Mal meine praktischen Erfahrung zu Speicherkarten, Raw und Bearbeiten:
Seit 18 Jahren hatte eine von 8 Karten einen Ausfall.
Das Microdrive zähle ich hier nicht mit. Siehe Auflistung unten.
Ich 'Verschiebe' die Bilder fast immer gleich auf den Rechner wenn ich zu Hause bin. Dann werden die Bilder fast ungesehen auf CD (keine DVD) gebrannt, als Sicherung.
Auf der Festplatte bleiben die nur zum Bearbeiten und Anschauen.
Mit der Dimage7 wurde auch eine 10 GB Nixvue Speicheplatte verwendet zum Übertragen im Urlaub. Die CF-Karten wurden damals noch ab und zu mal formatiert.
Inzwischen habe ich aber festgestellt, wenn der Kartenleser ok ist, gibt es keine Probleme mit den Karten. Mit den Lesern hatte ich allerdings schon öfters Probleme. Externe wie interne.
Die letzten 5000 Bilder mit der K20 sind fast ausschließlich in RAW + gemacht. Auch mit der Dimage7 habe ich recht viele Bilder in RAW gemacht.
Software:
- DXO 7.2 für die RAW Bearbeitung.
- FastPictureViewer 1.7 zum Anschauen
- Imatch 3.6 zur Katalogisierung und Verwalten
- PS 6 zum Bildverfremden

- PhotoMe 0.79 u. Beta0.8 für die Exif's
- Massenoperationen: FastPictureViewer, DXO, Imatch, eigene Scripte.
CF-Karten:
Seit 1994 bis 2006 verwendet mit Kodac-Kamera DC50 (0.4MP) und DC210 (1MP), ca. 1500 Bilder
- 16MB Lexar
- 4MB Kodak - Defekt. Die Karte ging 2006 beim Rumspielen mit meiner alten DC210 nicht mehr. Absolut tot.
Seit 2002 verwendet mit Minolta Dimage 7 (5MP), ca. 9000 Bilder
- 128 MB Dane-Elec
- 128 MB hama - Die ist nur etwas langsam
- CF Microdrive 1GB IBM - Garantiefall, Austausch nach 2 Wochen
SD/SDHC
Seit 2008 mit der K20 (15MP): ca. 11000 Bilder:
- SDHC 8GB SanDisk Extrem III (C6)
- 2x SD 2GB SanDisk Extrem III (C6)
- MicroSD 8GB SanDisk (C4)
(Verwendungshäufigkeit in der Reihe der Auflistung)