• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu den Blitzen an E450

Pampilius

Themenersteller
Ich hatte ziemlich oft eine Gelegenheit gehabt einen Standardblitz ziemlich günstig zu kaufen. Unter "Standard" verstehe ich einen Blitz, dessen Schnittstelle nur aus einem Pin (Kontakt) besteht. Bin aber immer davon ausgegangen, dass diese nicht zu E450 kompatibel wären, da weitere Kontaktpins fehlen würden.

Nun habe ich beim Durchforsten von Ebay herausgelesen dass es wohl doch geht.

Bevor ich einen Fehlkauf mache, kann mir jmd. bestätigen, dass ein Blitz mit nur 1 Kontakt auf E450 funktionieren würde?
Wofür wären dann weitere Kontakte bei der Schnittstelle?
 
Ja, Blitze die nur einen Mittenkontakt haben funktionieren auf der E-450.

Sollten es alte Geräte sein, muss man aber aufpassen, dass die Kamera keinen Schaden nimmt. Bei manchen alten Geräten liegt im Moment des Blitzens eine zu hohe Spannung am Mittenkontakt an, was die Elektronik moderner Kameras nicht verträgt. Es gibt hierzu aber Lösungen.

Blitze, die nur den Mittenkontakt haben bieten Dir keinen TTL-Komfort. Bei TTL-Blitzbelichtung steuert die Kamera den Blitz. Dabei wird dem Blitz aufgrund der Belichtungsmessung der Kamera die abzugebende Lichtmenge vorgegeben. Der Blitz wird also durch die Kamera gesteuert und Du könntest direkt auf die Ergebnisse Einfluss nehmen.

Ohne die Möglichkeit des TTL bekommt der Blitz nur die Information wann erblitzen soll. Den Rest muss der Blitz dann selbst entscheiden, wenn er das überhaupt kann. Es gibt Geräte, die immer die selbe Lichtmenge abgeben, Andere haben z. B. sog. Computerblenden oder einen Automatikmodus... Das ist dann sehr vom Gerät und dessen Alter abhängig.

Gruß, Jörg
 
funktionieren im Sinne von "blitzt wenn Du abdrückst" wird das.

Die Steuerung der Blitzhelligkeit und des AF Lichts wird nicht gehen.


Kauf Dir einen kompatiblen Blitz und spare nicht am falschen Ende .. wer zu billig kauft, kauft doppelt.
 
Kauf Dir einen kompatiblen Blitz und spare nicht am falschen Ende ...

Der Lerneffekt ist bei einem reinen Mittenkontaktblitz wesentlich höher. Man muss sich aber auch wirklich mit den Möglichkeiten und Bedingungen intensiv beschäftigen... Wenn man das nicht will oder die Zeit fehlt, wird man sehr wahrscheinlich frustriert sein...

Gruß, Jörg
 
Der Lerneffekt ist bei einem reinen Mittenkontaktblitz wesentlich höher. Man muss sich aber auch wirklich mit den Möglichkeiten und Bedingungen intensiv beschäftigen... Wenn man das nicht will oder die Zeit fehlt, wird man sehr wahrscheinlich frustriert sein...

Gruß, Jörg

:) das ist der Grund, wieso die Leute, die wissen was sie tun, den Lerneffekt von primitiven Geräten so toll finden ....


... die unbedarften Nutzer aber dabei nur lernen, dass so ein Blitz umständlich ist und das blitzen an sich fürchterlich kompliziert.


Lieber habe ich einen Blitz, der intuitiv zu bedienen ist, alles kann und bei Bedarf auch manuell in Teilleistungsstufen einfach und zuverlässig zu nutzen ist. Dass man kompatible Blitze auch in Auto mit Blendenübertragung benutzen kann, tut dem Lerneffekt keinen Abbruch, aber spart viel Gefrickel und rumstellerei etc.
 
Hallo Pampilius,

vielleicht schreibst du uns ja mal, wieso du so einen einfachen Blitz kaufen möchtest und welche Modelle dir dabei ins Auge gesprungen sind, dann könnten wir dir evtl. bessere Tipps geben.

Viele Grüße

Martin
 
Geht mir ja genauso!
Ich gebe halt die Hoffnung nicht auf, dass es da draußen noch lehrnwillige Neueinsteiger gibt, die nicht nur auf die Technik vertrauen wollen... :angel:

Gruß, Jörg

man lernt auch, wenn man sichs nicht schwer macht ;) ... bewusst ausschalten ist immer besser als nicht haben .. :evil:
 
Ein Beispiel wäre sowas: http://bit.ly/b5Peqs

Halte die Preise für die Automatikblitze für ziemlich übertrieben. Mir macht es nichts aus die Einstellungen manuell vorzunehmen, auch wenn am Anfang nicht alles perfekt klappen wird.

Aber genau das Gleiche ist doch bei einer DSLR - man fotografiert doch nicht ständig in einem Automatikmodus..

Von daher danke an Alle für die Infos! Eine Frage hätte ich noch: Wie viel Volt ist für das Auslösen des Blitzes am E450 vorgesehen?
 
Ja, Blitze die nur einen Mittenkontakt haben funktionieren auf der E-450.

(..)

Blitze, die nur den Mittenkontakt haben bieten Dir keinen TTL-Komfort. Bei TTL-Blitzbelichtung steuert die Kamera den Blitz. Dabei wird dem Blitz aufgrund der Belichtungsmessung der Kamera die abzugebende Lichtmenge vorgegeben. Der Blitz wird also durch die Kamera gesteuert und Du könntest direkt auf die Ergebnisse Einfluss nehmen.

Ohne die Möglichkeit des TTL bekommt der Blitz nur die Information wann erblitzen soll. Den Rest muss der Blitz dann selbst entscheiden, wenn er das überhaupt kann. Es gibt Geräte, die immer die selbe Lichtmenge abgeben, Andere haben z. B. sog. Computerblenden oder einen Automatikmodus... Das ist dann sehr vom Gerät und dessen Alter abhängig.

Gruß, Jörg

Das ist leider weniger als die halbe Wahrheit. Und selbst halbe Wahrheiten können mehr als handfeste Irrtümer die Menschen täuschen und in die Irre leiten. Mein Beitrag zu diesem Thema findet man hier.
 
Hallo,

ist der überhaupt stärker als der Eingebaute...

Laut dieser Liste ist er zumindest recht "geladen"...

Bin da Nightstalkers Meinung: Wer billig kauft, kauft zweimal
 
Das ist leider weniger als die halbe Wahrheit. Und selbst halbe Wahrheiten können mehr als handfeste Irrtümer die Menschen täuschen und in die Irre leiten.

Achso. Du hast aber schon verstanden, das die Frage war ob es funktioniert oder nicht? Ich denke, das wurde mit Hinweisen auf mögliche Komplikationen beantwortet.
Funktionsweisen, bzw. was besser oder schlechter ist kann man ja nun aufgrund Deines Beitrages diskutieren.
Ich habe hier niemanden getäuscht oder in die Irre geleitet. :grumble:
 
Ein Beispiel wäre sowas: http://bit.ly/b5Peqs

Halte die Preise für die Automatikblitze für ziemlich übertrieben. Mir macht es nichts aus die Einstellungen manuell vorzunehmen, auch wenn am Anfang nicht alles perfekt klappen wird.

Aber genau das Gleiche ist doch bei einer DSLR - man fotografiert doch nicht ständig in einem Automatikmodus..

Von daher danke an Alle für die Infos! Eine Frage hätte ich noch: Wie viel Volt ist für das Auslösen des Blitzes am E450 vorgesehen?

Hallo Pampilius,

ich kenne den Blitz zwar nicht, aber mich haut das Angebot jetzt nicht gerade vom Hocker. Hanimex war übrigens eine Handelsmarke, da könnte also alles mögliche an Technik drin stecken. Zudem sieht es so aus, als sei der Kopf nur schwenk-, aber nicht drehbar. Für 20-30€ bekommst du auch schon problemlos einen gebrauchten Metz 32 MZ-3 oder vergleichbare Modelle, bei denen du (neben einem dreh- und schwenkbaren Kopf) nicht nur die bekannte Metz-Qualität bekämst, sondern auch noch die Möglichkeit, unter Verwendung eines aktuellen SCA-Adapters (NP ca. 40€) auch Funktionen wie das AF-Hilfslicht o. ä. zu nutzen. Ohne aktuellen SCA-Adapter (also mit dem Standardfuß 301) funktioniert so ein SCA-Blitz exakt wie jeder andere Blitz mit Mittenkontaktauslösung.

Einem Missverständnis darfst du allerdings nicht erliegen: Gerade die billigen alten ebay-Blitze sind eben nicht manuell regelbar, sondern sog. Automatik- bzw. Computerblitze (Funktionsweise bitte selbst ergoogeln). Manuel regelbar waren i.d.R. erst die besseren Modelle wie z. B. die Metz 40 MZ-1/2/3, die du allerdings auch schon ab ca. 50€ schießen kannst. Wenn der Blitz zumindest zwei oder drei sog. Automatikblenden hat, lässt er sich aber trotzdem relativ gut nutzen. Ab 70€ NP gibt es dann auch schon aktuelle Systemblitze wie den bereits erwähnten Metz 36 AF-4, der allerdings auch keinen drehbaren Kopf hat.

Viele Grüße

Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten