Hallo,
lustige Ideen hat ihr hier:
Lackeierkabine als "Brennkammer" über Nacht bei 120 Grad?
Dann wäre sehr viel am Auto futsch.
Zuerst die Farbe.
Abgesehen vom Benzin in Motor und Tank bei 120 Grad....
Einbrennlackierung hatte man früher bei Thermo- und Nitro-Lacken weil es nötig war.
Heute wird nur die Temperatur in der Lackeierkabine nur erhöht damit die Farbe schneller trocknet um das Auto schneller aus der Kabine zu bekommen.
Welchen Lack hast der TO eigentlich verwendet?
Das muss doch auf der Dose drauf stehen.
Beim Hersteller gibt es mit Sicherheit Datenblätter zum runterladen in denen die Trockenzeit drauf steht.
In mehreren Schichten Lackieren erhöht die Gefahr von Staubeinschlüssen und Läufern.
Lieber in einem Gang lackieren.
Wenn es schwarz sein darf gibt es spezielle Kameralacke in glänzend und matt.
Diese sind auch recht beständig gegen Abrieb.
Die Qualität der Farben aus dem Baumarkt ist leider oft sehr dürftig da mehr Füllstoffe als Farbe drin ist.
Beim Verwenden von Kunstharzlack besteht die Gefahr das sie Kunststoffteile anlösen.
Wer etwas besonderes haben möchte kann sich ja mal Schrumpflack anschauen.
Ist aber nicht ganz einfach in der Verarbeitung.
Gruß
Wolfram
lustige Ideen hat ihr hier:
Lackeierkabine als "Brennkammer" über Nacht bei 120 Grad?
Dann wäre sehr viel am Auto futsch.
Zuerst die Farbe.
Abgesehen vom Benzin in Motor und Tank bei 120 Grad....

Einbrennlackierung hatte man früher bei Thermo- und Nitro-Lacken weil es nötig war.
Heute wird nur die Temperatur in der Lackeierkabine nur erhöht damit die Farbe schneller trocknet um das Auto schneller aus der Kabine zu bekommen.
Welchen Lack hast der TO eigentlich verwendet?
Das muss doch auf der Dose drauf stehen.
Beim Hersteller gibt es mit Sicherheit Datenblätter zum runterladen in denen die Trockenzeit drauf steht.
In mehreren Schichten Lackieren erhöht die Gefahr von Staubeinschlüssen und Läufern.
Lieber in einem Gang lackieren.
Wenn es schwarz sein darf gibt es spezielle Kameralacke in glänzend und matt.
Diese sind auch recht beständig gegen Abrieb.
Die Qualität der Farben aus dem Baumarkt ist leider oft sehr dürftig da mehr Füllstoffe als Farbe drin ist.
Beim Verwenden von Kunstharzlack besteht die Gefahr das sie Kunststoffteile anlösen.
Wer etwas besonderes haben möchte kann sich ja mal Schrumpflack anschauen.
Ist aber nicht ganz einfach in der Verarbeitung.
Gruß
Wolfram