• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage zu alten DDR ORWO Filmstreifen

Hasimausi123

Themenersteller
Hallo. Ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich eine Frage zu oben genannten Thema habe und hoffe, dass Ihr mir weiter helfen könnt.

Ich habe beim Aufräumen alte Negativbilder von meinen Eltern gefunden und möchte diese unbedingt anschauen/festhalten.

Es handelt sich um Fiilmstreifen von ORWO Film (siehe Bild)

Was mich sehr wundert ist, dass auf einem Streifen manchmal 6 Bilder drauf sind und bei anderen Streifen mehr als 6 Bilder (die dann natürlich sehr viel schmaler sind) angeordnet wurden. Ich hoffe, dass ein Kaufgerät für beide Typen geeignet sein wird.

Meine Fragen sind:

1. Wie genau heißen diese Negative?
2. Mit welchem (Diascanner) kann ich diese Bilder digitalisieren?

Vielen Dank schon einmal vorab!
 
Es handelt sich beide Male um normalen 35 mm-Kleinbildfilm. Bei den Aufnahmen, die oben auf dem Bild zu sehen sind, ist das Aufnahmeformat 24 (Höhe) x 36 mm (Breite). Die unteren sind vermutlich 18 x 24 mm, also halbes KB-Format. Die stammen aus den sog. SL-Kassetten und wurden z.B. mit Penti-Kameras aufgenommen.

Welche Scanner die letzteren per Voreinstellung fressen, weiß ich leider nicht, schlimmstenfalls kannst Du aber KB scannen und in der EBV den Überstand wegschneiden.

Gruß Micha
 
Vielen Dank für Eure schnellen und umfassenden Antworten. Eine Kamera wir Ihr Sie beschreibt und auch abgebildet ist, haben wir tatsächlich mal besessen... sogar in dieser goldenen Farbe :D

Ich habe mir als Gerät folgenden Diascanner ausgesucht:

http://www.filmscanner.info/PlustekOpticFilm7600i.html

Wäre der geeignet? Liebe Grüße Hasimausi
 
Das Teil sollte schon funktionieren. Ist aber nicht das einzige Gerät, das in Frage kommt (siehe z.B. reflecta 7200 im gleichen Artikel). - Ich selbst würde eher zu einem gebrauchten Nikon Coolscan tendieren.

- Handelt es sich ausschließlich um s/w-Filme?
Hier scheitern viele Verfahren zur Kratzer- und Dreckbeseitigung (die mittels Infrarot die Fehler detektieren und softwareseitige beseitigen). Nur das ICE4-Verfahren funktioniert auch bei s/w.
Scanner ohne ICE/iSRD sind preiswerter zu bekommen und bringen kaum/bzw keine Nachteile bei s/w-Material.

- Wie viele Filme liegen denn vor? Das Scannen ist relativ zeitraubend. Je nach Gerätetyp werden die Filmstreifen direkt eingezogen oder müssen vordem Scan noch in einen extra Rahmen gelegt werden. Das dauert seine Zeit.

- Alte Nikon Coolscan-Modelle laufen an SCSI, nicht an USB etc. Das kann schnell zu Nachteil werden. Achte auch bei Minolta, Canon usw. auf das verwendete Interface.
 
Nen 1000 Euro Scanner um mal eben paar Negative zu scannen ? Schlag doch nicht so nen Unsinn vor ... Die Coolscans sind Profigeräte. Und kosten selbst stark gebraucht einiges über 1000 Euro Euro. Die sind für sowas komplett überdimensioniert.
Mit dem Hinweis auf ICE ist genauso Blödsinn. ICE funktioniert bei S/W Filmen aufgrund des Bildsilbers nicht. Auch ICE4 nicht.

Am besten ist du gehst mit den Dingern zu nem Labor und lässt sie dir scannen, oder suchst dir jemanden in deiner Umgebung mit einem anständigen Scanner und lass sie dir für ein Sixpack Bier scannen.

wenn dus unbedingt selber machen willst, kauf dir den Epson V600. Der reicht vollkommen und du kannst ihn nachher auf gut als Dokumenten/Abzugscanner verwenden. Alles andere ist Unfug.
 
Nen 1000 Euro Scanner um mal eben paar Negative zu scannen ? Schlag doch nicht so nen Unsinn vor ... Die Coolscans sind Profigeräte. Und kosten selbst stark gebraucht einiges über 1000 Euro Euro. Die sind für sowas komplett überdimensioniert.
Du hast Recht ein LS-5000 kostet auch gebraucht schnell mal 1000€. Aber es gab natürlich auch den LS-V, den LS-IV, den LS-4000, den LS-2000, den LS-III und die Vorläufer. Ein LS-2000 (Profiversion des LS-III) kostet um 150€. Dazu noch ein tauglicher Adaptec (z.B. AHA 294x + Anschlusskabel) und die ganze Sache läuft schon ziemlich rund. Für sw reicht aber auch ein LS-1000 (SCSI-1 kann aber schon problematisch sein).
Mit dem Hinweis auf ICE ist genauso Blödsinn. ICE funktioniert bei S/W Filmen aufgrund des Bildsilbers nicht. Auch ICE4 nicht.
Und die alten Kodachrome sind ebenfalls silberbasiert. Richtig. Hier gibt es unerwünschte Reflexionen des Infrorotstrahls. Aus diesem Grund wurde ICE4 "Professional" eingeführt, aber wohl nur im LS-9000 verbaut. Möglicherweise hat es ja auch noch ICE4 ohne den Zusatz gegeben, das wäre tatsächlich ein Info-Fehler meinerseits. Der 9000er scannt jedenfalls sw und Kodachrome incl. ICE!

Bevor Du hier rumstänkerst, solltest Du Dich einfach mal 5 Minuten ins Thema einlesen (folge beispielsweise meinem link!), statt mir Begriffe wie "Unsinn" und "Blödsinn" um die Ohren zu hauen!
Ganz schlechter Stil, besonders wenn Du nur auf Halbwissen zurückgreifst!
Am besten ist du gehst mit den Dingern zu nem Labor und lässt sie dir scannen, oder suchst dir jemanden in deiner Umgebung mit einem anständigen Scanner und lass sie dir für ein Sixpack Bier scannen.
Das würde ich sogar machen! Bei 2 oder 3 Filmen jedenfalls.
wenn dus unbedingt selber machen willst, kauf dir den Epson V600. Der reicht vollkommen und du kannst ihn nachher auf gut als Dokumenten/Abzugscanner verwenden. Alles andere ist Unfug.
Netter Scanner. Die Auflösung ist nicht besonders hoch, die darstellbare Dichte eher niedrig. Jetzt weiß natürlich niemand, wie gut das vorliegende Material ist, kommt also auf den Versuch an. Mit rund 250€ ist das Teil natürlich auch kein Sonderangebot (teurer als ein gebrauchter LS-2000, dafür aber qualitativ schlechter), aber immerhin universell einsetzbar und leicht verwendbar (USB sei Dank).
 
Halbwissen .. Einlesen .. Sehr seltsam .. Mein Coolscan 9000 scannt zumindest kein S/W mit ICE. Muss wohl kaputt sein .. Kodachrome ja. S/W, nein .. Wikipedia Link ist natürlich fundiertes Wissen, hast eh recht .. Mal ganz davon abgesehen hast du ihn wohl selber nicht richtig gelesen, da steht genauso nur das ICE4 nur Kodachromes zuverlässig scannen kann ..

Ich bezweifle auch das du jemals einen großen Coolscan aus der nähe gesehen hast. Bei mir am Tisch stehen zumindest brav ein 9000er und ein V ED, also weiß ich wovon ich spreche.

Ich weiß auch nicht in welcher Welt du lebst, aber ein Coolscan 5000 kostet leicht mal 1000 Euro sondern 3000 (!), V ED kostet im durchschnitt 1500 Euro, LS-4000 ähnlich viel, der IV ED knapp 600 und der LS-30 immer noch 200-300.

Auch funktionieren die alten Coolscans absolut miserabel bis garnicht unter neueren Betriebssystemen und man hat riesen Stress damit. Sie sind tierisch langsam, stürzen ständig ab, usw usw.

Mal davon abgesehen halte ich sogar den V600 für Negative aus einer Penti für überdimensioniert.
 
Flachbettscanner reicht. Ich verwende einen Canoscan 5600f, das Bild unten stammt aus einer Penti und wurde auf Orwo NP15 (vom Vater meiner Freundin bekommen, der lag noch auf Rolle im Keller (der Film jetz :evil:)) belichtet.
Klick aufs Bild führt zu Flickr, da kann man es auch in großgroß angucken.
(sollte man zumindest können)


 
Halbwissen .. Einlesen .. Sehr seltsam .. Mein Coolscan 9000 scannt zumindest kein S/W mit ICE. Muss wohl kaputt sein .. Kodachrome ja. S/W, nein .. Wikipedia Link ist natürlich fundiertes Wissen, hast eh recht .. Mal ganz davon abgesehen hast du ihn wohl selber nicht richtig gelesen, da steht genauso nur das ICE4 nur Kodachromes zuverlässig scannen kann ..
Okay, so steht es in der allwissenden Müllhalde. Da Kodachrome aus 3-lagigen Silberhalogenid-Schichten besteht, sollte ein sw-Film mit einer Schicht kein Problem mehr für ICE4 darstellen (sofern es sich um einen silberbasierten Film handelt).
Ich bezweifle auch das du jemals einen großen Coolscan aus der nähe gesehen hast. Bei mir am Tisch stehen zumindest brav ein 9000er und ein V ED, also weiß ich wovon ich spreche.
Gesehen ja, damit gearbeitet habe ich nicht. Ich habe einen LS-2000. Schade, dass Deine Erfahrungen mit dem 9000er die Theorie nicht bestätigt. Ich akzeptiere das einfach mal als nackte Tatsache und räume meinerseits Halbwissen bzgl. ICE4 ein.
Ich weiß auch nicht in welcher Welt du lebst, aber ein Coolscan 5000 kostet leicht mal 1000 Euro sondern 3000 (!), V ED kostet im durchschnitt 1500 Euro, LS-4000 ähnlich viel, der IV ED knapp 600 und der LS-30 immer noch 200-300.
Von Nikon-Service generalüberholt mit Garantie: Ja, könnte passen. Im freien Handel allerdings nicht. Ich beobachte ebay diesbezgl. seit längere Zeit. Hier Durschnittspreise der letzten 3 Jahre:
5000: ca.1000€ - V: ca.500€ - 4000: ca.600€ - IV: ca.360€ - 2000: ca.170€ - III: ca.180€.
Auch funktionieren die alten Coolscans absolut miserabel bis garnicht unter neueren Betriebssystemen und man hat riesen Stress damit. Sie sind tierisch langsam, stürzen ständig ab, usw usw.
Die Unterstützung für neuere OS ist bei alten Coolscans natürlich begrenzt, Treiberprobleme tauchen auch bei den z.T. notwenigen SCSI-Scannern auf. Bis 2k gibt es praktisch keine Probleme, ab XP sollte es besser ein USB-Typ sein. Darüber hinaus wird es bekanntlich dann auch wieder schwierig. Abhilfe kann im Einzelfall Linux bringen.

Ab hier bin ich raus. Genug OT! - Weitere Diskussion via PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, dann organisier mir mal bitte 50 Stück LS-5000 um 1000 Euro, die nehm ich sofort und werd reich damit. Auch eine Wagenladung V's nehm ich gerne, und, da tut mir der arme Trottel leid der mir erst vor 4 Monaten meinen zweiten V ED abgekauft hat und meinte das die 1500 Euro die ich dafür wollte ja eh ein Spottpreis sind .. Die Preise sind massivst angestiegen im letzten Jahr. Scannerpreise haben sich verdrei- und vierfacht. Aber gut, es können ja nicht alle am neuesten Stand sein wie man sieht ..

Und, Kodachrome und ein S/W Film sind vom Aufbau her komplett anderst. Nicht umsonst gibt es für ihn in jeder Scansoftware einen eigenen Menüpunkt.
Kodachrome hat zwar Bildsilber, dieses wird aber nur bei der Entwicklung benötigt. Kodachrome wird bei der Entwicklung mehrfach mit verschieden farbigem Licht neu belichtet um die verschiedenen Farben zu erzeugen. Die verschiedenen Schichten des Filmes absorbieren oder lassen bestimmte Farben durch, wobei der Film farbe für farbe "zusammenbelichtet" wird. das belichtete Bildsilber wird am Ende allerdings wieder herausgebleicht so das nur mehr die eigentliche Farbe am Film bleibt. Das ICE mit Kodachrome nicht gut klarkommt liegt also nicht am Bildsilber, sondern an der Tatsache das die Cyan Schicht des Filmes IR Licht mit dem ICE arbeitet absorbiert und dadurch am Scan schwarz erscheint. ICE4 konnte damit umgehen weil es ein IR Licht mit einer Wellenlänge verwendet das durch die Cyan Schichte dringt und nicht absorbiert wird.

würde nicht sagen dass das OT ist, es geht um einen Scanner für den TO und um die Tatsache das deine Informationen einfach in jeder Hinsicht falsch sind.
Wiki ist nicht immer der Heilige Gral der Informationen ;)
 
Es gab z.B. den Nikon Coolscan LS V ("römisch 5"), den ich in 2005 fabrikneu für 660,- € angeschafft habe. Der hatte sogar einen USB2-Anschluss und dürfte auch mit aktuellen Betriebssystemen problemlos laufen.

Man müsste mal auf dem Gebrauchtmarkt schauen; es ist jedenfalls ein ausgezeichnetes Gerät.

Gruß
Pixelsammler
 
Wie schon gesagt .. Coolscans kosten gebraucht heute etwa das 3-4 Fache des Neupreises damals. Ich hab meinen ersten V ED damals auch für 440 Euro gekauft, den zweiten dann zwei Jahre später um 690. Vor 4 Monaten hab ich den ersten den ich um 440 gekauft hatte um 1500 verkauft.

Das Thema Coolscan ist hier eigentlich überflüssig. Die Dinger sind für den TO, außer es liegen sehr hohe Qualitätsansprüche vor, absolut überbemessen. Von der Leistung und vom Preis wohl auch.


Epson V600, Canon 9900F .. Beides exzellente Scanner, die sogar MF Scannen, die für Web und co absolut ausreichend sind.
 
Soeben habe ich in meinem Fundus einen ORWO Np15 gefunden, den ich 1966 in einer Entwicklerdose entwickelt habe. Das beigefügte Foto habe ich eben mit dem Ebsen 1240U im Format S/W Negativ 14 Bit nach FastStone eingescannt und unbearbeitet verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten