• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Austauschmattscheibe

dc7fb

Themenersteller
Moin Leutz;
Nu hab ich für meine 20D hier eine Prismenmattscheibe( na die mit den 3 Ringen).
Schön und gut...
Beim bisherigen "Fotodealer meines Vertrauens" bekam ich dazu folgende niederschmetternde Aussage:
Du kannst nicht mehr scharf stellen weil die Autofocuspunkte fehlen !
Häh ???
Diese kleinen roten Focuspunkte leuchten doch nicht aufgrund eines elektrischen Anschlusses der Mattscheibe,
sondern werden eingeblendet.
Bei allen Beiträgen , die ich hier bezüglich Mattscheibentausch las, war lediglich die REde davon, daß die entsprechenden Abstände eingehalten werden müssen.

Wo liege ich denn nun falsch?
 
Der Abstand zum Spiegel muss selbstverständlich genau wie bei der alten Mattscheibe sein.
Aber nur, damit du selbst das Bild scharf siehst, wenn es scharf auf dem Sensor ist.

Das mit den AF-Punkten kann ich mir nicht vorstellen.
 
Das mit der entsprechenden Befestigung respt. distanz zu spiegel hatte ich ja schon selbst genannt.
Ja, aber wie verhält es sich den mit den Sensorpunkten ?
OK, Bei einer Prismenmattscheibe sind die nicht "vorgedruckt" ,
aber die roten Einblendungen müßten doch auch auf dieser zu sehen sein ?
Denn die Vordrucke auf der originalen Mattscheibe dienen ja nur als Anhaltspunkt zur Korrespondenz, je nach dem, was ich im Menü als dominanten Focuspunkt eingestellt habe.
Wenn ich mit einer Prismenmattscheibe arbeite, ist doch nichts softwaremäßig verstellt in der Kamera,
sondern ich habe zusätzlich die Möglichkeit, händisch korrekt scharf zu stellen.
Und da ich oft und gerne Makros mache, wo der Autofocus bedingt durch nicht ausreichende Kontraste am Ende ist, habe ich doch mit der Prismenmattscheibe wenigstens wieder Kontrolle über die Schärfe.
Oder sollte das auch wieder ein Denkfehler sein ?
 
Also bei meiner 50D gibt es einen Menüpunkt, bei dem ich einstellen kann, welche Mattscheibe ich installiert habe.

Softwaremäßig muß das also schon was bewirken - was allerdings, das weiß ich nicht ... Jedoch sind die AF Punkte auf meinen Mattscheiben nicht aufgedruckt.
 
Dein Dealer hätte insofern Recht, als wenn du eine dreistellige/vierstellige Cam einsetzt, du bei automatischer Messfeldwahl dort nicht mehr sehen würdest, auf welchen AF-Punkt die Kamera fokussiert hat, da die Markierungen dort direkt auf der Mattscheibe angebracht sind. Bei allen zweistelligen Canons gibt es m. W. eine zweite klare Scheibe dahinter, auf der die Indikatorpunkte aufgedruckt sind. Scharfstellen kannst du aber in jedem Fall, selbst bei einer dreistelligen, da dort nur das optische Feedback fehlt.
 
So sieht's aus. :) Denn die AF-Sensoren befinden sich im 'Boden' der Kamera und arbeiten völlig unabhängig von einer evtl. Anzeige der Fokuspunkte im Sucher.

Dass bei den Zweistelligen die Art der Mattscheibe in den C.Fn.-Einstellungen geändert werden kann, hat etwas mit der Belichtungsmessung zu tun. Diese erfolgt anhand der Mattscheibenhelligkeit und wird ggf. je nach Art der Mattscheibe unterschiedlich ausfallen - für die Original-Canon-Mattscheiben kann die Kamera bei entsprechender Einstellung dann einen 'Korrekturfaktor' berücksichtigen.

Gruß, Graukater
 
Also bei meiner 50D gibt es einen Menüpunkt, bei dem ich einstellen kann, welche Mattscheibe ich installiert habe.
Softwaremäßig muß das also schon was bewirken - was allerdings, das weiß ich nicht
Die Lichtdurchlässigkeit ist unterschiedlich (EF-S gegenüber EF-D und EF-A), muß bei der Belichtungsberechnung berücksichtig werden.

Meine China-Schnibi kann man im Prinzip in die Tonne treten, da die zu dick/dünn ist, daß bei scheinbar korrekter Fokussierung trotzdem ein starker Frontfokus vorliegt.
 
Bei der 20D scheint es keinen Menüpunkt zum Mattscheibenformat zu geben.
Vielleicht sollt man das einfach mal probieren?
Bitte; die mit dem Standardargument :" wenn keine Ahnung, dann ....." kenn ich genug.
Hab nebenbei schon erfolglos nach einer bebilderten Umbauanleitung gesucht.
Nach dem Motto des unbekümmerten Probierens wollt ich das nu nicht grade angehen;
wenn also wer einen passenden Link hat- gerne her damit.
 
Hallo Ralf!

http://www.penum.de/forum/showthread.php?id=47452
Bei der 20D und auch 30D ist der Austausch der Mattscheibe durch den Kunden [durch Canon] nicht vorgesehen.
Erst die 40D sowie die Einstelligen (5D, 1D) ist das für den Kunden möglich.
Das erklärt dann auch die 'fehlende' Einstellmöglichkeit für den Mattscheibentyp.

Die Fremdanbieter von passenden Mattscheiben haben aber - wie bereits erwähnt - meist auch entsprechende Einbauanleitungen.

Gruß, Graukater
 
Diese Aussage kann sich ja wohl nur auf die Helligkeit des Suchers beziehen, oder ?
Warum sollte es dann z.B. bei der 40D einstellbar sein ;) ?

Die Art der Mattscheibe wirkt sich auf die Belichtung aus, guck mal hier, Abschnitt "Non-Canon lens TTL exposure errors".
Geht eigentlich um die Benutzung von MF-Linsen an Canon.

Hier habe ich berichtet, daß der falsche Mattscheibentyp bei der 40D eine Fehlbelichtung um etwa eine Blende bedeutet.
 
Diese Aussage kann sich ja wohl nur auf die Helligkeit des Suchers beziehen, oder ?
Nein, hier noch eine weitere Erklärung: Der Belichtungsmesser "schaut" auf die Mattscheibe, siehe http://www.canon.com/camera-museum/tech/room/mount.html: Schaubild starten (Flash), und dann mit der Maus auf das kleine Kästchen rechts oben vom Prisma zeigen => "AE Sensor". Auf dem Schaubild sieht man übrigens auch den AF-Sensor, der unabhängig von Mattscheibe und Sucher ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten