• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage! - Modus - ?

Ich nutze fast immer die Iso-Automatik... so kann ich die Blende fuer die Bildwirkung frei festlegen und kann die Belichtungszeit ans Motiv anpassen. Die Iso, also der unwichtigeste Parameter ist dabei dann automatisch immer so, dass die maximal moegliche Qualitaet gewaehrleistet ist.

Ich weiß nicht, wie es bei deiner Kamera ist, aber meiner Erfahrung nach führt eine Iso-Automatik schnell zu verrauschten Bildern. Als "unwichtigsten Parameter" würd ich sie daher nicht bezeichnen. Es ist ziemlich ärgerlich, wenn man ein gutes Motiv hat und dann am Bildschirm sieht, wie verrauscht das Bild ist. Natürlich kann man dann das Rauschen m.H. diverser Programme entfernen. Geht allerdings immer auf Kosten der Details. ;)

Nachdem du ja Blende und Zeit so anpasst, dass schnelle, verwacklungsfreie Aufnahmen möglich sind, wird bei der Iso-Automatik logischerweise die Iso nach oben gesetzt, um eine ausreichende Belichtung zu gewährleisten. Ergo steigt die Rauschwahrscheinlichkeit. Und da reicht es z.T. schon aus, eine etwas dunklere Gasse zu fotografieren.

Ich selbst fotografiere bei schnelleren Aufnahmen durchgehend im Av-, seltener im Tv-Modus. Der M-Modus kommt eigentlich nur zum Einsatz, wenn ich ein wenig experimentieren möchte, was allerdings dann keine schnelle Aufnahme mehr ist :D

Eine Iso-Erhöhung mache ich nur dann, wenn es wirklich nicht anders geht.
 
Ich nutze auch mestens "P" wie Profi und selten "A" wie Amateur.
"M" nutze ich kaum. Ich bin ja auch kein Meister. :D

Aber im Ernst: P in Verbindung mit Programmshift ist wohl die flexibelste Einstellung. A verwende ich bei Landschaftsaufnahmen vom Stativ und bei Belichtungsreihen. Und je nach Bedarf die Belichtungskorrektur.
 
Ich freue mich sehr ueber Eure Kommentare! Lerne gerne dazu. Bitte erlaubt mir nachzufragen, wenn ich einige sachen nicht ganz verstehe.

Angenommen ich bin am Strand, strahlend blauer himmel. Sehr konstante lichtverhaeltnisse. ich bewege mich nicht allzu sehr um die zu fotografierenden personen. Da kann ich doch sehr entspannt mit gleicher Belichtung schiessen und muss sie nicht gross justieren. Ein Belichtungsmesser wird da auch konstante werte geben. Habe ich in "m" erstmal die Belichtung die ich will, bin ich auf der sicheren Seite.

Schiesse ich nun mit einer Automatik, egal in welchem messmodus, will sie mir doch immer 18% grau wiedergeben. Habe ich nun mehr weissen sand im messbereich, wird das bild dunkler, habe ich eine palme im messbereich wird das bild heller. Schiesse ich ein photo von einer person mit dunklem t-shirt, wird's heller, etc. Eine automatische belichtung, obwohl ein lichtmesser den gleichen wert angeben wuerde, wird abhaengig vom motiv unterschiedliche belichtungen geben, es sei denn ich korrigiere die einstellungen. Da schiesse ich doch lieber "m"

Die Profis, auf die ich mich beziehe sind diese hier: ;) http://jennaandtristan.com/.

Spotmessung: Da weiss ich wenigstens, welcher "punkt" mir 18% wiedergibt. da kann ich mir einen etwa grauen punkt suchen und darauf die belichtung abstimmen. Wenn ich mir andere "Modelphotographen" ansehe, die schlagen das sogar vor. Belichte spot auf Haut, da sie etwa "18% grau ist".

Um einem Belichtungsmesser am naechsten zu kommen, wuerde man doch auch eine graukarte nehmen, und manuell darauf einstellen, oder?

fjs600: Das stimmt, ich kann naturelich mit automatik auch auf 18% grau gehen und abmessen. Aber die automatik gibt mir eben nun auch eine andere Belichtung, wenn sich die helligkeit des zu photographierenden Objektes aendert (Schwarzes Shirt/ Weisses Shirt).

Ich hoffe Ihr versteht meine Antwort als tatsaechliche Frage und spass an Gedanken zu Photos und nicht als Provokation...;)

Hab' mal drei Bilder angehaengt, bei denen ich mir einblide, es war einfacher in "m".

merke aber auch, dass die modus frage die 50-Jahre Erfahrung Leute wohl eher langweilt...;)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1144802&page=1

dies hier kann ich gut nachvollziehen:
http://photo.stackexchange.com/ques...-manual-mode-have-over-aperture-priority-mode
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wie es bei deiner Kamera ist, aber meiner Erfahrung nach führt eine Iso-Automatik schnell zu verrauschten Bildern. [...] Eine Iso-Erhöhung mache ich nur dann, wenn es wirklich nicht anders geht.

Die ISO-Automatik macht nichts anderes, sie erhöht die ISO, wenn Du Zeit und Blende so wählst, dass es nicht anders geht. Natürlich musst Du die ISO im Auge behalten, dann verrauscht auch nichts.

Und für M wüsste ich durchaus weitere sinnvolle Anwendungen als nur Blitzen. Bspw. wenn eine Serie von Bildern (z.B. eines bewegten Motivs) gleich belichtet werden soll, der B-Messer aber wegen der Bewegung vor ungleichmäßigem Hintergrund bei jedem Foto leicht unterschiedlich belichten würde.


Gruß,, Matthias
 
Also ich denke es ging doch darum, das man durch die Stadt läuft und sich die Motive und die Lichtsituation ständig ändert. Ich denke mit Blendenvorwahl kann man schön wählen was man Schaf hat. Dann die ISO auf einen möglichst geringen Wert so das die Verschlusszeit trotzdem noch reicht um mit der genutzten Brennweite aus der Hand verwacklungsfreie Bilder zu machen. Zum Schluss nutzt du dann die tolle Funktion deiner Kamera mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen zu machen. So hat man am ende immer ein korrekt belichtetes Bild und bei sich nicht bewegenden Motiven die Möglichkeit für HDR .
und wenn es schnell bewegende Objekte sind dann halt mal mal die Zeitvorwahl.

bei YouTube gibt es toll Videos zur Stadtfotografie und die Bilder die da am ende raus kommen sind richtig sahne!

Lg
 
Der manuelle Modus macht meines Erachtens nur Sinn, wenn man über einen externen Belichtungsmesser verfügt. Die interne Messung muss ohnehin geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.


warum???:confused::confused::confused:

wenn ich die cam einschalte und weiß mit welchem objektiv ich welchen gegenstandt oder person fotografiere, dazu noch sehe wie hell es ist , vertue ich mich im "m"-modus sehr selten.
ab gesehen davon gibt es doch nur drei variablen die man verstellt.und die kontrolle über diese variablen möchte ich gerne haben.

und ich bin bei weitem kein profi;)

gruß fighter666


ps.:die belichtungsmessung der cam ist doch der hammer!!! weiß gar nicht was ihr habt.:D
 
Spotmessung, Graukarte, 18%-Regel, manuelle Belichtung:
ja man kann durchaus so fotografieren, psi_145.

Man kann es aber auch leichter haben mit den erwähnten Einstellungen. Ich möchte keine 18% abbilden sondern ein komplettes Bild. Und wenn die Belichtung kritisch ist schau ich mir halt das Histogramm an - das sagt mir mehr als alle 18%.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten