• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage Markoobjektiv

  • Themenersteller Themenersteller SkorpionTV
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,

die Linsen mit Motor haben entsprechend unterschiedliche Bezeichnungen, die jetzt alle Aufzählen wäre jetzt vieleicht etwas viel. Bei Nikon sind es die AFS Linsen, AFD hat keinen eigenen Motor.
Wenn dein Bruder erst Anfangen und ausprobieren will kann ich das 60/2,8 AF empfehlen, das bekommt man in der Bucht so um die 200€, ist eine Spitzen Optik, hat allerding keinen AF Motor, muss also manuell fokusiert werden. Wenn die Makrofotografiererei halbwegs vernünftig betrieben werden soll kommt er um ein Stativ sowieso nicht drumrum, dann ist auch das manuelle Fokusieren kein Problem.
Wenn er weiterhin Interesse daran hat wird über kurz oder lang sowieso noch die eine oder andere Brennweite dazukommen. Bei unterschiedlichen Brennweiten hat man nämlich auch unterschiedliche Bildwirklungen (das ist seit den ersten Analogzeiten so und wird sich auch nie ändern)
Das 60er kann er auch ohne großartigen Wertverlust wieder veräussern wenn er dann was anderes will, oder gar keine Makros mehr machen möchte. Ausserdem eignet es sich am Crop prima für Portrais, hat allerdings in extremen und harten Kontrastbereichen (Schwarz weiss)eine leichte CA Neigung.
Gruß Peter
 
Makro und Brennweite - der Arbeitsabstand eines 60ers ist nicht zwangslaeufig kleiner als der eines 90ers, es kommt auch auf die Bauart der Linse an. Ein Tamron 60 f2 hat in etwa den gleichen Abstand Linse-Objekt wie sein 90er Bruder, weil dieser beim Fokussieren waechst. Beide bei 1 zu 1 in etwa 12-13cm. Ein 105VR bietet nur wenige cm mehr, auch hier weniger als 20cm. Da heisst es Geduld mit den Viechern haben...
 
ich liste mal alle mit motor auf :D

nikon:
af-s ..
neu. 40/2.8
60/2.8
85/3.5 VR
105/2.8 VR

Sigma:
neu. 105/2.8 OS
neu. 150 HSM OS
150/2.8 HSM
180/3.5 HSM

Tamron:
60/2 (gibts nur mit motor)
90/2.8 MIT MOTOR.

wenn was fehlt, pn und ich korrigiere die liste :)
 
1 000x hab Dank!

Jetzt muss ich aber sagen, dass ich etwas verwirrt bin...

Dass

Nikkor AF-S 60/2.8

ist genauso teuer wie dass:

Nikkor AF-S 85/3.5 VR

wie kommt dass den?

Genauso ist dass von Tamron 60 mm teurer als dass 90mm.....
oder gibt es da etwa verschiedene Ausführungen auf die ich evtl. nicht geachtet habe:confused:

Ich schätze mal, es wird dass Nikon Micro 40 mm oder ggf. noch dass Tamron 90 mm werden wird.

Die von Sigma sind ja mit Motor, aber sind die auch für Makros?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die Sigma sind auch Makroobjektive.Das mit der Preisgestaltung hängt nicht immer direkt mit der Brennweite zusammen, auch das auszuleuchtende Sensorformat und der damit zusammenhängende Materialaufwand sowie ein eingebauter VR schlagen sich im Preis nieder und auch bestimmte Vermarktungsstrategien der Hersteller spielen da mit rein.
Für Dich ist wichtig Dich an ein AF-S oder ein vergleichbares Produkt anderer Hersteller zu halten. Um 1:1 Makros zu erhalten muß man bei kürzeren Brennweiten mit dem Objektiv teilweise direkt an das Fotoobjekt herangehen, dadurch ist bei manchen Insekten die Fluchtdistanz unterschritten, geht aber :

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=485384&page=5

Bei längeren Brennweiten ist der Abstand meist etwas größer und wächst weiter mit zunehmender Brennweite, das wiederum erhöht aber die Gefahr zu verwackeln und erfordert dann ein Stativ.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten