• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Fourthirds] Sigma 55-200mm?

AW: sigma 55-200mm?

Wenn das Sigma qualitativ gleichwertig ist, würde ich die gut 150 Euro die ich gegenüber dem 45-150 spare schon mal in das 105er Makro stecken...

Mit welchen Preisen rechnet ihr denn? Mein 40-150/3,5-4,5 hab ich gebraucht für 130€ verkauft.

Ich habe es nämlich auch nicht so "dicke". Auf der anderen Seite möchte ich aber auch nicht am falschen Ende sparen.

Ich denke mal, dass es trotz aller Unterschiede im wesentlichen doch halbwegs egal ist, was man nun kauft.
Keins der drei Optiken (die beiden 40-150er und das 55-200) wird jetzt soweit heraus ragen, dass nur damit Aufnahmen möglich sind, die mit den jeweilig anderen gänzlich unmöglich wären.

mfg
 
AW: sigma 55-200mm?

... Keins der drei Optiken (die beiden 40-150er und das 55-200) wird jetzt soweit heraus ragen, dass nur damit Aufnahmen möglich sind, die mit den jeweilig anderen gänzlich unmöglich wären.

Das sehe ich auch so.

Ein Nachteil des Sigmas, der bisher nicht angesprochen wurde, besteht darin, dass Autofocus und manueller Focus nur alternativ genutzt werden können. Die Kamera Optionen C-Auto und MF oder S-auto und MF funktionieren mit dem Sigma nicht, das mechanisch an der Optik umgeschaltet werden muss. Ein Eingriff in den Focus ist bei den Sigma Optiken grds. nur möglich, wenn sie einen HSM Antrieb besitzen.

LG Thomas
 
das ist wirkich ein Nachteil, gerade wenn man auf Liveview B schaltet muss man jedesmal auf MF umschalten..und wenn man den PushAF nutzen will, dann wieder nach AF


Andererseits war es konkurrenzlos billig, also bin ich still ;)


Wobei ich mir immer noch das 40-150 mit 3,5-4,5 überlege....aber man hört viel widersprüchliches darüber....
 
das ist wirkich ein Nachteil, gerade wenn man auf Liveview B schaltet muss man jedesmal auf MF umschalten..und wenn man den PushAF nutzen will, dann wieder nach AF


Andererseits war es konkurrenzlos billig, also bin ich still ;)


Wobei ich mir immer noch das 40-150 mit 3,5-4,5 überlege....aber man hört viel widersprüchliches darüber....

haste denn inzwischen ein paar vorzeigbare bilder vom 55-200? ich seh hier des öfteren fasane und ärgere mich immer, dass ich die mit dem 40-150 nicht formatfüllend aufs bild bekomme... (wird mit 200mm wohl auch nicht ganz klappen, aber ich müsste dann nicht ganz soviel wegschneiden....)
 
Hallo Zusammen,

ich versuche mir auch gerade klar zu werden ob 40-150 (alt) oder 55-200.

Was mich noch interessieren würde, ist ob es merkbare Unterschied im AF gibt?

Sigma: laut und AF MF Umschaltung wurde ja schon angesprochen.

Kann da vielleicht KarlW etwas zu sagen.

Danke
 
haste denn inzwischen ein paar vorzeigbare bilder vom 55-200? ich seh hier des öfteren fasane und ärgere mich immer, dass ich die mit dem 40-150 nicht formatfüllend aufs bild bekomme... (wird mit 200mm wohl auch nicht ganz klappen, aber ich müsste dann nicht ganz soviel wegschneiden....)

nur die Testbilder...darfs n Schwan sein? ( muss ich aber erst wieder raussuchen) oder reicht Dir die Sat Schüssel aus dem anderen Thread?
 
Das einzige, was man dem alten 40-150 vorwerfen kann ist meiner Meinung nach, daß es am oberen Anschlag bei offener Blende etwas an Kontrastleistung verliert.
 
nur die Testbilder...darfs n Schwan sein? ( muss ich aber erst wieder raussuchen) oder reicht Dir die Sat Schüssel aus dem anderen Thread?

lieber ein bild mit aha-effekt. so nach dem motto 'guck an - mit dem objektiv kann man ja tatsächlich gute fotos machen - sofern der fotograf was taugt'

bitte keine sat-schüsseln (hab ich bereits gesehen und überzeugt mich nicht wirklich) und auch nichts aus nachbars garten...
 
bislang macht mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung, aber ich habe Gegenmassnahmen ergriffen ;) ein 30er ist bestellt für schlechtes Licht...
 
lieber ein bild mit aha-effekt. so nach dem motto 'guck an - mit dem objektiv kann man ja tatsächlich gute fotos machen - sofern der fotograf was taugt'

bitte keine sat-schüsseln (hab ich bereits gesehen und überzeugt mich nicht wirklich) und auch nichts aus nachbars garten...

Ich hab das Objektiv ja auch (und immer dabei wenn ich nicht damit rechne ein Tele zu brauchen, oder aus anderen Gründen grad keins verfügbar ist). Mit richtigen Testphotos kann ich nicht dienen, nur mit "normalen" Aufnahmen. Aber sowas suchst du ja anscheinend. Irgendwelche Wünsche was Brennweite/Blende/Motiv angeht?
 
Also eines muß man dem Sigma 55-200 lassen, es ist sehr gut geeignet, mit einem Olympus OM 50/1.8 umgekehrt vorn drangeschraubt als 4:1 vergrößerndes Mikroobjektiv verwendet zu werden. (siehe unten)

Das ist nicht ganz selbstverständlich, denn es gibt auch eine Menge Telezooms, die bei so einer starken kleinen Nahlinse vorn dran dann massiv in den Ecken abschatten.

Das komische "spiegelteleförmige" Bokeh in der Ebene VOR der Schärfeebene ist allerdings beim 55-200 normal und auch bei normalen Fotos gegeben. HINTER der Schärfeebene finde ich das Bokeh von dem Objektiv aber überraschend gut.

Das erste Bild unten ist 1.3x Crop, mit leichten Randabschattungen wegen des vorgesetzten Objektivs (bei 1.3x Crop reicht irgendwie nie ein 50/1.8 als "Nahlinse, es muß schon eher ein 1.4er sein ....).

Das zweite Bild ist quasi der 4/3 Sensor aus dem 1D Sensor rausgeschnitten. (also so sähe das Gesamtbild bei 4:1 mit dem Sigma 55-200 bei einer 4/3 Kamera dann wirklich aus!) Dann ist nix mit Randabschattungen und die Kombination Sigma 55-200 + Oly 50/1.8 umgekehrt spielt perfekt. :top:

(Das Sigma muß aber im Bereich um 200 mm bleiben, sonst wird man auch hier Randabschattungen bekommen.)

Leider kann man nicht weiter als f/32 abblenden: Durch die starke Nahlinse wird aus dem 200er Objektiv ja eher eine ca. 40 mm Brennweite so daß von den angeblichen f/32 nicht viel übrigbleibt, man hat also in der Praxis weniger Probleme mit Beugungsunschärfe, sondern mehr mit viel zu wenig Schärfentiefe.

Inwieweit jetzt das Zuiko 40-150 solche Mikro-Spielereien genauso gut mitmacht, weiß ich nicht.

Ein günstigerer Weg, bei voller Springblenden- und Automaticbelichtungsfunktion zu guten 4:1 Makros zu kommen, ist mir ehrlich gesagt nicht bekannt....

Gruß
Thomas

PS. drittes Bild mal spaßeshalber ein "Fake-Crop", als wäre die E-1 verwendet worden. Trotz der damit verbundenen kleinen Hochrechnerei sieht man m.E. schon noch, daß die Linse wirklich gar nicht so verkehrt zu sein scheint in diesem extremen Abbildungsmaßstab. Das was auf dem Crop zu sehen ist, ist in echt halt etwa 1 (ein einziger!) Millimeter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also eines muß man dem Sigma 55-200 lassen, es ist sehr gut geeignet, mit einem Olympus OM 50/1.8 umgekehrt vorn drangeschraubt als 4:1 vergrößerndes Mikroobjektiv verwendet zu werden. (siehe unten)
Teufel, das ist ja stark. Ist das eines dieser Käferchen, die so irgendwo zwischen ein und zwei Millimeter lang sind?

Da wundert mich auch die ultraknappe Schärfentiefe nur noch begrenzt, selbst bei F32. Obwohl, ein bisschen wundert sie mich schon, hätte doch ein kleines bisschen mehr erwartet. Deine Ausführung zu einem Zusammenhang zwischen verkürzter Brennweite (soweit folge ich noch) und deren Einfluss auf die tatsächliche Blende verstehe ich übrigens nicht, könntest Du mir auf die Sprünge helfen? Zumal bei meinen bisherigen DSLR-Experimenten mit größeren Abbildungsmaßstäben (adaptierte Balgengeräte und Makroobjektive von Analogsystemen) Beugung auch irgendwann mit dem Abbildungsmaßstab zu kommen schien, ohne dass die Blende überhaupt so weit geschlossen werden musste. Abgesehen davon fand ich bei FT F22 um 1:1 und größer nur in Ausnahmefällen noch akzeptabel, wenn wirklich mal geringere Schärfentiefe zu blöd ausgesehen hätte.

Ciao,
Robert

[Edit] Ok, jetzt kenne ich die Größenmaßstäbe!
 
Das hier habe ich mit dem Sigma bei 200mm und einer Raynox DR250 Vorsatzlinse gemacht.

Das " Ungetüm " war ca. 2cm mit Beinen gross. Das Bild wurde Freihand aufgenommen und mit einem kleinem Sklavenblitz LZ 12 ausgeleuchtet.

Es sei aber fairer Weise gesagt, das " Freihand " in der Kombi 200mm und Raynox nicht wirklich Praktikabel ist, zu schnell verreist man die Aufnahme. Ich habe ca. 20 Bilder gemacht, und das hier war mit eines der Besten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten