Hallo,
was du schreibst ist zum großen Teil einfach nicht wahr. . . . Das DSLRs genauso veralten wie Computer ist auch ein hier oft zitiertes Märchen. Warum soll eine aktuelle DSLR nicht auch noch in zehn Jahren benutzt werden können? Einige werden natürlich in der Zeit kaputt gehen, viele 350Ds oder 40Ds werden aber auch noch im Jahr 2015 einwandfreie Bilder machen.
Gruß Christof
Mein Märchen, Teil1: ich habe in den letzten 10 Jahren 4 DigiCams verbraucht, eine war veraltet ( Oly C410, keine Speicherkarte, Kommunikation mit Computer via RS232-Schnittstelle, war da nicht einmal etwas?), drei sind schlicht defekt, alle ohne Fremdeinwirkung. Damit sind locker 5000,- Euro in die Fotoapparate versenkt, Restwert strebt gegen Null. Warum sollen also die aktuellen Geräte länger halten, auch deren Sensoren altern und deren Lötstellen werden kalt? Meine alten Cams waren mit hochwertigem bleihaltigem Lot verarbeitet, deren Verwendung heute verboten ist. Und über die Standfestigkeit von Hybrid- oder Plastiklinsen und Kunststoffbajonett kann darf man auch ruhig nachdenken. Als Techniker setze ich da eher auf Glas und Metall.
Mein Märchen, Teil2: Ob man dann die Bilder der 350D oder 40D noch auf seinem neuen Computer einlesen kann, hängt wohl eher von Glück ab . Jpeg wird wohl höchstwahrscheinlich funktionieren, Canon Raw dieser Kameras eventuell nicht mehr, da denke ich nur an den Trouble mit den Raw-Dateien der D30, die Canon vergessen wollte. Und ob eine neue Kamera ein altes Objektiv noch richtig verwenden kann, darf ich mit Recht anzweifeln, siehe Sigma-Objektive an Nikon D3 (falsche Formaterkennung). Wie war das eigentlich mit der Kameraelektronik und dem 'alten' Blitzlicht, hochvoltiges Gerät auf niedervoltige Kamera?
Mein Märchen, Teil3: Auf dem aktuellen MS-Betriebssystem funktioniert meine Film-Scanner nicht mehr (Nikon Coolscan III, Kodak RFS 3600), weil die Hersteller für die 'alten' Geräte den Support eingestellt haben. Auch hübsch: mit Windows Vista hat MS die native Unterstützung von OpenGL eingestellt, jede Menge CAD-Systeme schauen plötzlich in die Röhre und werden von ihrem Betriebssystem ausgebremst. Oder: die aktuelle Spezifikation für USB 3 sieht keine Unterstützung von USB 1 mehr vor.
Alle diese 'Märchen' sind die Gegenwart und nicht auf einen Kamerahersteller beschränkt, insofern ist eine zukünftige Unterstützung von 4/3 nur eine von vielen möglichen Fragen zur Zukunftssicherheit. Wer einen Blick in die Glaskugel machen möchte, sollte sich mit der Überlebensfähigkeit der Sigma SD9/10 auseinandersetzen. Diese Kameras sind zwingend auf ihren Raw-Konverter angewiesen, da sie ohne Jpeg-Engine auskommen müssen.
Darauf zu vertrauen, dass die Investitionssicherheit für die nächsten 10 Jahre gewährleistet ist, scheint mir mit Blick auf die aktuelle Technik nicht hinreichend begründet zu sein, unabhängig davon, ob ein System überlebt oder nicht.
Meine persönliche Entscheidung: eine Investition in E410 + 17.5-45 + 40-150 + Metz MZ40 und beobachten, wie sich das alles weiterentwickeln wird. Als 'Arbeitstiere' bleiben die Rolleiflexen mit ihren Filmrückteilen im Einsatz.