• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage an Anwender: Systemblitze per Funk auslösen.

mART

Themenersteller
Nachdem ich mir in etlichen Foren `nen Wolf gelesen habe, nochmal folgende
Frage: Ich möchte einen oder mehrere Systemblitze (Canon bzw Sigma)
per Funk (nicht per Infrarot !!) mit meiner Canon 400D auslösen.
Nun gibt es ja ellenlange Diskussionen bzg der preisgünstigen Fernostlösungen.
Funktionieren sie zuverlässig ? Funktonieren sie mit Canon / Sigma Blitzen ?

Deshalb bitte ich NUR um Antworten von Anwendern, nicht von Spekulanten und Theoretikern.
Dass ich möglicherweise auf ETTL verzichten muß und das die Dinger aus
Plastik sind ist mir bewußt und egal. Es geht auch nicht um Funksysteme für Studioblitze.
Weiterhin die Frage: wie wird der Empfänger mit dem Blitz verbunden ? (manche
Systeme haben einen Blitzschuh, andere eine Kabelverbindung, für die man ja dann noch einen Blitzschuadapter (welchen?) braucht......
Also, Frauen und Männer der Praxis......ich freue mich auf eure Tips !
 
Ich benutze einen billigen No-Name-Funkauslöser aus der Bucht an meiner 400D zusammen mit dem 380EX und das funktioniert erstaunlich problemlos. Nervig an der Sache ist, dass eben kein (E)TTL funktioniert und der Blitz immer mit voller Leistung auslöst. Der Empfänger hat zum zünden des Blitzes Klinkenstecker. Dafür habe ich mir den Hama Blitzadapter 2 gekauft, das Kabel in der Mitte durchgeschnitten und zusätzlich eine Klinkenbuchse dazwischengelötet. Das Problem bei dem Hama-Teil ist allerdings, dass der Blitzschuh aus Metall besteht und man immer die zusätzlichen vier Kontakte mit Tesa-Film abkleben muss (richtiges Isolierband ist leider zu dick, das drückt man beim Einstecken des Blitzes immer wieder weg). Außerdem hat der Hama-Adapter kein Gewinde, um ihn auf ein Stativ zu schrauben. Es gibt aber andere Varianten (etwas teurer), bei denen das so ist. Ich helfe mir zur Zeit mit dem Blitzkabel von Canon, dass ich zusätzlich verwende (also Empfänger an den Adapter, diesen ans Kabel, daran den Blitz).

Bevor ich den Sender an die Kamera gesteckt habe, habe ich noch die Zündspannung gemessen, die mit 12V leider über dem von Canon angegebenen als maximal zulässigen Wert liegt. Wenn man mit dem Lötkolben umgehen kann, kann man sich dafür günstig (~1 EUR) eine kleine Schutzschaltung bauen, die die Spannung am Blitzschuh der Kamera limitiert (siehe http://repairfaq.cis.upenn.edu/Misc/strbfaq.htm#strboazp). Die Schaltung kann man so klein aufbauen, dass sie in das Gehäuse des Senders passt. Bei meinem Sender habe ich die beiden Vorwiderstände weggelassen, da der Zündstrom bei nur 22uA liegt und er ansonsten nicht auslöst.

Gruß
Thomas
 
Thomas, danke für die konkrete Antwort !
Aber es ist doch eigentlich unglaublich: Da gibt es Millionen von Fotografen,
die `ne DSL Kamera und Systemblitze benutzen, und wenn man den Wunsch hat,
den Blitz funk-fernzuzünden (was kein soooo exotischer Wunsch ist, das beweisen die vielen Diskussionen zu dem Thema....)muß man zu solchen aufwändigen und unsicheren Bastelarbeiten schreiten....
Das gibts doch gar nicht !!! Ich glaube, ich schnapp mir `nen einigermaßen fitten Elektroniker, produziere eine simple, funktionierende Lösung und werde Millionär!!
Das kann doch nicht so schwierig sein....man belehre mich eines besseren....

Gruß, Martin
 
hi thomasn, super - eine der wenigen fundierten Antworten zum Thema.

zum Millionärwerden:

dann können ja diverse Hersteller (z. Bsp. die, die an schweineteure Blitze keine Synchronbuchse einbauen) die schweineteuren Lösungen garnicht mehr verkaufen.
 
Thomas, danke für die konkrete Antwort !
Aber es ist doch eigentlich unglaublich: Da gibt es Millionen von Fotografen,
die `ne DSL Kamera und Systemblitze benutzen, und wenn man den Wunsch hat,
den Blitz funk-fernzuzünden (was kein soooo exotischer Wunsch ist, das beweisen die vielen Diskussionen zu dem Thema....)muß man zu solchen aufwändigen und unsicheren Bastelarbeiten schreiten....
Das gibts doch gar nicht !!! Ich glaube, ich schnapp mir `nen einigermaßen fitten Elektroniker, produziere eine simple, funktionierende Lösung und werde Millionär!!
Das kann doch nicht so schwierig sein....man belehre mich eines besseren....

Gruß, Martin

Hol dir einfach den Blitzadapter und ein Set mit dem 16 Kanal Funker. Die haben auch einen PC Konnektor. Zur Not lötest du eine ädequate Monoklinkenbuchse dran wenn dir die PC Verbindung zu wackelig ist.
 
Warum nen Blitzadapter wenn man sich doch gleich Funkauslöser kaufen kann die einen Blitzschuh haben.
http://www.gadgetinfinity.com/home.php?cat=274


mfg

hab heute die Teile bekommen - wenn ich die Zündspannung gecheckt habe und evtl. eine Begrenzung gelötet habe berichte ich mal. (Sofern meine Kamera aus Willich zurück ist, das dauert sicher länger als die Teile aus Hongkong gebraucht haben) Zu den Teilen selbst: haben Stativgewinde, Neiger - Kabel und Batterie sind dabei, mechanischer Eindruck na ja. Der Preis entspricht ca. dem was hier der Blitzneiger kostet.
 
Warum nen Blitzadapter wenn man sich doch gleich Funkauslöser kaufen kann die einen Blitzschuh haben.
http://www.gadgetinfinity.com/home.php?cat=274


mfg

Ganz einfach:
Weil die Teile eine "schöne" Höhe erreichen, sofern man das ganze Spektakel auf einem Schirmhalter montiert. Da man früher oder später auf einen Schirm ausweicht, weil direkt blitzen will ja keiner, wird das eine recht fricklige Lösung.Das Plastik ist auch nicht sonderlich robust und ein zerbrechen kann man nicht ausschließen. Außerdem hat man auch die Funker für eine spätere Studioausstattung und muss nicht neu kaufen. ;)
 
hab heute die Teile bekommen - wenn ich die Zündspannung gecheckt habe und evtl. eine Begrenzung gelötet habe berichte ich mal. (Sofern meine Kamera aus Willich zurück ist, das dauert sicher länger als die Teile aus Hongkong gebraucht haben) Zu den Teilen selbst: haben Stativgewinde, Neiger - Kabel und Batterie sind dabei, mechanischer Eindruck na ja. Der Preis entspricht ca. dem was hier der Blitzneiger kostet.

Hol dir auf jeden Fall einen neuen Satz Batterien. Die beigefügten sind nur für testing purpose only. Du wirst sonst zu viele Fehlzündungen haben.
 
Na, das sieht doch mal nach einem schlüssigen Konzept aus !
Da bin ich ja schon seeehr gespannt auf deinen Testbericht.
Wie lange hat die Lieferung gedauert ?

Gruß, Martin
 
So! Da ich plane, mir noch einen Studioblitz zuzulegen, habe ich mir heute einen zweiten Funk-Blitzauslöser bei eBay ergattert, um mit zwei Empfängern arbeiten zu können. Sobald das hier ist, werde ich mal eine kleine Bauanleitung für die Spannungsbegrenzung mit Bildern hier im Forum einstellen.

Gruß
Thomas
 
So! Da ich plane, mir noch einen Studioblitz zuzulegen, habe ich mir heute einen zweiten Funk-Blitzauslöser bei eBay ergattert, um mit zwei Empfängern arbeiten zu können. Sobald das hier ist, werde ich mal eine kleine Bauanleitung für die Spannungsbegrenzung mit Bildern hier im Forum einstellen.

Gruß
Thomas

Gute Idee!

Bei dem Cactus von mir hat's 5,4V - also nix Zener, Triac ... Sollte aber jeder selbst für sich messen und beurteilen, sonst himmelts die Kamera.
Kurz zu den ersten "Trockentests" mit meiner analogen: Funktioniert optisch prima. D. h. ich kann die kürzeste mögliche Synchronzeit nicht abschätzen. Wenn es dem Funkauslöser meiner Studioblitzanlage entspricht ist maximal 125stel drin. Der 580EX und 420EX funktionieren auch.
Hinter dem zentralen Mittenkontakt des Empfängers ist ein Steg aus Kunststoff - entweder die zusätzlichen Canon-Kontakte berühren nicht das Metall (das kann sich aber nur um Bruchteile von mm handeln) oder das Kurzschließen interessiert die Canons nicht.
Der Stativanschluß des E. ist aus Kunststoff, neigbar mit Feststellschraube. Sollte das Ding mal brechen würde ich sowas aus Alu nachbauen, evtl. auch das ganze Gehäuse. Die getestete Reichweite waren 10m - problemlos. Die manuelle Blitzsteuerung vom 580EX funktioniert weiterhin, hab ich mit dem BeLi gecheckt. Der 420EX wie erwartet immer volle Leistung - das ist gut so. Die anderen älteren Blitze gehen sowieso. Ist alles etwas ungeordnet - hoffe aber es hilft jemandem.
 
Habe ja auch die von Cactus (aber direkt bei Gedget Infinity bestellt und nicht Ebay). Der gesammte Versand vom Tag der Bestellung bis zur lieferung war bei mir gerade mal 7 Tage (habe aber mit Kreditkarte bestellt was schneller ist). Zollgebühren kamen bei mir keine dazu, auf dem Paket war es als Geschenk und Fotozubehör gekennzeichnet. :D
Das ganze Set funktioniert bei mir einwandfrei mit meinem kleinen Studioblitz und meinem Metz Blitz, ab und zu gibt es zwar mal eine Fehlauslösung, aber bei dem Preis (1 Sender und 2 Empfänger waren glaub 54€ mit Versand) kann ichs verkraften.

mfg
 
Eine kurze Frage hab ich noch zu den Gadget-Infinity Auslösesystemen:
Funktioniert der "16 Channels Wireless Studio Flash Trigger" auch mit den
"4-Channel Wireless Flash Receiver V2 (for V2 Trigger) " vom selbe Versender? Halt dann mit Limitierung auf die ersten 4 Kanäle etc.
 
Eine kurze Frage hab ich noch zu den Gadget-Infinity Auslösesystemen:
Funktioniert der "16 Channels Wireless Studio Flash Trigger" auch mit den
"4-Channel Wireless Flash Receiver V2 (for V2 Trigger) " vom selbe Versender? Halt dann mit Limitierung auf die ersten 4 Kanäle etc.

Hallo,
definitiv wissen tue ich es nicht, meine aber mal gelesen zu haben, dass der 16-Kanalsender nicht funktioniert. Blöderweise finde ich die Quelle dieser Information gerade nicht und komischerweise bietet gadget-infinity keine 4-Kanalsender mehr an, nur noch die Empfänger. Ich würde momentan die Finger davon lassen, selbst bei ebay scheint das entsprechende Teil nicht mehr verfügbar zu sein. Sehr verdächtig...;)

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten