• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage an die Strobisten

hdkuchen

Themenersteller
Hi ihr experten.

Ich möchte mich mit dem Thema blitzen mehr auseinandersetzen. Nun möchte ich nicht allzuviel investieren, aber auch nicht etwas kaufen, das vllt später zur durchsetzung meiner Ziele total unbrauchbar wird.

Ich würde gerne zuhause Fotografieren vllt vor einem schwarzen oder weissen hintergrund unter dem einsatz einer softbox.

Portrait Fotografie also. Außerdem möchte ich einen Blitz auch gern für Outdoor shootings vor netter kulisse und vllt auch im Dunkeln oder Dämmerung nutzen.

ich möchte fast ausschließlich entfesselt blitzen jedoch wäre der einsatz auf dem kamerashuh via ettl auch nicht verkehrt.

folgende geräte habe ich in eine engere auswahl geschlossen

yongnuo 468 mark II , yongnuo 560 mark II , yongnuo 565 ex, nissin di 622 mark II und evtl metz mb 44 af 1

jetzt zu der entscheidenden frage

wie wichtig sind leitzahl ettl und HSS für meine Vorhaben?

fernzünden würde ich erstmal mit einfachen 30 euro funkauslösern.

ich möchte jedoch auch Bilder machen, wo zb jemand hochspringt und die haare hochfliegen und dann soll die jeweilige Person und die Haare auch in der Luft scharf sein.

das ganze soll vllt auch als vorlage für diverse effekte mit photoshop dienen (lightning effects, glowing hair, water etc)

ist hss da so entscheidend ?

ich habe eine 550 d und die hat keinen eingebauten master also werden wohl erst die funkempfänger für 30 euro zum Einsatz kommen. Das heisst also kein ettl für entfesseltes blitzen, denn die ettl transmitter sind mir einfach noch zu teuer.

ist hss wichtig für solche bilder oder reicht da auch die 1/200 die jeder blitz schafft ?

wie wichtig ist die leitzahl ? der yongnuo 468 mark 2 hat bis auf wireless slave blitzen eigentlich alles auch ettl aber ich habe angst, dass er zu schwach für meine vorhaben ist. Vorteile wäre natürlich, dass ich ettl auf dem kameraschuh nutzen kann.

dann würde ich gerne auch wissen, ob der blitz eine funktion als wireless slave haben muss , wenn ich zb die yongnuo ettl transmitter einsetze. Oder wird das ettl signal dann durch sender und empfänger übertragen ?



also hss ja oder nein bzw leitzahl wie wichtig für meine vorhaben ?

ein beispiel : zb solch fotos bei denen man früchte etc in ein aquarium fallen lässt. Brauch man dafür hss oder macht das keinen unterschied ?

momentan bin ich unsicher zwischen rein manuell und ettl systemblitz

manuell entfesselt blitzen wäre der yongnu 560 meine wahl und mit ettl dann einer der anderen.

ich hoffe ihr könnt mir helfen

Grüße Felix
 
hi

ich versuche mal ein paar sachen selbst zu beantworten.

also so wie ich das sehe muss der blitz wohl hss zwingen können oder ? um kurze abrennzeiten zu erreichen richtig ?

dann geht wohl viel leistung dabei flöten, weshalb ich eine hohe leitzahl brauche richtig ?

dann müssen anscheinend zusätzlich funktrigger her, die kurze sync zeiten ermöglichen (zb cactus v5 sync speed up to 1/1000) richtig ?

oder kann ich mit solchen funkempfängern auch mit einem blitz ohne hss kurze verschlusszeiten realisieren ?

kann ich auch im slave modus mit vorblitzunterdrücktem auslösen des internen kamerablitz der 550d kurze verschlusszeiten realisieren ? (also ohne funkempfänger) der yongnuo 560 mark 2 soll wohl recht guten kontakt auch bei hellem licht haben.

hilfe hilfe hilfe ;) besten dank !
 
okay update

anscheinend ist doch die belichtungszeit irrelevant sync bei der 550d scheint ja auch nur 1/200 zu sein bzw 1/250

anscheinend ist die abbrennzeit des blitzes entscheidend, da diese das bild einfriert.

geht der yongnuo 560 für sowas ?
 
okay nochmal update... .

das heisst also je weniger leistung ich beim blitz einstelle, desto kürzer ist die abbrenndauer und desto weniger licht habe ich auch. Das impliziert wiederrum, dass ich dann also im vorteil bin wenn ich einen besonderst starken blitz wie den yongnuo 560 nehme, denn dort habe ich dann bei minimaler leistung eine kurze abbrenndauer, aber immernoch mehr leistung, als bei blitzen geringerer leitzahl !!!

habe ich das richtig verstanden ????
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche mal so ein paar Dinge zu beantworten:

Leitzahl gibt erst mal nur an wie weit ein Blitz bei angebener ISO und Brennweite kommt. Dabei gilt:
Entfernung = Leitzahl / Blende

Synchronzeit:
Der Blitz hat eine sehr schnelle Abbrenndauer (z.B. 1/2000s). Allerdings willst Du ja das gesamte Bild ausleuchten. Die Synchronzeit ist die schnellste Zeit, bei der ganze Sensor gleichzeitig belichtet wird. Ansonsten rast der 2. Verschluss (der den Sensor wieder abdunkelt) so schnell hinter dem 1. Verschluss her, das immer nur ein Teil des Sensors belichtet wird.

HSS bedeutet, dass der Blitz länger(!) leuchtet bzw. Dauerfeuer gibt. Dadurch geht die Leitzahl gewaltig in die Knie (vielleicht auf ein Viertel bis Fünftel also statt LZ 50 nur noch LZ12).

Die Nummer mit den Haaren. Sie werden vermutlich auch ohne HSS scharf werden. Wenn Du allerdings zu viel Umgebungdlicht hast, erzeugt dieses die Unschärfe. Also ohne HSS brauchst Du Einstellungen, die dafür sorgen, dass der Blitz quasi die einzige relevante Lichtquelle ist.

Funk für 30€.
Ich benutze so ein System und bin damit sehr zufrieden, aber da ist jeder anders.
Nachteil: Kein HSS, kein ETTL
Vorteil: Preiswert und ich weiß was ich mache.

Für entfesselt via "Billig-Funk" müssen alle über den Mittenkontakt auslösbar sein. Ich meine, dass die beim Nissin 466 glaube ich, nicht der Fall ist. Auch wäre ich bei Nissin skeptisch, ob der noch an Deiner nächsten Kamera geht. Gut, bei entfesselt spielt die Kompatibilität keine Rolle.
Achte also darauf, dass nicht nur eine Auslösung via Fotozelle möglich ist, sondern eben auch per Mittenkontakt.

Der Metz ist glaube ich nur in wenigen Stufen regulierbar. Also nicht wie die meisten in 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 1/64, sondern da fehlen Stufen.
Wenn ich das richtig weiß, dann hat der nur 1/1, 1/2, 1/8, 1/64.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denkst du, daß du für Portraitfotografie so kurze Belichtungszeiten brauchst? Umgebungslicht kannst du auch mit einem Graufilter regeln und der frisst weniger Leistung als HSS.
Das impliziert wiederrum, dass ich dann also im vorteil bin wenn ich einen besonderst starken blitz wie den yongnuo 560 nehme, denn dort habe ich dann bei minimaler leistung eine kurze abbrenndauer, aber immernoch mehr leistung, als bei blitzen geringerer leitzahl !!!

das stimmt grundsätzlich schon. Nur ist der Yongnuo 560 nicht "besonders stark". Der hat nur einen Zoomreflektor. Wenn du den nicht nutzt, dann hast du keinen Vorteil davon.

Wenn du wirklich was stärkeres willst, solltest du einen Stabblitz wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

Ich will dir mal mein bisschen Erfahrung mitteilen =)

Nen 430 EX II nenn ich mein eigen und damit hab ich ne zeit lang ohne stativ und Softbox oder Durchlchtschirm entfesselt geknipst. das ging relativ gut, weil die 600D ja als Master fungiert.. da geht sogar ettl, aber man muss immer schauen ob der blitz einen auch "sieht" unnd weil ich kein Stativ fürn Blitz hatte war das garnicht soooo einfach..
dann hab ich mir von Yungnuo den RF-603 gekauft, damit ich einfach draufhalten kann^^ dazu ein Stativ und n Durchlichtschirm.. woaw.. für drausen reicht es locker bei abendlichen gegenlichtaufnahmen und in innenräumen auch locker..
man geht ja damit die Lichtfläche "größer wirkt" eh sehr nah ans model, deswegen reicht mir bis jetz der 430EX II auch vollkommen aus.
als nächstes werd ich mir nochmal 2 RF-603 bestellen und ein weiteres Stativ mit dem ich dann einen chinaböller halten will für ein schönes Haarlicht oder so.

ich find als ersten Blitz nen guten Canon zu nehmen dahin gehend sinnvoll, weil du die ganzen Vorteile wie Ettl voll nutzen kannst sehr praktisch.. siehe Partyfotos.. also Blitz auf Camera..

als weitere Lichtquellen machen es dann auch billigkracher die evtl mehr Leistung haben aber dafür Weniger Umfang bieten,...

ich werd für Portraits etc. ehh selber die Stärke einstellen und kann gut auf ETTL verzichten wenns ums entfesselt blitzen geht!

gruß Patrick

ps.: nachteil am RF-603 ist, dass du kein Gewinde hast und die "blitzschuhe" keine funktion zum zudrehen haben.. die werden nur draufgeschoben und von dem Gewicht gehalten.. also komische schrägstellungen werden problematisch !
 
ETTL für entfesselt würde ich eh nicht empfehlen.
Mit ein bisschen Übung klappt das in M auch besser zumal die yongnuo Auslöser auch kein ttl unterstützen. Ich würde aber versuchen die 602er zu bekommen. Die neuen wuden letztendlich verschlimmbessert.

Gruß
 
Ich würde aber versuchen die 602er zu bekommen. Die neuen wuden letztendlich verschlimmbessert.

ja ja, das fehlene Gewinde .... Lösung siehe unten.


nachteil am RF-603 ist, dass du kein Gewinde hast und die "blitzschuhe" keine funktion zum zudrehen haben.. die werden nur draufgeschoben und von dem Gewicht gehalten.. also komische schrägstellungen werden problematisch !

du hast einfach die falschen Halter: http://www.ebay.de/itm/Hot-Shoe-Fla...213?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item20c06bc6e5
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Hilfe. Schreibe meine Posts meistens Nachts und dann bin ich schon so müde, dass die Rechtschreibung halt leidet ...

Der Post von Anit hat mir gefallen und die Story der Strobisten.

Aufsteckvariante mit Ettl fällt wohl weg, da ich wirklich meist entfesselt blitzen will.

Das mit funk ettl hatte ich nur angedacht, weil es ja schon für 80 euro diese Yongnuo transceiver mit ettl gibt.

Das mit der Befestigung der Yongnuos habe ich auch gelesen.

Vllt werde ich einen Coldshoe dazwischen setzen oder einfach ein cactus system nehmen.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Um die Aussage der anderen hier nocheinmal eindringlicher rüber zu bringen.

Lass E-TTL sein.
Lass HSS sein.

Es ist sehr teuer und wird wesentlich seltener verwendet als man in Foren lesen möchte.

Ich bin damals auch auf die Empfehlungen der deutschen Fotokurse und Foren reingefallen und habe mit einem 430EXII angefangen.

Dann kam die Faszination fürs entfesselte Blitzen. Aber man wollte ja nicht auf E-TTL verzichten, da manuelles Blitzen ja sooo kompliziert wirkt. -> Schon war der ST-E2 und das TTL-Kabel bestellt...Irgendwann dann noch ein 580EXII usw.-

...Alles unnötiger Quark. Mittlerweile bin ich bei 4x Yongnuo 560(I), 4x RF602 und vielen Lichtformern und Folien angelangt. Damit kann ich komplett all das bewerkstelligen was "Zack Arias", "David Hobby" und "Joey Lawrence" so bisher gemacht haben.

+Viele legen gerne Wert auf Blitze mit hoher Leistung, vergessen aber, dass ein doppelt so starker Blitz gerne weit mehr als das 3x kostet. Doppelte Leistung aber nur eine einzige Blende mehr Licht bedeutet. Eine Blende die ich wesentlich einfacher durch eine einzige ISO Stufe, oder einen etwas geringeren Abstand zum Objekt erhalte.

+Eine weitere genannte Begründung ist, dass Blitze doch gut nach unten regelbar sein sollten. Das ist richtig! Viel öfter wird man das Problem haben, dass die kleinste Leistungsstufe großer ist als es die Situation erfordert.. Aber dafür gibt es Lee Folien! Eine große ND Graufilter Folie von Lee in A4 reicht für 8-10 Blitze. Mit Klettband ist die Folie, genau wie der Warmweißfilter immer am Blitz befestigt. Kosten im einstelligen Eurobetrag.
Alles kein Problem...

Immer und immer wieder kann ich nur David Hobbies kostenlosen Blog "Strobist 101" empfehlen. http://strobist.blogspot.de/2006/03/lighting-101.html
dort einfach rechts in der Auswahl die einzelnen Artikel durchgehen. Mehr ist prinzipiell nicht notwenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Lass E-TTL sein.
Lass HSS sein.

Es ist sehr teuer und wird wesentlich seltener verwendet als man in Foren lesen möchte.

Ich bin damals auch auf die Empfehlungen der deutschen Fotokurse und Foren reingefallen und habe mit einem 430EXII angefangen.

...Alles unnötiger Quark. ...

Glückwunsch (das ist kein Sarkasmus)

Es freut mich zu sehen das da mal jemand ist, der offen zugibt, auf das falsche Pferd gesetzt zu haben. Und nicht noch einer, der seine Linie (Anschaffungen) vehement verteidigt.

Wobei ich dafür votiere, dass alte Blitze man. oder mit Computerblenden völlig ausreichen. Am Anfang zumindest. Die gibts ja schon ab 5€. Zum testen, ob einem das Strobistentum wirklich zusagt, find ichs nicht schlecht.
 
@ Hdkuchen

Ich stand genau vor der gleichen Entscheidung wie du, exakt der gleichen.

Auch ich bin ein "Strobist" oder setze mich damit auseinander und habe auch schon (für mich sehr erfolgreiche) gute Ergebnisse erzielt. Bin selbst auch Student hab keine Kohle, daher, muss es günstig sein ;)

Auch stand ich vor der Frage, Yongnuo Billig Slave-Blitze oder richtige ETTL.

Im Endeffekt habe ich nun ein Yonguo 468 Mark II ETTL (mit dem macht es richtig Spaß auf Party's oder anderen Events, absolut keine Probleme, habe bis jetzt sehr gute Ergebnisse erzielt, da auch AF-Hilfslicht vorhanden, welches hervorragend funktioniert!) und einen Youngnuo 460 Mark II Slaveblitz.

Beide haben iwas mit einer Leitzahl von 33. Mit dem ETTL Blitz kann man genauso super strobisten wie mit dem 460er.

Ich habe dazu ein "billig" Funkauslöserset für 2 Blitze für 35€ gekauft, es funktionert alles tadellos! Ich kann die Kamera 2 Räume weiter auslösen lassen und die Blitze machen BEIDE korrekt mit. Bis jetzt war nicht ein Fehlshot dabei! (Nutze die 600D + 17-50er von Tamron)

Die Leistung reicht absolut aus. Bei einem Shooting in einem kleinem Raum (ca.20m²) reichen Leistungen von 1/16 der Blitzstärke vollkommen aus für eine Gute Belichtung. Da ist noch mehr als genug Luft nach oben, auch für Outdoor-Geschichten.

Werde demnächst auch ein Shooting für eine Band machen, da ich gefragt wurde, dort kommen die Blitze auch zum Einsatz.

Allerdings solltest du wirklich gute und starke Akkus verwenden, da sie schon ziemlich Strom fressen. Vorallem sind die Aufladezeiten dratisch verkürzt mit Akkus, schon getestet. Wirkt echt Wunder. Ich nutze in beiden die Sony Eneloops.

Vllt hilft das ja bei deiner Entscheidung.

PS: auch die befestigung der Blitze auf Stativ + den Empfängern klappt wunderbar ;)
Also ich habe kein Probleme, klappt genau nach meinen Vorstellungen.

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir einige ältere Metz-Blitze zugelegt, die ich manuell einstellen muss und dazu einen 430EXII, den man natürlich auch manuell regeln kann.
Wenn ich Zeit habe und etwas bestimmtes umsetzen möchte, nehme ich mehrere Blitze, die ich manuell einstelle, aber wenn es schnell gehen soll oder bei Familienfeiern, wenn man nicht viel aufbauen will, ist auch ein Blitz wie der 430EX II sehr sinnvoll, finde ich. Daher würde ich eine "Misch-Lösung" vorschlagen mit einigen älteren und einem neuen Blitz.
 
Richtig ist: vergiss TTL und vergiss HSS.
Du wirst einen manuell regelbaren Blitz haben wollen, z.B. Yongnuo 560.
Dazu ein einfaches Lichtstativ mit einem Schirmneiger, siehe auch für weiterführende Infos hier.

Wenn du im Heimstudio Springbilder machst wird die Belichtungszeit dann durch die Abbrenndauer des Blitzes bestimmt, die Belichtungszeit der Kamera spielt dann keine Rolle.
 
Ich rate beim Entfesselten Blitzen auch zu einem Yongnuo 560. Diesen kannst Du manuell viel feiner regeln als meinetwegen den Metz 44 AF-1. Meiner Meinung nach sind die teuren Blitze von Metz oder gar Canon beim Entfesselten Blitzen recht unnötig. Für den Preis eines Markenblitzes nehme ich dann lieber 2 oder 3 manuelle Yongnuos oder stecke das restliche Geld in Stative, Schirmneiger und Schirm.

TTL-Blitze halte ich für sinnvoll wenn man sie direkt auf der Kamera benutzt oder direkt daneben. Ich habe da leider zu Anfang auch erstmal auf das falsche Pferd gesetzt, nachdem mir geraten wurde unbedingt einen Markenblitz mit TTL zu kaufen. Aber es ist natürlich alles Geschmackssache.

Zu den Funkauslösern von Yongnuo: Oft wird bemängelt, dass man diese nicht festschrauben kann. Abhilfe schafft ein Universal-Blitzschuh von Walimex. Dieser wird auf das Stativ oder den Schirmneiger geschraubt, dann kommt der Yongnuo-Auslöser drauf, den man dann mit der Schraube vom Walimex-Adapter festklemmt. Dieses Zubehörteil kostet 4,99 und sollte kein Grund sein auf die Yongnuo Funkauslöser zu verzichten.
 
hi ho...

einziges zubehör was ich brauchte, war eine unterlegscheibe...

YN 560 auf den YN RF 602 gesteckt und den blitz mit dem 'rädchen' festgedreht. auf das spigot vom manfrotto schirmreiger eine unterlegscheibe gelegt und das spigot dann in das innengewinde des YN RF 602 geschraubt.

das außengewinde (die 'nase') am spigot des manfrotto neigers ist etwas länger als das innengewinde des funkempfängers. darum kann man die teile nur mit einer unterlegschraube ordentlich ineinander verschrauben.

mfg
 
Ich hab halt die 603 genommen weil die keine verschiedenen Batterien benötigen.

Die haben leider kein Gewinde für ein Stativ, also habe ich auch den Manfrotto Schirmneider so einen Walimex-Blitzschuh mit Klemmvorrichtung montiert. Damit hält der Auslöser dann auch perfekt.

Das Einzige was an den 603 etwas stört ist, dass man den Ein/Aus-Schalter sehr schlecht bedienen kann wenn ein Blitz montiert ist. Aber dazu hab ich mir nen kleinen Schraubendreher ans Stativ gehängt. Damit kommt man an den Schalter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten