Das sitzt!Wie soll es denn auch anders gehen, das Licht was von den Gegenständen kommt ist nunmal das gleiche!

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das sitzt!Wie soll es denn auch anders gehen, das Licht was von den Gegenständen kommt ist nunmal das gleiche!
huch...
da hab ich ja ne richtige Grundsatz Diskussion los getreten![]()
Stimmt alles! Das 50er ist selbst an KB als "Standard-/Normalobjektiv" eigentlich schon etwas "zu lang"; richtig wären eigentlich 43 mm. Am APS-C-Format sind dementsprechend also 28 mm "richtig", 30 mm wären "OK" und 35 mm sind an APS-C wieder etwas auf der "langen Seite" für ein Standardobjektiv.bin dann auf ein Normalobjektiv gekommen dass ja heute mehr oder weniger aus der Mode gekommen istund hab dann für einen akzeptablen Preis eben das 28mm gefunden...
man muss ja bedenken das die meisten hier nur einfache Hobbyfotografen sind... und der Blickwinkel bei 28mm gefällt mir scheinbar recht gut wenn ich so meine Lightroom Bib ansehe da hat es trotz zum überwiegend Bilder um die 28mm +- 2mm Brennweite und dann erst wieder beim 50mm +- 2mm
Stimmt alles! Das 50er ist selbst an KB als "Standard-/Normalobjektiv" eigentlich schon etwas "zu lang"; richtig wären eigentlich 43 mm.
huch...
da hab ich ja ne richtige Grundsatz Diskussion los getreten![]()
Das habe ich gleich mal ausprobiert: Bei der analogen komme ich zumindestens auf Werte knapp unter 50mm - passt! Bei der DSLR erscheint das Bild selbst bei 55mm (am Kit) etwas verkleinert => passt nicht! Das Sucherbild der DSLR ist einfach zu klein, damit dieser Test funktionieren kann. Aber bei KB klappt das recht gut, hätte ich nicht erwartet. Entscheidend ist letztendlich der Bildeindruck: Erscheinen die Proportionen im Bild so, wie man sie im Original erlebt hat? Dann war´s wohl "normal"...Der einfachstmögliche Test: Schau mit einem Auge durch die Kamera und mit dem anderen an der Kamera vorbei auf ein Objekt (gleichzeitig!). je weniger Kopfschmerzen Du bekommst - sprich je besser die beiden Biler übereinander passen - dest eher hast Du eine "Standardbrennweite". Bei meiner alten KB-Kamera war das irgendwo bei 45 mm der Fall. Ich will aber nicht auschließen, dass der Sucher hier ein bisschen Versatz mit reinbringt.
Diese Vereinfachung ist in der Tat nicht ganz korrekt. Korrekterweise sollte man als Normalbrennweite die Brennweite ansetzen, die einen diagonalen Bildwinkel erzeugt, der unserem diagonalen Blickwinkel bei einer Bildbetrachtung entspricht. Da wir im statistischen Mittel bei nicht allzu kleinen und nicht allzu großen Bildern geneigt sind, diese aus einer Entfernung zu betrachten, die in etwa so groß ist, wie die Bilddiagonale, kann man sich diesen Blickwinkel leicht als 2 * arctan(halbe Bilddiagonale/Betrachtungsabstand) errechnen und kommt dabei auf 53°.ich weiss ja nicht, wie das aktuell gesehen wird. Vor gut 20 Jahren wurde der Begriff "Normalbrennweite" verwendet für ein Objektiv, dessen resultierendes Bild in etwa der Wahrnehmung des menschlichen Auges entspricht Auch wenn das etwas hinkt, weil das Auge eben keine Kamera ist.
Richtig
Bei DSLR gilt ein 28mm Glas als Normalobjektiv. Eben aufgrund des Crops.
Was gibt es für Alternativen? Die beste mir bekannte ist, mein Tamron auf 28mm einzustellen.
Najagut, davon wird dein Tamron aber weder kleiner noch leichter und das sind ja zwei nicht unwesentliche Vorteile von Festbrennweiten.
Stimmt natürlich, aber das Tamron habe ich sowieso immer dabei, somit würde in meinem Fall die mitzunehmende Ausrüstung durch den Kauf eine Normalfestbrennweite sogar noch schwerer, wenn auch nur unwesentlich.
Du könntest Dir evtl. noch das EF35/2.0 anschauen, oder bei entsprechendem Budget das EF35/1.4 L USM - beides recht nette Linsen und deutlich kompakter als ein Zoom trotz höherer Lichtstärke.
Hmm, das EF 2.0 35 ist leicht schlechter und das EF 1.4 35 L nicht deutlich besser als mein Tamron. Da stimmt doch was nicht mit dem Test oder mit meiner Interpretation des Tests.
Ich kenn's halt so richtig nur bei Pentax: da sind die FBs so gut, daß da kein Zoom auch nur halbwegs rankommt. Dafür aber eben auch etwas teurer......(z.B. FA31/1.8 Ltd. für 900 EUR)
In sofern ist das 25mm/f1,4 PanLeica an FT zu ca 760€ noch recht preiswert, mit einer Blende mehr Öffnung.