• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage (Anfänger): ISO bei digital, warum?

H
(Sehe ich das richtig, dass die X100 ab da dann nur noch unterbelichtete RAWs liefert?)

Gruß, Graukater

"Unterbelichtet" muß natürlich in "" stehen, wenn man einfach den Entwicklungsprozeß unterbricht, das entscheidet sich ja erst am fertigen Bild.

Aber in der Tat: Ein Fremdkonverter in "neutral"-Position stellt das RAW dunkler dar. Hier RAW-Therapee 3 mit 6.400asa-Bildern. Die jpegs werden natürlich von der Kamera intern gepusht und sind "korrekt" belichtet...

Gruß messi
 
Ganz richtig, ich meinte "unterbelichtet" im Sinne der 'data numbers' / Werteverteilung im RAW. Das sich daraus im Nachhinein per Korrektur der Tonwertkurve wieder ein Bild mit natürlich wirkender Helligkeitsverteilung basteln lässt, leuchtet mir ein. Auf alle Fälle ein interessantes Verhalten der X100, das mir bislang unbekannt war - vor allem, weil die Resultate ja offenbar durchaus zu überzeugen wissen.

Gruß, Graukater
 
Na bei Nikons "Hi 1" für 6.400asa(die ja in der D300 auch digital gepushte 3.200asa sind) ist das doch auch nicht anders:

das hauseigene CNX2 und die Kamera selbst erkennt das natürlich und pusht das NEF automatisch. Fremdkonverter nicht unbedingt in der Grundeinstellung, und entsprechend muß das manuell gemacht werden.

Gruß messi
 
Etwas böswillig könnte man es umgekehrt auch so formulieren, dass die X100 nur ISO 1600 'kann' und der Rest dann "Boost-ISO" ist, wie man es ähnlich durchaus auch bei anderen Herstellern findet. (Dieser Teil der Diskussion wäre dann aber vielleicht im verlinkten Thread besser aufgehoben.)

Um mal wieder die Kurve zum Thema hier zu kriegen: Es gibt zumindest - auch bei der X100 - einen Bereich der ISO-Empfindlichlichkeit, wo es sich 'lohnt' (d.h. im Sinne eines besseren Rauschverhaltens rentiert), die Signalverstärkung noch 'konventionell' vor der A/D-Wandlung zu erledigen.

Gruß, Graukater
 
Im RAW kannst nur Digitalwerte abspeichern, die ISO-Anpassung erfolgt aber noch vor der Digitalisierung.

Dir ist nicht klar, was alles beim Umschalten des ISO-Wertes passiert oder passieren kann:

  • (IMMER) Die anzustrebende Nennbelichtung wird geändert. Dadurch verändert sich im Av-Modus die Belichtungszeit, im Tv-Modus die Blende, im M-Modus die Anzeige der Belichtungswaage u.s.w.
  • (FAST IMMER, zumindest in gewissen Schritten) Die Vorverstärkung vor der AD-Wandlung wird geändert. Damit ändert sich der Lichtwert für die Sättigung des AD-Wandlers, aber auch etwas das Rauschen des Sensors.
  • (FAST IMMER, auch wenn eigentlich überflüssig) Umskalierung der RAW-Werte. Erkennbar an Lücken und Spitzen im hochaufgelösten Histogramm.
  • (bei Mittelformat häufig, außerdem bei geringen ISO-Werten wie ISO 50) Ändern des ADC-Referenzwertes für 100% Weiß.
In den letzten Punkt spielt BTW der Weißabgleich rein. Je nach Weißabgleich sind die ADC-Referenzwerte für die 3 Grundfarben unterschiedlich.
Einfach ausgedrückt wird damit wird das analoge Signal so verstärkt, dass sein Wertebereich optimal zur Eingangsdynamik vom A/D-Wandler passt.
Es ist eher ein Problem, das Signal unverfälscht vom Chip zu bekommen (d.h. von der Photo-Site bis zum AD-Wandler).
Es ist kein AD-Wandler-Problem. Die sind gut genug.
Außerdem scheint sich das Problem langsam zu lösen. Man sehe sich das SNR der Sensoren der Kameras Pentax K-5, Nikon D5100 und Nikon D7000 an.
 
WOW!

Also ein dickes dankeschön an alle die sich an der kleinen "Diskussion" hier beteiligt haben und die mir damit die Problematik sehr deutlich vor Augen geführt haben.

Denke da habe ich jetzt einiges mitgenommen :top:

Beste Grüße
clon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten