WERBUNG

FourThirds - wozu eigentlich?

shk

Themenersteller
Wenn man die Diskussionen in den Foren zu den 4/3-Produkten der Anbieter Olympus, Panasonic und Leica verfolgt, unterscheiden sich diese nicht von denen über Produkte aus der DSLR-Welt mit APS-C-Sensor, also etwas größerem Sensor. Vollformat mal außen vor gelassen. Von einem Qualitätssprung ist keine Rede. Wozu also FourThirds?
Nun wird in der Begründung der Hersteller zu 4/3 besonders hervorgehoben, daß damit wesentlich kompaktere Gehäuse und Objektive, letztere auch noch lichtstärker, möglich sind. Für das Gehäuse der E400 von Olympus stimmt das. Ansonsten stimmt das aber keineswegs. Die L1 von Panasonic, somit auch die Digilux 3 von Leica, sind mit ihren Standard-Kit-Rohren eher ein "erschlagendes" Beispiel für das Gegenteil. Die 4/3-Definition gibt es seit Jahren. Nun auch die Produkte, geändert hat sich zur APS-C-Welt nichts, außer dem E400-Gehäuse. Wozu also FourThirds? Noch verwirrender: Pentax bringt nun für seine DSLR mit APS-C-Sensor diese erstaunlich kompakten Pancake-Objektive heraus, die nun wirklich wie aus einer anderen Welt kommen. Wozu also....?
 
hmmm.... guten Tag erstmal!

es gab mal so eine Werbung, wo ein ziemlich schmächtiger Junge in eine Kneipe gerannt ist, in der nur dicke, kräftig trainierte Trucker herumsaßen und dann demonstrativ lässig zur Theke geht, dort sich rumdreht, bis auch wirklich JEDER Trucker ihn gesehen hat, und dann sagt: "Hey, I heard you guys all have really really small dicks....!"

Die Szene wo die Trucker ihn dann daraufhin zerfleischen, wird nicht mehr gezeigt. Stattdessen wurde ein Spruch eingeblendet: "REALLY BAD IDEA".

In diesem Sinne willkommen im Forum.

Oder war die Frage wirklich ernstgemeint? In dem Fall hilft vielleicht ein Blick auf die Suchfunktion, in der vermutlich 250 ähnliche threads bereits ausführlich diese Streitdiskussionen - warum dies System, warum das System - behandeln.

Gruß
Thomas
 
Zweitaccounts : warum eigentlich ?

Wenn man die Diskussionen in den Foren zu den 4/3-Produkten der Anbieter Olympus, Panasonic und Leica verfolgt, unterscheiden sich diese nicht von denen über Produkte aus der DSLR-Welt mit APS-C-Sensor, also etwas größerem Sensor. Vollformat mal außen vor gelassen. Von einem Qualitätssprung ist keine Rede. Wozu also FourThirds?
Nun wird in der Begründung der Hersteller zu 4/3 besonders hervorgehoben, daß damit wesentlich kompaktere Gehäuse und Objektive, letztere auch noch lichtstärker, möglich sind. Für das Gehäuse der E400 von Olympus stimmt das. Ansonsten stimmt das aber keineswegs. Die L1 von Panasonic, somit auch die Digilux 3 von Leica, sind mit ihren Standard-Kit-Rohren eher ein "erschlagendes" Beispiel für das Gegenteil. Die 4/3-Definition gibt es seit Jahren. Nun auch die Produkte, geändert hat sich zur APS-C-Welt nichts, außer dem E400-Gehäuse. Wozu also FourThirds? Noch verwirrender: Pentax bringt nun für seine DSLR mit APS-C-Sensor diese erstaunlich kompakten Pancake-Objektive heraus, die nun wirklich wie aus einer anderen Welt kommen. Wozu also....?



Warum eigentlich zweitaccounts um rumzutrollen ?
Warum hat sich da seit erfindung des Inernets nix geändert ?
Die Qualität der Trolle nimmt leider auch immer mehr ab ,noch verwirrender ein Ziagl bringt mnachmal sogar brauchbare Antworten.

:stupid: :wall:
:grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: <- übrigens mein Lieblingssmile ,beobachtet den mal 1-2 minuten ich muss immer lachen ,das hilft mir über die Trolle hinweg :D


Gruß Bernd

Geht raus und fotografiert !
 
.... entweder es antwortet keiner mehr oder der Thread sollte geschlossen werden.
Offensichtlicher geht es wohl nicht.

Gruß
Daniel
 
Warum überhaupt verschiedene Systeme? Alle Hersteller hätten sich doch auf das Canon oder Nikon Bajonett einigen können! Warum so viele verschiedene Autotypen? Man hätte sich doch auf eines einigen können und warum so viele Handyhersteller mit eigenen Geräten? Ich denke das beantwortet Deine Frage ;)
 
Oder war die Frage wirklich ernstgemeint?
Nö, glaub nicht, da man als normaler nicht-Troll kaum einen solchen Beitrag - als seinen ersten - vom Stapel lässt.

Ich glaube dass man in diesem Fall diese Smileys :stupid: :wall: :ugly: doch verwenden darf

Ps: Der :grumble:-Smileys ist auch mein Liebling, ich find den Gesichtsausdruck so zum Totlachen...:D
 
Wenn man die Diskussionen in den Foren zu den 4/3-Produkten der Anbieter Olympus, Panasonic und Leica verfolgt, unterscheiden sich diese nicht von denen über Produkte aus der DSLR-Welt mit APS-C-Sensor, also etwas größerem Sensor. Vollformat mal außen vor gelassen. Von einem Qualitätssprung ist keine Rede. Wozu also FourThirds?
Nun wird in der Begründung der Hersteller zu 4/3 besonders hervorgehoben, daß damit wesentlich kompaktere Gehäuse und Objektive, letztere auch noch lichtstärker, möglich sind. Für das Gehäuse der E400 von Olympus stimmt das. Ansonsten stimmt das aber keineswegs. Die L1 von Panasonic, somit auch die Digilux 3 von Leica, sind mit ihren Standard-Kit-Rohren eher ein "erschlagendes" Beispiel für das Gegenteil. Die 4/3-Definition gibt es seit Jahren. Nun auch die Produkte, geändert hat sich zur APS-C-Welt nichts, außer dem E400-Gehäuse. Wozu also FourThirds? Noch verwirrender: Pentax bringt nun für seine DSLR mit APS-C-Sensor diese erstaunlich kompakten Pancake-Objektive heraus, die nun wirklich wie aus einer anderen Welt kommen. Wozu also....?

Ist doch ganz einfach und auf die Antwort sollte ein kluger Mensch wie Du es anscheinen bist selber kommen:

Damit man mehr Motiv aufs Foto bekommt und damit andere was zum drüber reden haben ...... :lol:
 

Für einen größeren Schärfebereich bei Offenblende, für kunstvolleres Rauschen als Gestaltungsmittel und dafür, dass jemandem, dem sonst nix besseres einfällt, der Sonnabendabend nicht zu langweilig wird.

Der Thread könnte damit jetzt geschlossen werden. Ist irgendein Admin in der Nähe?
 
@ shk,

es ist doch so, daß - wie oben schon erwähnt - die Bandbreite industrieller Güter einer "Gattung" manchmal recht groß ist. Wenn eine Erwerbung ansteht, wägt man die Vor- und die Nachteile ab und entscheidet sich dann. Das meist mit für einem selbst guten und wohl duchdachten Argumenten. Wer das ernsthaft betreibt, bezieht dabei die anderen Produkte des "Genres" mit in die Überlegungen ein, wägt ab und trifft die finale Wahl. Was hilft es da wirklich, wenn einer, der aus anderen Erwägungen sich anders entschieden hat, meint, die Wahl des anderen "madig" machen zu müssen. Direkt oder indirekt.

Nun noch mal zu Deinen Fragen. Über die Eigenschaften des FT-Systems muß ich Dir nichts erzählen, das kannst Du überall nachlesen. Ob sie Deine Anforderungen erfüllen oder Dich begeistern, ist ganz allein Deine Sache, einschließlich eines möglichen Fehlkaufs. Und jeder hat andere Überlegungen.

Meine Wahl auf das Olympus-E-System (E- 300) fiel z.B. auch deshalb, weil ich sehr viele OM-Teile habe, mit denen ich sehr, sehr zufrieden bin und die ich im E-System (mit Einschränkungen) weiter verwenden kann.

Nachtrag: Die Frage nach Vollformat und APS-Sensor war da nicht entscheidend. Als dann die E-330 kam, begeisterte mich das Live-View A und B. Und das war dann der Hauptgrund für den Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachdem keine brauchbaren Antworten kommen will ich es dir erklären. Dieses FT wurde deswegen gewählt weil man kleinere Sensoren hat und somit sehr preisgünstig (im vergleich zur Konkurrenz mit ihren viel größeren Chips) produzieren kann. Somit kann man auch immer über den Preis im Wettbewerb bleiben da der Sensor einer der größten Preistreiber in einem DSLR-Gehäuse ist. Leider gehen mit dem kleinen Sensor eine menge Nachteile einher (nicht standardgemässes Bildverhältnis von 4:3, mehr Rauschen, größerer Schärfebereich, mehr Crop etc.). Fairerweise muss man aber auch sagen dass diese Nachteile sich in gewissen Randbereichen zu Vorteilen entwickeln könnten (sofern billige Tele wie ein 100-400 verfügbar wären hätte man günstig ein 200-800, aber leider ist der AF zu langsam für professionelle Tier- und Sportfotografie und sowas wie 8 Bilder / sec gibts auch nicht also aus der Traum vom billigen Sporttele; dann natürlich Makro- und Produktfotografie - dank dem größeren Schärfebereich eigentlich sehr gut geeignet, ein gutes 100/150mm Makro von Oly fehlt noch, für die Profi-Produktfotografie fehlt noch ein T&S-Objektiv usw. usw.). Also wie man sieht ist das System noch nicht recht ausgegoren und man weiss die eigenen Vorteile noch nicht mal auszunutzen! Im Prinzip ist es halt so wie immer: wenn man über den Preis verkauft darf man keine 100% optimalen Produkte erwarten!
 
es gab mal so eine Werbung, wo ein ziemlich schmächtiger Junge in eine Kneipe gerannt ist, in der nur dicke, kräftig trainierte Trucker herumsaßen...
Die Szene wo die Trucker ihn dann daraufhin zerfleischen, wird nicht mehr gezeigt. Stattdessen wurde ein Spruch eingeblendet: "REALLY BAD IDEA".
Da schätzt Du die Oly-Ecke hier falsch ein... bei der Canon-Dominanz hier ist eher so, dass ein paar Vespa-Fahrer in einer Kneipe voller Motorradfahrer sitzen.


Zum Eingangsposting: Selbst, wenn es als solche gemeint war, kann ich keine Trollerei darin entdecken. Die Fragen sind sachlich gestellt, und man kann sachlich darauf antworten.

Im Gegensatz zu Fourthirds sind die Crop-Formate eher eine Notlösung, um KB-Objektive an DSLRs weiterverwenden zu können. Eine Notlösung, die sich, wie es aussieht, gegen KB-VF durchsetzt. Bis auf einen Hersteller haben alle die Produktion der 24x36 DSLRs eingestellt. Auf der anderen Seite verändert sich die Größe der MF-DSLR-Sensoren eher in Richtung KB. Der Trend zur Miniaturisierung ist also klar erkennbar. Insofern scheint Olympus mit Fourthirds so falsch nicht gelegen zu haben. Den Vorteil des Systems sehe ich vor allem darin, dass es aus einem Guss ist. Man brauchte keine Rücksicht auf ältere Systembestandteile zu nehmen, sondern konnte die Idee konsequent umsetzen. Fourthirds hat sich in dieser Zeit, trotz aller Unkenrufe, nicht nur halten können, sondern durchaus am Markt etabliert. Die Frage, ob das Format sinnvoll ist, oder eine Existenzberechtigung hat, ist also eher akademischer Natur. Man kann stundenlang über sie nachdenken oder sie diskutieren. Viel Sinn macht sie aber nicht. Nicht im Jahr 2006.

Von einem Qualitätssprung ist keine Rede.
Was ist Qualität? Die meisten Leute setzen die mit Megapixeln gleich. Wenn Du sagst, was Du mit Qualität meinst, können wir darüber diskutieren. Wenn es um die Objektive geht, da sehe ich übrigens tatsächlich einen qualitativen Fortschritt im Vergleich zu KB.

Nun wird in der Begründung der Hersteller zu 4/3 besonders hervorgehoben, daß damit wesentlich kompaktere Gehäuse und Objektive, letztere auch noch lichtstärker, möglich sind.
Stimmt ja auch. Das 50-200ZD ist wesentlich kompakter, als ein KB100-400, und auch lichtstärker. Das 35-100/2,0 ist doppelt so lichtstark, wie ein KB70-210/2,8, aber nicht wesentlich größer oder schwerer als dieses. Die neuen E400 Kit-Zooms sind im Verhältnis zu vergleichbaren KB-Objektiven wirklich winzig und federleicht.

Die L1 von Panasonic, somit auch die Digilux 3 von Leica, sind mit ihren Standard-Kit-Rohren eher ein "erschlagendes" Beispiel für das Gegenteil.
Vielleicht wollten Leica und Panasonic ja auch gar keine so kompakte Kamera bauen? Viele engagierte Amateure sind Metall- und Gewichtsfetischisten, und setzen Größe und Gewicht mit Wertigkeit gleich. Vielleicht war das der Grund? Ich weiß es nicht. Man hätte jedenfalls auch die E1 schon dazumal in der Größe der E400 bauen können, wenn man gewollt hätte. Aber im Vergleich zu anderen DSLR ist die ja eh schon klein.

Übrigens ist das Leica 14-50 klar kleiner und kompakter, als das Canon EF-s 17-55/2,8 oder das DX-Nikkor 17-55/2,8. Und das sind "Crop-Objektive". Für KB-VF gibt es da nicht einmal etwas Vergleichbares.

Die 4/3-Definition gibt es seit Jahren. Nun auch die Produkte,
Die gibt es auch schon seit Jahren...

Pentax bringt nun für seine DSLR mit APS-C-Sensor diese erstaunlich kompakten Pancake-Objektive heraus, die nun wirklich wie aus einer anderen Welt kommen.
Wie viele Pancake-Objektiv gibt es? Und welche Brennweitenbereiche decken die ab? Welche praktische Relevanz hat die Pancake-Bauweise?
Wo ist das Pancake-Tele oder gar Super-Tele, wo das Pancake-WW-Zoom? Wo die lichtstarke Pancake-Festbrennweite? Warum gibt es Pancake-Objektive überhaupt nur in limitierter Auflage? Warum bauen andere Hersteller keine Pancakes?

Je größer das Aufnahmeformat, desto höher ist die Notwendigkeit, Objektive leicht und kompakt zu halten. Die kleinen Formate APS-C und Fourthirds haben hier wesentlich mehr Spielraum, als bei KB. Sie können ultrakompakte Objektive bauen - die dann unter Umständen wieder Probleme mit der Randschärfe oder Vignettierung haben. Sie können die Objektive jedoch auch etwas größer auslegen, und diese Probleme damit beseitigen. KB-Objektive in dieser Hinsicht zu optimieren, würde dagegen zu schweren, unbezahlbaren Monstern führen.
 
Warum überhaupt verschiedene Systeme? Alle Hersteller hätten sich doch auf das Canon oder Nikon Bajonett einigen können! Warum so viele verschiedene Autotypen? Man hätte sich doch auf eines einigen können und warum so viele Handyhersteller mit eigenen Geräten? Ich denke das beantwortet Deine Frage ;)

Das hatten wir schon einmal. Siehe Trabant und Praktica! hat sich ja toll bewährt dieses Wirtschaftssystem.
 
Dieses FT wurde deswegen gewählt weil man kleinere Sensoren hat und somit sehr preisgünstig (im vergleich zur Konkurrenz mit ihren viel größeren Chips) produzieren kann. Somit kann man auch immer über den Preis im Wettbewerb bleiben
Das solltest Du mal Leica und Panasonic schreiben, denn die scheinen das noch nicht erkannt zu haben. Wie viele 400D bekomme ich für eine FT-Lumix oder Leica?
 
das seitenverhältnis von 4:3 nutzt den bildkreis auch besser aus als KB. abgesehen davon finde ich, dass die bildgestaltung mit dem FT-format einfacher ist. mittelformat hat ja ein ähnliches seitenverhältnis...
 
Das Seitenverhältnis von Bildern ist mir recht egal. Da gibt es recht verbreitete und wieder weniger verbreitete.
Wenn ich Bilder zu Paper bringe oder wohin elektronisch verschicke, beschneide ich das Bild auf das Ausgabeformat bzw auf das Sollformat.
Das Format von 4:3 war für mich eher ein Entscheidungsgrund für das System.
(Wenn ich an die ganzen Bild Formate denke die Fernsehen bietet, haben wir bei der Fotografie eh noch Nachholbedarf. Ausserdem dürfte bei der Digitalenfotografie der Pixel wirklich ein Seitenverhältnis von 1:1 haben und nicht wie beim Fernsehen wo man eigentlich 768:767 hat)

PS: Kann hier jemand den Link zu den bald verfügbaren Sigma 135-400, und zu den beiden Sigma Makros 100 und 150mm posten ?

Das 150'er sollte ich bekomen sobald es verfügbar ist....
 
Wie viele Pancake-Objektiv gibt es? Und welche Brennweitenbereiche decken die ab? Welche praktische Relevanz hat die Pancake-Bauweise?
Wo ist das Pancake-Tele oder gar Super-Tele, wo das Pancake-WW-Zoom? Wo die lichtstarke Pancake-Festbrennweite? Warum gibt es Pancake-Objektive überhaupt nur in limitierter Auflage? Warum bauen andere Hersteller keine Pancakes?

Hi,
- es gibt drei pancakes
- 21, 40 und 70mm
- praktische Relevanz: klein, scharf, gut, immer dabei
- Supertele gibt es verständlicherweise nicht, das 70-er ist eine leichtes tele an crop 1.5
- naja ein 40/2.8 oder 70/2.4 ist bezüglich Lichtstärke so schlecht auch wieder nicht
- nicht die Auflage ist limitiert, sonder die Poduktionseinheiten pro Jahr (aber die ist ja bei jedem Objektiv irgendwie limitiert, oder?)
- Warum andere Hersteller sie nicht bauen? Hm. Wer interesse hat, kann ja mal nachfragen.

Grüße
Thomas
 
@ species 8472,

ganz so unvernünftig war mein Wunsch nicht!

Ziagl kann - was viele verkennen - auch ganz vernünftig sein!!!! Und wenn die Ausgangsfrage schon ernsthaft dikutiert werden soll, was ja tatsächlich
hier auch geschieht, macht es doch mehr Sinn einen "advocatus diaboli" auf den Plan zu rufen als nur Oly-Fans. Daher mein Ruf nach Ziagl. Und Ziagl kann auch durchaus feinfühlig sein. Ich denke, er hat verstanden, warum ich keinen "Schwefel" wollte und er hat folglich auch ganz sachlich geantwortet.

OT: Ziagl hat halt seinen besonderen Stil. Und wenn Ihr ihn mit einer gewissen Form von Nichtachtung "reizt", wird es bestimmt nicht besser. Dann läuft er zu Hochform auf. Ich glaube und vielleicht irre ich mich da auch, daß Ziagl was von der Fotografie versteht und viele nützliche Beiträge leisten könnte, wenn man ihm nur in Ruhe und sachlich klarmachen könnte, daß das "ziagln" nicht wirklich was bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein Unterscheid , ob man konstruktive kritik übt, oder nur trollt. Vor allem, was nützt es einem selber und der community, wenn man nur herummäkelt. Dass FT nicht nur Vorteile hat, wissen viel user selber. Mir geht das Lobgehudel seiner eigenen Wahl acuh auf die Nerven. Ich habe zB gestern einige fotos geschossen und war wieder einmal begeistert von der Bildqualität und der der tatsache trotz eifrigen Objektivwechselns keinen Staub drauf zu haben.
Dafür habe ich wieder einmal gestaunt wie stark in schummriger Beleuchtung das Rauschen schon bei 400 ISO ist. Ich lies NinjaNoise drüberlaufen und gut war es, aber ein Einsteiger, der einfach jpeg files aus der kamera haben möchte, ist zu Recht entsetzt. Ich fidne auch die belichtungsmessung ist manchmal schwer daneben. Ich habe es mir angewöhnt in RAW+jpeg zu fotografieren, um misslungene jpeg files durch selber aus RAWs entwickelte jpeg zu ersetzen,aber andererseits nicht alles entwickeln zu müssen.
Fairerweise muss man aber sagen, dass die E-500 alles schon besser kann, die E-330 sowieso. erschreckend wie schnell ein Body zu alten Eisen gehört.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten