• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage: Pentax RAW

@blumenfotograph:

danke für die Softwaretips - werde ich mir ansehen.

@joergens.mi:
ich steh wohl auf der Leitung...
PEFs in ein eigenes Verzeichnis schieben ist ok, WindowsCommander kenn ich.

Und dann? Mit Irfan durchs jpg-Verzeichnis gehen und löschen? Und die PEFs die gelöscht werden sollen?

grüsse
Jürgen
 
@blumenfotograph:

danke für die Softwaretips - werde ich mir ansehen.

@joergens.mi:
ich steh wohl auf der Leitung...
PEFs in ein eigenes Verzeichnis schieben ist ok, WindowsCommander kenn ich.

Und dann? Mit Irfan durchs jpg-Verzeichnis gehen und löschen? Und die PEFs die gelöscht werden sollen?

grüsse
Jürgen
totalcommander ist offen
links jpg, rechts pef markieren löschen
 
jetzt fällt der Groschen - also doch nicht direkt aus dem Viewer.

Schade, aber gangbar.
Die Lösung mit msdelete erscheint mir aber fast besser.


Muß ich mal testen.

danke & Grüsse
Jürgen
 
Kannte ich noch nicht, sieht gar nicht schlecht aus. Vielleicht auch mal robocopy anschauen
 
Guten Abend :)

noch einmal ausführlicher. Ich habe zusammengehörige jpg und raw im gleichen/ungleichen Verzeichnis. Viewer nach Wahl. Darin die missfallenden Jpg löschen und anschließend mit msdelete automatisch die zugehörigen, nun verwaisten, raw löschen. Geht ratz fatz.

Die Bildbearbeitungssoftware meiner Wahl, FixFoto, behandelt auf Wunsch Dateien mit unterschiedlicher, selbst zu definierender Endung als Pärchen. Diese kann man gemeinsam löschen, kopieren, umbenennen etc. Geht auch ratz fatz.

Das kann der Fastpictureviewer auch. Der taugt aber nicht unter XP, daher kenne ich den, noch, nicht näher. Geht bei mir somit noch nicht ratz fatz :cool:

Liebe Grüße
blumenfotograph
 
Das Problem habe ich nicht - IrfanView ist auch mein bevorzugter Viewer -, da ich bevor ich Irfanview aufrufe. alle PEF's in das Unterverzeichnis PEF verschoben habe - dazu nutze ich den TotalCommander.
Genau so mache ich das auch. Die jpg's und die pef's befinden sich in verschiedenen Verzeichnissen.

Primär arbeite ich dann mit den jpg's.
Die pef's werden nur gebraucht wenn ein jpg eine Bearbeitung nötig hat.
Wenn alles fertig ist werden die pef's wieder gelöscht (ich habe die Originale ja auf der Speicherkarte).
 
Hast du was über die Haltbarkeiten der SDHC-karten?
Ich habe zum Beispiel hier diese Aussagen gefunden:

Oft hängt der sicherste Platz für wichtige Daten bereits am eigenen Schlüsselbund. Ein USB-Stick mit Flash-Speicher bietet die geringste Ausfallquote und das beste Durchhaltevermögen. Wegen ihrer anfälligen Mechanik bleibt die Festplatte nur zweite Wahl, auch wenn teurere Profi-Modelle eine höhere Lebensdauer als gewöhnliche offerieren. Eigentlich gebührt dem CD- oder DVD-Rohling der zweite Platz, doch den verspielt seine hohe Anfälligkeit für äußere Einflüsse. Außerdem muss für ein optimales Speicherergebnis die Kombination aus Rohling, Laufwerk und Brenn-Software perfekt zusammenpassen.
 
Ich habe zum Beispiel hier diese Aussagen gefunden:

Oft hängt der sicherste Platz für wichtige Daten bereits am eigenen Schlüsselbund. Ein USB-Stick mit Flash-Speicher bietet die geringste Ausfallquote und das beste Durchhaltevermögen. Wegen ihrer anfälligen Mechanik bleibt die Festplatte nur zweite Wahl, auch wenn teurere Profi-Modelle eine höhere Lebensdauer als gewöhnliche offerieren. Eigentlich gebührt dem CD- oder DVD-Rohling der zweite Platz, doch den verspielt seine hohe Anfälligkeit für äußere Einflüsse. Außerdem muss für ein optimales Speicherergebnis die Kombination aus Rohling, Laufwerk und Brenn-Software perfekt zusammenpassen.

Mist aber auch. Meine SD-Karten gehen noch alle, die älteste vielleicht 5 oder 6 Jahre alt, aber nur 128 MB...reciht für 4 K5 Fotos samt Raw.
Aber ein USB-Stick hat mich schon verlassen. Von jetzt auf nachher. Genauso ist mir eine Festplatte verraucht. Ich konnte nur noch zusehen, das wars. Datenrettung = Fehlanzeige. Funktionierende 5,25" Disketten habe ich noch hier liegen. Ich denke zumindest die gehen noch, das Laufwerk gibt es aber nicht mehr. Bei meinen Eltern steht noch ein alter Rechner mit nem 3,5" Laufwerk, aber auch da passt nicht mal ein vernünftiges Bild drauf. Ich vertraue nichts mehr was nicht in Stein gemeiselt ist. Meine Nachfahren werden sich freuen, wenn sie ein paar hunderttausend Bilder sortieren dürfen, darunter Fotoserien bei denen ein Bild dem anderen gleicht. Die USB Sticks und Speicherkarten werden nicht mehr verwendbar sein, oder schlicht zu klein. Die sagenumwobenen Clouds werden von Facebook und Co verseucht sein und somit wird es nicht einfacher.

Die heutige Sicherung geht weit über das hinaus, was früher üblich war. Vielleicht muss man auch da mal nachlassen können, manchmal hat man ja nicht mal die Zeit zum Aussortieren.
 
Na ja, ich mach mir darüber schon Gedanken.
Bei mir liegen so einige Daten, an die ich nicht mehr heran komme:

- Normal-8 Filme aus den 50ern
- Super-8 Filme aus den 80ern
- Mehrere 1/2 Zoll Bänder aus den 80ern
- Bandkassetten aus den 90ern
- 5,25 Disketten
- 3,5 Disketten
- Filmkassetten aus der analogen Sony Kamera (HI8 ???)
- Tausende von Dias
- VHS Videobänder, verklebt und kaum noch lesbar
- CompactFlash Speicherkarten der Pentax Optio

Alles nicht mehr oder nur unter ungeheurem Aufwand noch verwendbar...:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal meine praktischen Erfahrung zu Speicherkarten, Raw und Bearbeiten:

Seit 18 Jahren hatte eine von 8 Karten einen Ausfall.
Das Microdrive zähle ich hier nicht mit. Siehe Auflistung unten.
Ich 'Verschiebe' die Bilder fast immer gleich auf den Rechner wenn ich zu Hause bin. Dann werden die Bilder fast ungesehen auf CD (keine DVD) gebrannt, als Sicherung.
Auf der Festplatte bleiben die nur zum Bearbeiten und Anschauen.

Mit der Dimage7 wurde auch eine 10 GB Nixvue Speicheplatte verwendet zum Übertragen im Urlaub. Die CF-Karten wurden damals noch ab und zu mal formatiert.

Inzwischen habe ich aber festgestellt, wenn der Kartenleser ok ist, gibt es keine Probleme mit den Karten. Mit den Lesern hatte ich allerdings schon öfters Probleme. Externe wie interne.

Die letzten 5000 Bilder mit der K20 sind fast ausschließlich in RAW + gemacht. Auch mit der Dimage7 habe ich recht viele Bilder in RAW gemacht.

Software:
  • DXO 7.2 für die RAW Bearbeitung.
  • FastPictureViewer 1.7 zum Anschauen
  • Imatch 3.6 zur Katalogisierung und Verwalten
  • PS 6 zum Bildverfremden:rolleyes:
  • PhotoMe 0.79 u. Beta0.8 für die Exif's
  • Massenoperationen: FastPictureViewer, DXO, Imatch, eigene Scripte.
CF-Karten:

Seit 1994 bis 2006 verwendet mit Kodac-Kamera DC50 (0.4MP) und DC210 (1MP), ca. 1500 Bilder
  • 16MB Lexar
  • 4MB Kodak - Defekt. Die Karte ging 2006 beim Rumspielen mit meiner alten DC210 nicht mehr. Absolut tot.
Seit 2002 verwendet mit Minolta Dimage 7 (5MP), ca. 9000 Bilder
  • 128 MB Dane-Elec
  • 128 MB hama - Die ist nur etwas langsam
  • CF Microdrive 1GB IBM - Garantiefall, Austausch nach 2 Wochen

SD/SDHC

Seit 2008 mit der K20 (15MP): ca. 11000 Bilder:
  • SDHC 8GB SanDisk Extrem III (C6)
  • 2x SD 2GB SanDisk Extrem III (C6)
  • MicroSD 8GB SanDisk (C4)
(Verwendungshäufigkeit in der Reihe der Auflistung)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten