• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Frage] Messblitz - Lichtmenge

  • Man muß das vor JEDEM Blitz machen
  • Serienbilder sind damit hinfällig!
  • Jeder wird vorgewarnt: Gleich ein Bild!
  • Wenn sich das Motiv noch deutlich ändert (näher, ferner, andere Reflexionen bei Indirektblitzen), ist die Belichtung schnell sehr ungenau.

Alles Murksarounds um Probleme, die beim Kamerahersteller nicht gelöst wurden.
Ja, ja, ja, ja und ja. ;)

.. aber mal ehrlich: ist Dir nicht manchmal auch ein Murksaround, an den Du Dich noch rechtzeitig im Moment der Aufnahme erinnern kannst, lieber, als verkniffene Gesichter oder die vorerst unerfüllte Hoffnung auf zukünftige Fortschritte?
 


Weil die Entfernungsinformation des Objektivs normalerweise mit eingeht. Ein Joghurtbecher oder so mindert die Wirkung des Messblitzes, so dass die Auswertungelektronik bezogen auf die ermittelte Distanz von einem schwach reflektierenden Motiv ausgeht und die Leistung des Hauptblitzes entsprechend angepasst. Vergleichbares geschieht, wenn das Objektiv bedingt durch die Nahlinse ein wesentlich weiter entfernt liegendes Motiv vorgaukelt. In der Praxis genügt eine Deaktivierung der D-Messung und schon stimmt es wieder. Allerdings ohne die zuvor mögliche Leistungskorrektur, die bei kritischen Motiven locker 1 EV plusminus ausmachen kann.
 
Ein Joghurtbecher oder so mindert die Wirkung des Messblitzes, so dass die Auswertungelektronik bezogen auf die ermittelte Distanz von einem schwach reflektierenden Motiv ausgeht und die Leistung des Hauptblitzes entsprechend angepasst.
Und ich dachte genau deswegen hat Canon den Trick mit der Entfernungs-verwertung eingebaut, dass man solche Späße nutzen kann.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Und ich dachte genau deswegen hat Canon den Trick mit der Entfernungs-verwertung eingebaut, dass man solche Späße nutzen kann.
Oder hab ich da was falsch verstanden?

Keine Ahnung, wie es bei Canon funktioniert, da ich wie zuvor angemerkt, nur aus der Fuji/Nikon Praxis plaudern kann.
 
Und ich dachte genau deswegen hat Canon den Trick mit der Entfernungs-verwertung eingebaut, dass man solche Späße nutzen kann. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Vielleicht in diesem Kontext schon falsch verstanden. Würde man die Entfernungsinformation überhaupt nicht einbauen, so wären Reflektoren/Bouncer ganz problemlos zu ertragen. Erst *mit* Entfernungsberücksichtigung wird das System verwirrt. Sobald man mit Omnibounce den Reflektor aus der Direktblitz-Richtung verschwenkt und damit einen indirekt geführten Blitz ankündigt, dann ist die Entfernungsmessung ausgehebelt und es sollte klappen.
 
Weil die Entfernungsinformation des Objektivs normalerweise mit eingeht. ...
aber doch nur, wenn nicht:
...Sobald man mit Omnibounce den Reflektor aus der Direktblitz-Richtung verschwenkt und damit einen indirekt geführten Blitz ankündigt, ...

So verstehe ich es wieder: Mein Zoomreflektor wandert in dem Moment, indem ich etwas Schwenke auf die Position des größtmöglichen Zooms und die Entfernungsangabe wird, soweit ich Handbuch und jetzt auch diesen Thread verstanden habe, nicht mehr berücksichtigt (Canon/Sigma-Blitz). Ist das bei Nikon nicht so?
 
So verstehe ich es wieder: Mein Zoomreflektor wandert in dem Moment, indem ich etwas Schwenke auf die Position des größtmöglichen Zooms und die Entfernungsangabe wird, soweit ich Handbuch und jetzt auch diesen Thread verstanden habe, nicht mehr berücksichtigt (Canon/Sigma-Blitz). Ist das bei Nikon nicht so?

Canon ist wie gesagt nicht meine Baustelle. Soweit mir bislang bekannt, bleibt bei Nikon der Reflektor auch bei Schwenks in der zuvor gewählten Zoomposition. Ob gleichzeit die Messblitze unterdrückt bzw. die D-Info nicht mehr in die Messung einfließt, wäre eine Frage des verwendeten Blitzmodus - und davon hat Nikon alleine schon historisch bedingt mehr als einen Sack voll. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten