filter verzichten und auf die richtige Nachbearbeitung setzen ? Welches Programm simuliert mir z.B. einen Grauverlaufsfilter ?
Mit Filtern habe ich keinerlei Erfahrungen. Zum Nachbearbeiten nutze ich Ebenenmasken mit Grauverläufen im GIMP. Das kostet zwar ein paar Klicks, aber dafür ist das Programm kostenlos. Gibt sicherlich kostenpflichtige Programme, in denen es schneller geht. (Photoshop?)

http://www.gimp.org/downloads/
 
Sollte ich komplett auf Filter verzichten und auf die richtige Nachbearbeitung setzen ? Welches Programm simuliert mir z.B. einen Grauverlaufsfilter ?[/B]

Das hab ich ja beim ersten mal gar nicht gesehen: Funktioniert nur, wenn nichts ausgebrannt ist (im hellen Bereich) Kritisch sind da natürlich die Bereiche im Himmel. Was weiß ist, bleibt auch mit Software weiß. Nix ist nix (detail). Meine Meinung: Wenn du wirklich gut ausbalancierte Fotos haben willst, gönne dir einen Filter. Software ist ein Notbehelf.

Grundregel für gute Fotografie: Bei der Aufnahme so viel wie möglich gut machen, danach entsteht mehr Murks als Gutes.

Gruß, Bernhard
 
nochmal einen Nachtrag zur Vignettiereung des Cokin-P-Sysetms an der 5D, die Vignettiereung ist natürlich Brennweitenabhängig, bei Weitwinkel unter 28mm ist sie bei mir definitiv auch bei normaler Stellung des Filters vorhanden, habe mit dem 24-105/4L getestet, kann bei Bedarf auch mal Testreihen machen und einstellen, aber ich gebe meinem Vorredner natürlich recht, die Frage ist ob man den Aufpreis zahlen möchte, bei Landschaft wird aber natürlich auch oft Brennweite <28mm genutzt...
 
nochmal einen Nachtrag zur Vignettiereung des Cokin-P-Sysetms an der 5D, die Vignettiereung ist natürlich Brennweitenabhängig, bei Weitwinkel unter 28mm ist sie bei mir definitiv auch bei normaler Stellung des Filters vorhanden, habe mit dem 24-105/4L getestet, kann bei Bedarf auch mal Testreihen machen und einstellen, aber ich gebe meinem Vorredner natürlich recht, die Frage ist ob man den Aufpreis zahlen möchte, bei Landschaft wird aber natürlich auch oft Brennweite <28mm genutzt...

Dafür gibt es eine spezielle Slim Haltung in die nur ein Filter passt. Alternativ kann man auch an einen normalen Halter so absägen das nur noch ein Filter rein passt.
 
Sollte ich komplett auf Filter verzichten und auf die richtige Nachbearbeitung setzen ? Welches Programm simuliert mir z.B. einen Grauverlaufsfilter ?

Vor der Frage stehe ich zur Zeit auch. Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter. Eine Filter kann man auch in Software simulieren in dem man unterschiedlich belichtete Aufnahmen auf mehrere Ebenen mit einer Ebenenmaske übereinander legt. Ein Tutorial dazu findest Du hier.
 
Ich hätte eine Filter-Frage, insbesondere interessiert mich das Thema Grauverlaufsfilter.

Ich besitze eine Canon 5D mit einem 50/1.4 und 24-105/4.

Ich suche dafür einen Grauverlaufsfilter und eventuelle ein passendes Filtersystem um weitere Filter einzusetzen.

Könnt Ihr mir Tips geben, in welches System ich investieren sollte oder reicht ein aufschraubbarer Grauverlaufsfilter ?

Leider kenne ich mich mit Grauverlaufsfiltern nicht sehr gut aus, welche verschiedene Typen gibt es und welche machen Sinn ?

Sollte ich komplett auf Filter verzichten und auf die richtige Nachbearbeitung setzen ? Welches Programm simuliert mir z.B. einen Grauverlaufsfilter ?


Danke für alle Antworten !

Gruß, Alex

Hallo Alex,
ich habe seit heute ein Cokin Grauverlaufsfilter A 121 (die Billigversion, 5 EUR).
Hier mein allererstes und bisher einziges Testfoto von meiner Terrasse aus.
Die Wirkung kannst Du selbst beurteilen. Ich jedenfalls bin auf andere Motive (insbeondere richtige Landschaftsaufnahmen) gespannt.
Ansonsten kann die Freeware PhotoFiltre auch in gewissem Rahmen einen Grauverlauf erzeugen
Gruss Fraenzel

P.S. ich sollte noch erwähnen, dass das obere Foto ohne Filter und das untere mit Filter belichtet wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür gibt es eine spezielle Slim Haltung in die nur ein Filter passt. Alternativ kann man auch an einen normalen Halter so absägen das nur noch ein Filter rein passt.

Hey super, habs grad auf der Webseite von Cokin gesehn, werd ich mir mal besorgen, ggf. bestell ich mir auch nen normalen und zersäge den, falls der Slim nicht zu bekommen ist, jedenfalls Danke für den Tipp :top:
 
Also das sind ja schon viele Infos - VIELEN DANK DAFÜR !!!

Hat jemand das Cokin-System (P oder Z) an einer 5D im Einsatz ?

Welche Einzelteile müsste ich mir genau zulegen, das ist mir leider nicht ganz klar ?

Um die Probleme im WW-Bereich des 24-105/4 zu vermeiden müsste ich also unbedingt die Slim-Version kaufen ?

Wo würdet ihr mir empfehelen zu kaufen ?

Gruß, Alex
 
Welche Einzelteile müsste ich mir genau zulegen, das ist mir leider nicht ganz klar ?

Ist eigentlich nicht besonders schwierig:

1. Du schraubst einen Adapterring in das Filtergewinde von Deinem Objektiv. Diese Ringe gibt es in unterschiedlichen Größen.

2. Auf den Adapterring wird dann der Filterhalter geschoben.

3. Der Filter wird in den Filterhalter gesteckt.

Um die Probleme im WW-Bereich des 24-105/4 zu vermeiden müsste ich also unbedingt die Slim-Version kaufen?

Ist bei 24 mm am Vollformat wahrscheinlich zu empfehlen.

Kaufen kannst Du das ganze z.B. hier. Hab aber nix mit denen zu tun ;)
 
@ Sahneprinz

Vielen Dank für die genauen und verständlichen Informationen !

Damit wären meine Fragen geklärt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten