• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage wegen Analoge Pentax....

jutaro

Themenersteller
Ich bin auf der suche nach einer analogen Pentax um in den bergen zu knipsen, wegen den -25 grad. Das will ich meiner K100D nicht zumuten.

Kennt einer die Kamera hier http://www.mapcamera.com/sho/search.php?MODE=M_VIEW&ACT=A_DETAIL&map_code=3080701000957&class=03

Die kostet nur ca.45Euro. Ist die gut?
Was hat die alles an programmen? Multiple Exposure ist mir wichtig. Muss aber nicht sein.

Gruss
Jutaro
 
die hat auch eine Elektronik...sollte also ebenfalls Kälteempfindlich sein. Auch reissen Filme sehr leicht bei dieser Kälte, eine Kamera mit Motor würde ich da nicht ungedingt nehmen.

Ich sehe kein Problem darin die K100D auch bei Minus25 Grad zu verwenden...nur beim betreten eines geheizten Raumes sollte sie in einer dichten Tüte sein, so dass das Kondenswasser aussen an dieser Tüte kondensiert und nicht in der Kamera....lange genug warten mit dem Aklimatisieren, dann kann nichts schief gehen.

Eneloops in der K100 und einen Satz in der Tasche...zum schnellen wechseln, wenn die Leistung zu niedrig wird.
 
Danke für den tip!!!

Dann brauch ich ja nur ne tüte zu kaufen:) .

Aber trotsdem bin ich am überlegen ob ich die analoge kaufen soll.....
Mal sehen.....vieleicht.....

Gruss
Jutaro
 
kauf doch eine richtig analoge Kamera wie die K1000 oder sowas. Dann hat man wenigstens einen echten Unterschied / Abwechslung in der Handhabung und nicht "nur" eine Kamera, die sich anfühlt wie eine DSLR, außer daß der Chip drin fehlt.... :)

abgesehen kann man dann wirklich (notfalls - solang man die Belichtung richtig schätzt ;)) total ohne Batterie fotografieren......

Gruß
Thomas
 
Meine Empfehlung wäre die MX :-)

Allerdings kannst du dann keine DA-Objektive benutzen - Du brauchst Linsen, die 1) das Vollformat ausleuchten und 2) einen Blendenring haben.
 
Die MX ist wohl wieder bisserle besser ausgestattet.... die K1000 ist ja so mehr der "Grundlagen-Klassiker". Vielleicht kann man bei der MX auch den Objektivdeckel verlieren, was bei der K1000 nicht passieren darf (weil Belichtungsmessung automatisch eingeschaltet, sobald Objektivdeckel abgenommen).

Was ich von den "elektronischen" Pentax-Kameras noch ganz schick fände, ist die MZ-S, die hat wenigstens ein Metallgehäuse.... aber ehrlich gesagt hat auch die wieder das Problem, daß man bzw. zumindest ich mich bei so einer Kamera dann immer darüber ärgere, warum die nicht gleich digital gebaut ist.... bzw. umgekehrt ärger ich mich dann immer darüber warum es noch keine K1D gibt ;)

Gruß
Thomas
 
Und warum was ist besser an der MX? Und welche MX meist du?
Eigentliches Problem bei -25 Grad kann sein, dass die Batterien schnell leergelutscht sind. Deswegen sind hier voll-mechanische Kameras im Vorteil.

Die Pentax MX ist eine solche voll-mechanische Kamera, die auch ohne Batterien funktioniert. Einzig für den Betrieb des Belichungsmessers sind Knopfzellen notwendig.

Das gilt ebenso für die
Pentax K1000
--> etwas spartanische Ausstattung, weil kein Selbstauslöser etc., dafür günstig zu kriegen

Pentax KX
--> hat Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung, ist aber teurer

Pentax MX
--> hat Selbstauslöser, auch etwas teurer

Ebenso ein Wort zur Vorsicht: Nicht jede "alte" Pentax-Kamera ist durch und durch mechanisch.
Beispiele: Pentax K2 oder Pentax ME. die steuern die Verschlusszeiten nämlich elektronisch. Ohne Batterie ist die Kamera "tot".
 
Was denkt ihr den von der MZ-N.
http://www.mapcamera.com/sho/search.php?MODE=M_VIEW&ACT=A_DETAIL&map_code=3100611000059&class=03

Die alten klassiker kann man nicht bezahlen. Da ist ja ne K10D richtig billig gegen!!!
Will ja nur ne gescheite film kamera. Die auch was taugt.

Gruss
Jutaro

???? die K1000 hab ich incl. Funktionsgarantie, 50mm Objektiv (was ich an der K10D fleißig mitbenutze) und frischer Batterie für unter €50 bekommen. Fand ich sogar noch recht teuer, aber ich wollte halt eine mit Funktionsgarantie....
 
Das weis ich. Was ich meinte ist, ist das ne gute FilmKamera? So als zweit kamera.
Nicht auf die berge bezogen.

Ich hab halt auch lust drauf Filme zu entwickeln( Hab ich in der schule mal gelernt ).

Gruss
Jutaro
 
Sorry dopple post!!!!!!!

???? die K1000 hab ich incl. Funktionsgarantie, 50mm Objektiv (was ich an der K10D fleißig mitbenutze) und frischer Batterie für unter ?50 bekommen. Fand ich sogar noch recht teuer, aber ich wollte halt eine mit Funktionsgarantie....

Die K1000 hab ich leider nicht finden können aber die hier:
http://www.mapcamera.com/sho/search.php?MODE=M_VIEW&ACT=A_DETAIL&map_code=3280612000811&class=03
Und die kostet ca. 2500euro.....

Gruss
Jutaro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Jutaro,

es handelt sich dabei um die Z1P. Wenn Du diese gut erhalten für 45 Euro bekommen kannst, dann schlag zu. Meiner Meinung nach die beste AF-Kamera, welche Pentax hergestellt hat. Schnellster Verschluss (1/8000 – 30 sec), Schnelle Blitzsynchro 1/250, wertiges Gehäuse, wechselbare Mattscheiben, Super Bedienung, User-Funktionen sind ohne Handbuch zu ändern, wenn man sich ein wenig eingearbeitet hat, da Piktogramme angezeigt werden. Bei der *ist oder der MZ-S geht da ohne Handbuch nichts (zumindest bei mir). Mehrfachbelichtungen sind natürlich auch möglich.

Nachteile: Nur mit Lithium Batterie CR5 zu betreiben, AF nur im AF-Single Mode brauchbar. Da hat sich die letzte 15 Jahre allerdings kaum was geändert.

Ob die Kamera –25 Grad aushält, habe ich noch nicht probiert. Ich denke schon. Allerdings hat Nightstalker schon recht, das Ausfallrisiko dürfte nicht viel geringer sein als bei DSLR.

Die Z1-P ist zwischen sieben und zwölf Jahre alt und sollte bei gutem Zustand noch einwandfrei funktionieren.

Für Deinen Zweck wären Kameras aus der K-serie oder M-Serie (am Besten MX da voll manuell) oder das Nonplusultra aus der MF-Zeit die LX mit ihrem Hybrid-Verschluss. Die M-Kameras sind noch kleiner und leichter als die K-Kameras, daher gut als Backup für die Berge geeignet. Allerdings beim Gebrauchtkauf aufpassen. Ausser der K1000 und der LX sind alle Kams 25 bis 31 Jahre alt. K1000 und LX wurden bis in die 90er produziert. Folgende Verschleisserscheinungen sind mir schon untergekommen.

Kaputte Spiegel-Dämpfungen und Lichtdichtungen. Erkennst Du, wenn sich die Dämpfung im Spiegelschacht wie Teer anfühlt, bröselt auch, wenn man hinlangt.

Kaputte Selbstauslöser

Fehlerhafte Belichtungsmessung. Verwende am besten Deine Kamera oder einen Handbelichtungsmesser zum Vergleich. Vor allem bei der MX auch mal ISO 400 austesten.

Geht natürlich nicht bei ebay, dort eher ein bisschen mehr ausgeben und bei den „Profis“ mit sehr guten Beurteilungen kaufen.

Ich persönlich würde die DSLR mitnehmen und nur für den Notfall eine Analoge als Backup einpacken. Sinn machen dann natürlich Objektive, welche auf beiden Kams zu gebrauchen sind.

Die MZ-M braucht auch eine Batterie und hat keinen AF. Z1-P ist auf alle Fälle erheblich besser.

Viele Grüße

Hermann
 
Zur Klarstellung:

die in Deinem 1. Post gezeigte Kamera ist die Z1P. die im letzten Post ist ein Sondermodell der LX mit einem 1,2/50, welch emeines wissens nach in Europa nicht neu erhältlich war. Die Body der normalen LX hat zum Ende der Produktion ca. 2.800 DM neu gekostet.

Viele Grüße

Hermann
 
Und warum was ist besser an der MX?

Die MX - habe ich auch noch - ist sehr klein und hat ein etwas weicher Spiegelschlag als die K1000. Die Film-Einfedlung und Sucher sind viel besser . Mit pancake SMC-M 40/2,8 ist praktisch eine Profi-Taschenkamera. :top:

Zubehör: Winder und Motor :cool:

Die MX ist sehr robust und irgendwie die meist geliebte Pentax Weltweit - ist deswegen relativ selten in super Zustand zu finden und in Schwarz ( sehr schön ) eine echte Seltenheit. Ich mache noch SW damit
 
Moin Moin,

also ich kann Dir für den Einsatz auch nur die LX empfehlen.
Ist die einzige, die wirklich für den Einsatz im ewigen Eis getestet wurde...
Deshalb hab es auch als Zubehör einen Batterieadapter. Der ging unten in dei Batterieaufnahme rein und mit einem langen Kabel hattest Du dann die Batterie schön in der Hosentasche oder sonst wo, wo es warm blieb...

Die MZ-M kann ich Dir nicht empfehlen, ist auch die einzige mit Plaste-Bajonett!!! Hab ich mir mal nur geleistet um meine Sammlung zu vervollständigen.

Wenn es günstiger sein soll, dann nimm die K1000, da kannst Du auch sicher sein, daß sie läuft und läuft und läuft. Ist wohl der Käfer unter den Kameras :-)

Gruß,
Matze

PS.: Schön übriegens, daß sich hier auch welche noch an der analogen Technik erfreuen, ohne nun einen Streit vom Zaune brechen zu wollen...
 
Die K1000 ist m.E. qualitativ super.

Damals hat man oftmals nicht an der Qualität gespart, um günstige Modelle auf den Markt zu bringen, sondern an der Ausstattung.

Sprich: Verschluß manuell gesteuert. Keine Zeitautomatic. Kein Selbstauslöser. Mattscheibe und Sucher nicht wechselbar. Kein Motoranschluß. Keine Belichtungsmessung wenn es dunkler ist als ca. 1/4 Sekunde bei Offenblende (bei ISO 100). Zeitenbereich "nur" 1-1000 Sekunde und B. Blitzen nur bis 1/60 Sekunde.

Das sind alles die "Nachteile" der K1000. Während die LX hier viel besser ist.

Aus heutiger Sicht sind diese Nachteile oft recht uninteressant. Und man bekommt ansonsten, was Präzision und Qualität angeht, im Prinzip fast dasselbe geboten.

Zur Kälte: Ich kann dazu nur sagen, daß die OM-1 von meinem Bruder problemlos eine 14-Tage Trekkingtour mit 1-Mann Zeit in Grönland mitgemacht hat ohne jeden Ausfall. Und die Olympus OM-1 ist m.E. nicht "professioneller" in der Fertigung als eben die K1000 auch. Mit einer AF-SLR oder einer DSLR würde ich eine gleichartige Tour jedenfalls nicht mitmachen wollen bzw. man müßte wirklich etliche Ersatzakkus dabei haben und schön drauf achten, daß die nicht ewig der Kälte ausgesetzt sind.

Bei den alten Kameras auch noch drauf achten, welchen Batterietyp die verwenden. Aus irgendeinem Umweltgrund sind viele Knopfzellen nicht mehr zu haben, die dafür erhältlichen "Ersatzbatterien" haben oft andere Spannung und Entladecharakteristik, bei manchen Kameratypen kommt es mangels "Brückenschaltung" zu Problemen/Abweichungen in der Belichtungsmessung. Ob und wie das für die K1000 gilt, weiß ich momentan nicht; meine noch ältere SP1000 hat aus diesem Grund leider, obwohl deren Belichtungsmesser noch funktioniert, momentan keine Batterie. (und ich nutze sie leider eh nicht.... sonst würd ich mal eine kaufen....)

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten