• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu altem Kalibrationsgerät

Waxl

Themenersteller
Ich habe ein altes Kalibrationsgerät geerbt, eine Spyder 3 von ColorVision, vermutlich so 10 Jahre alt.

Ich bin mit der Funktionsweise nicht so vertraut, liefert die auch bei modernen Rechnern mit einem 4k Monitor "richtige" Ergebnisse? Oder ist es durch Alterung bzw Inkompatiblität zu neuen Monitoren nicht mehr empfehlenswert die zu verwenden weil die Ergebnisse nicht passen?
Generell scheint das Gerät zu funktionieren
 
... liefert die auch bei modernen Rechnern mit einem 4k Monitor "richtige" Ergebnisse? Oder ist es durch Alterung bzw Inkompatiblität zu neuen Monitoren nicht mehr empfehlenswert die zu verwenden weil die Ergebnisse nicht passen?...

Sowohl als auch:

- die organischen Filter altern und 10 Jahre ist da eine lange Zeit.

- die Filter sind für ältere Monitorgenerationen ausgelegt. In einer Übergangszeit wurde einige ältere Colorimeter in der Kalibrierungs- Software für neuere Widegamut- Monitore "fit" gemacht. Ob das auch für die Datacolor- SW für den Spyder 3 zutrifft kann ich nicht sagen


- daher sollte man zumindest die Ergebnisse mit denen eines neueren Gerätes vergleichen


Gruß
ewm
 
Mal abgesehen vom Thema Alterung:
Seit Spyder 4 liefert der Hersteller Korrekturdaten für das Colorimeter selber sowie für gängige Monitortypen mit (für Röhrenmonitore, TFT mit CCFL-Beleuchtung, TFT mit White-LED-Beleuchtung etc.). Ältere Spyder wurden nur mit einer allgemeinen Durchschnittskorrektur geliefert, die gerade an den neueren Monitoren mit White-LED-Licht ziemlich schräge Ergebnisse liefern kann.
Von daher würde ich einen Spyder 3 im Normalfall nicht mehr für moderne Monitore verwenden. Das gilt auch für die Verwendung mit DisplayCal - denn auch dort muss man für gute Ergebnisse auf die herstellerseitigen Korrekturdaten zurückgreifen.
 
Danke für eure Einschätzungen.
Dieses verlinkte open source tool sieht jedenfalls interessant aus, ich werd das Gerät mal behalten und mit dem Tool ausprobieren. Gerät war zumindest in letzter Zeit immer in der OVP in einer Lade gelagert, also dunkel.
So wie ich das verstehe haben die ja die herstellerseitigen Korrekturdaten in dem Programm oder irr ich mich da? Bzw so eine Datenbank von Kalibrationsdaten die vermutlich aus anderen Messungen generiert wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man einen Spyder ab Version 4 hat, kann man von DisplayCal aus die Monitor-Korrekturdaten aus der Spyder-Software importieren. Für Spyder 3 geht das nicht.

Es gibt für Argyll/DisplayCal eine Datenbank mit selbsterstellten Korrekturen von Anwendern, aber da gibt es für Spyder 3 nur ganz wenige, und die passen auch nur für ganz bestimmte Monitore (darunter kein aktuelles Modell).

Wenn man ein Spektralfotometer hat, kann man damit eigene Korrekturen für den Spyder 3 ausmessen. Das wäre der einzige Weg, aus dem alten Ding noch brauchbare Messwerte zu holen. Aber für den Preis des billigsten Spektralfotometers kann man drei aktuelle Spyder kaufen. :cool:
 
Ich hatte auch den Spyder 3, aber die Ergebnisse waren wahrscheinlich aufgrund der Alterung des Sensors irgendwann unbrauchbar. Es lohnt sich irgendwann nicht, damit weiter seine Zeit zu verschwenden. Ich habe mir dann das Eizo EX3 Colorimeter gekauft (war ohne Software relativ günstig zu bekommen) und nutze das mit der sehr guten freien Software DisplayCAL. Damit ist man nicht an eine Hersteller-Software angewiesen, die man sonst zwangsläufig mitbezahlen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten