• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage: Was passiert bei Langzeitbelichtungen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4185
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_4185

Guest
Hi liebe Leute, ich habe mich in den letzten Tagen oft gefragt, was bei einer Langzeitbelichtung eigentlich genau passiert. Wenn ich z.B. zehn Sekunden belichte, was genau nimmt die Kamera auf? Wird jede Bewegung, die sich in der aufnehmenden Szene abspielt, in diesen zehn Sekunden von der Kamera festgehalten? Um Euch meine Frage noch deutlicher zu machen, folgt nun ein kleines Beispiel:

Nehmen wir mal an, ich habe mit meiner Kamera gleichzeitig die Startposition und den Zieleinlauf einer 100m-Leichtathletik-Bahn im Bild. Gleichzeitig mit dem Drücken des Auslösers (mechanische Verzögerungen der Kamera lassen wir mal dabei außer Acht) läuft ein Läufer los. Nach zehn Sekunden kommt der Läufer über die Zielline. In jenem Moment wird die Belichtung beendet. Was wird man in diesem Fall auf dem Bild sehen? Ich stelle mir vor, dass man den Läufer als "Wischeffekt" über das ganze Bild (von der Start- bis zur Ziellinie) sehen wird, denn ich habe ja die ganzen 10 Sekunden den Läufer mit meiner Belichtungszeit "begleitet".

Bin aber auf Eure Antworten gespannt..
 
Bei einer Belichtung von 10 Sekunden wirst Du von dem Läufer NICHT entdecken können. Ein Effekt, den man z.B. mit einem Neutralgraufilter auch direkt nutzen kann um "menschenleere Plätze" zu fotografieren. Ist die Belichtungszeit lang genug, dann verschwinden die Personen.
Man kann es auch anders ausdrücken:
Ist ein Objekt zur Hälfte der Belichtungszeit an einem bestimmten Ort, so wird es um eine Blende unterbelichtet. Der Hintergrund an dieser Stelle wird dann ebenfalls um eine Blende unterbelichtet. Das Ergebnis ist eine Überlagerung dieser beiden unterbelichteten Bilder.
Ist ein Objekt zu einem Viertel der Belichtungszeit an einem bestimmten Ort, so wird es um ZWEI Blenden unterbelichtet. Der Hintergrund bekommt jetzt wesentlich mehr Licht und ist nur noch um 1/4 Blende unterbelichtet. In der Mischung der beiden Teilbelichtungen fällt das Objekt nun kaum noch auf.
Bei 1/8 der Belichtungszeit für das Motiv wird es um 3 Blenden unterbelichtet und liegt damit bereits an der Grenze des Dynamikumfangs der Kamera. Es wird praktisch NICHT mehr abgebildet. Stattdessen sieht man nur noch den Hintergrund.
Je kürzer, desto weniger ist vom Motiv zu sehen.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Ciao, Udo
 
frankie schrieb:
was genau nimmt die Kamera auf? Wird jede Bewegung, die sich in der aufnehmenden Szene abspielt, in diesen zehn Sekunden von der Kamera festgehalten?
Die Kamera wird alles Aufnehmen das genug Licht auf den Chip reflektiert.

Davon ausgehend das bei deinem Laeufer-Beispiel die Blende/Belichtungszeit so gewaehlt ist das sich fuer die Bahn (die ja die Ganze Zeit unveraendert im Bild ist) eine Korrekte Belichtung ergibt wird diese also »ganz normal« zu sehen sein. Beim Laeufer haengt es davon ab wieviel Licht er reflektiert, d.h ein stahlend weiss gekleideter Laeufer wuerde eher »Spuren« auf der Aufnahme hinterlasen als ein in schwarzen Samt gehuellter... ;)

klw
 
Ich denke auch, dass er nicht zu sehen sein wird, es sei denn er hat ein weißes T-Shirt an und seine Bahn ist super ausgeleuchtet oder der Läufer hat eine Taschenlampe in der Hand, die er wiederum in Richtung Kamera hält ;)
 
wenn du den läufer nachts laufen lässt, ihn für die ganze zeit mit einem spot beleuchtest, wirst du einen schönen streifen in einem halbwegs normal belichteten stadion haben.
 
Lass mal neben dem Läufer jemanden herlaufen, der ihn in regelmäßigen Abständen anblitzt. Aber nicht in Richtung Kamera blitzen.

mfG
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten