• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage an alle Photoshop-Profis

kathy

Themenersteller
Moin zusammen!
Ich hab mal wieder eine Frage an euch:angel:

Habe folgendes Foto im Internet gefunden. KLICK HIER Hat einer von Euch ne Ahnung wie man dieses Licht mit PS hinbekommt. Hab schon einiges versucht, bekomme es aber nicht ganz so hin wie auf dem Bild.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Liebe Grüße an alle

Kathy:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehrere Ebenen mit weißen Strahlen anlegen (eventuell weichzeichnen) und mit einer Verlaufs-Maske bearbeiten (von ca.70% auf 0% Deckkraft)...
 
Wie immer im Leben: Luce ist eher simpel aber kostenlos, Mystical lightning macht einen sehr ausgewachsenen Eindruck, kostet aber auch was. Und wie ich gerade sehe, sogar einen ganzen Batzen. :eek:

Backbone
 
maruyasu schrieb:
Mehrere Ebenen mit weißen Strahlen anlegen (eventuell weichzeichnen) und mit einer Verlaufs-Maske bearbeiten (von ca.70% auf 0% Deckkraft)...

Ganz genau... plugin: sinnlos. Die besten Effekte 'malt' mal halt einfach selbst... Ebenenmodi nich zusätzlich benutzen (etwa 'weiches Licht').
 
Also ehrlich gesagt,habe ich keine Ahnung wie ich so was selber malen sollte,da kenn ich mich kaum aus. Hab das mit dem PlugIn versucht, es klappt schon ganz gut, aber nicht wirklich perfekt.

Gibt es vielleicht irgendwo ein Tutorial, wo man mal nachlesen kann, wie man das selber macht?
 
kathy schrieb:
Also ehrlich gesagt,habe ich keine Ahnung wie ich so was selber malen sollte,da kenn ich mich kaum aus. Hab das mit dem PlugIn versucht, es klappt schon ganz gut, aber nicht wirklich perfekt.

Erstelle auf einer neuen Ebene ne Auswahl... nimm das Polygon-Auswahl-Werkzeug... damit kannst du den Verlauf der Strahlen vorzeichnen... die Auswahl füllst du einfach mit weiss. Danach die Auswahl aufheben und mit gaußscher Weichzeichner beliebig weichzeichnen. Die Ebene stellst du dann auf weiches Licht. Alternativ kannst du dann auch noch einen Verlauf mittels Ebenenmaske zeichnen, um einen Fade-Out-Effekt zu erreichen...
 
maruyasu schrieb:
Bin ich bei Dir auf ignore?? Habe ich doch geschrieben. ;)
Oder ausfürhlicher??

Ehlich gesagt, wäre es total cool, wenn du mal bei Zeiten das ausführlicher aufschreiben könntest :) Vielleicht am einem konkreten Beispel?

Konnte damit nicht sehr viel anfangen.*schäm*:angel:
 
Raventhird schrieb:
Erstelle auf einer neuen Ebene ne Auswahl... nimm das Polygon-Auswahl-Werkzeug... damit kannst du den Verlauf der Strahlen vorzeichnen... die Auswahl füllst du einfach mit weiss. Danach die Auswahl aufheben und mit gaußscher Weichzeichner beliebig weichzeichnen. Die Ebene stellst du dann auf weiches Licht. Alternativ kannst du dann auch noch einen Verlauf mittels Ebenenmaske zeichnen, um einen Fade-Out-Effekt zu erreichen...

ja ein tutorial mit beispielbildern währe toll :)
 
Also dafür braucht man nun wirklich kein Plugin. Im Beispiel sitzen die Lichtstrahlen auch schlecht, wie ich finde.
Lichtstrahlen kann man auf mehreren Wegen in PS erzeugen. Ich beschreib mal fünf, die ich mir vorstellen kann.

*1*
Die Lichtstrahlen mit weißer Farbe auf einer neuen Ebene mit dem Pinsel (B) direkt malen. Hilfreich für gerade Linien: Zwischen zwei voneinander entfernten Pinselklicks die Shifttaste gedrückt halten.

Dann nicht mit voller Deckkraft arbeiten, um unterschiedliche Lichtintensitäten zu erreichen. Um sich verbreiternde Lichtstrahlen zu erzielen, kann man zur Lichtquelle hin malen (mit der vorgenannten Shift-Klick-Methode), während man in der Werkzeugpalette bei Formdynamik den Größenjitter auf verblassen setzt und mit dem Regler und einigen Malversuchen die passendsten Einstellungen ausprobiert.

Hat man so ein paar schöne Lichtstrahlen hinbekommen, kann man die Ebende duplizieren (Befehl bzw. Strg + J), per transformieren (Befehl + T) vergrößern/verkleinern/drehen und versetzen. Das einfach ein paar mal wiederholen. So bekommt man schöne dichte Licht"büschel".

Wenn die Lichtstrahlen dann wie gewünscht aussehen, reduziert man die Lichtebenden auf eine, verpasst denen eine Ebenenmaske und zieht in dieser mit dem Verlaufswerkzeug (G) einen KREISförmigen oder linearen Verlauf von weiß nach schwarz auf, ausgehend von der Lichtquelle. So erhält man das weiche Auslaufen der Lichtstrahlen. Füllmodus der Ebene: Weiches oder hartes Licht oder Normal mit jeweils verringerter Deckkraft. Einfach ausprobieren. Wenn das Licht nicht hell genug ist, einfach die Ebene duplizieren.

*2*
Wurde oben schon beschrieben und ist vielleicht etwas bequemer als die Pinselmethode: Mit dem Polygonlasso mehrere einzelne Lichtstrahlen zeichnen (also mehrere spitze Dreiecke ausgehend von der Lichtquelle), die Auswahl mit dem Eimer mit Weiß füllen. Gegebenenfalls wie oben die Ebene duplizieren und kombinieren. Vielleicht noch weichzeichnen (Gaußscher Weichzeichner). Wie oben Ebenmaske mit Verlauf dazu.

*3*
Spielereien mit weißen Farbklecksen und wiederholtem Anwenden des radialen Weichzeichnerfilters. Etwas langwierig vielleicht.

*4*
Neue Ebene mit Schwarz füllen, Modus auf "Umgekehrt multiplizieren" setzen. Mit dem Rendering-Filter "Beleuchtung" einen Lichtkegel setzen. Ebenenmaske anlegen. In der Maske einen Verlauf wie oben anlegen, falls noch nötig. Dann mit weichem Pinsel, weißer Farbe und geringer Deckkraft einzelne Lichtstrahlen aus dem Lichtkegel löschen und die Außengrenzen setzen. Ebenendeckkraft anpassen.

*5*
Für richtig schöne, unregelmäßige Lichtstrahlen kann man eine Art radialen "Zebraverlauf" benutzen.Etwas schwierig in Worten zu erklären. Vielleicht finde ich demnächst mal Zeit für ein paar Screenshots. Nur mal umrissen:
Auf einer neuen Ebene einen radial gedrehten Verlauf anlegen (in älteren PS-Versionen Umweg über linearen Verlauf, dann Polarkoordinatenfilter nötig), mehrere Verlaufspositionen einsetzen, die abwechselnd weiß und schwarz sind. Zebra eben. Eine Gradationskurve auf diesen Verlauf anwenden: Mit dem Stift (unten rechts) im Gradationsfenster 3-4 Sägezähne in fast voller Höhe zeichnen. Dann rechts auf "Glätten" klicken, wodurch es schon weiche Lichtstrahlen gibt. Dialog bestätigen. Dann mit Gradatioskurve oder Tonwertkorrektur den Kontrast anheben, sod ass die Lichtstrahlen richtig hell werden. Jetzt den Mittelpunkt des Verlaufs an die gewünschte Stelle im Bild ziehen (also ein Fenster oder so) und mit einer Ebenenmaske die unerwünschten Bereiche ausblenden. Ebenenmodus: Umgekehrt multiplizieren.

Hört sich alles schlimmer an als es ist. ;-) Vielleicht kann ja jemand schon was damit anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow!!!!Vielen vielen Dank!
Das find ich echt super, dass du dir dafür so viel Zeit genommen hast. Werd es ausprobieren !!!

1000 Dank nochmal ;)

Liebe Grüße
Kathy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten