• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four-Thirds zukunftssicher?

Die Systeme sind alle gleich zukunftssicher. Tadaaa.

Das ist so, weil in der heutigen Zeit nicht die Firmen selber, sondern Aktionäre/Inhaber oder auch Hedgefonds über das Wohl und Wehe einer Firma entscheiden. Sobald sich eine Firma als "interessant" erweist und durch die Auflösung selbiger mehr Geld als durch den Erhalt und den Verkauf der Produkte zu erlösen ist, ist es mit dieser Firma vorbei. Ganz einfach. Dabei spielt es keine Rolle ob diese Firma Canon, Olympus oder sonstwie heißt. Der Rest sind wirre Gedankenspiele und Wunschträume von uns hier in unserer kleinen Welt. Wer dir also eine konkrete Antwort gibt ist also entweder Hellseher, Baron Münchhausen oder Hedgefont Manager.

Was Olympus im speziellen angeht kannst du dir einfach mal den Jahresbericht der Olympus Corp. reinziehen und du wirst sehen, daß gerade in den letzten Jahren die Imaging (Foto) Sparte zum 2 wirklich großen Standbein des Konzerns ausgebaut wurde. Gibt dir das Sicherheit? Nö. Am Ende machen die sowieso was sie wollen. Das gilt aber für alle am Markt.

Konkret zur Kamera usw.
Seit der 2ten Generation der FT Kameras hat Olympus soetwas wie eine Plattform geschaffen auf der jetzt evolutionär weiterentwickelt wird. E410/510 waren hier die ersten Modelle, welche jetzt nach 1 Jahr durch E420/520 (leicht überarbeitete Versionen) ersetzt wurden. Du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, daß es genauso weitergehen wird. Also nächstes Jahr 430/530 usw. usf. bis dann die 3te Generation von FT Kameras kommt. Mehr Kontinuität gibt es auch bei den anderen Herstellern nicht.

Für dich bedeutet das:
Kannst z.B. die 520 mit 14-42 und 70-300 nehmen. Damit deckst du 28-600 an KB ab. Beides stabilisiert, so wie alle anderen Objektive auch, da Stabi in der Kamera.

mehr Weitwinkel?
7-14f4 / 14-28kb (eines der besten SWW auf dem Markt) :evil:
11-22f2.8-3.5 / 22-44kb
9-18 / 18-36kb f habe ich jetzt nicht im Kopf da es erst im Sep zur Photokina kommt
10-20 Sigma / kb 20-40

Makro?
35f3.5 /70kb
50f2 /100kb :evil:
105/150 von Sigma /kb210-300
100von Oly soll irgendwann mal kommen

mehr andere Tele?
50-200f2.8-3.5 /kb100-400 :evil:
40-150 neue und alte Version verfügbar /kb80-300
35-100f2 :evil:
150f2 / kb300 :evil:
300f2.8 /kb600 :evil:
90-250f2.8 /kb 180-500 :evil:
50-500 Bigma /kb 100-1000 <. :lol:
135-400 Sigma
70-200f2.8 von Sigma kommt im Aug/Sep auf den Markt

schöne Immerdraufs außer dem Kit?
14-54f2.8-3.5 /kb 28-108 :evil:
12-60f2.8-4 /kb 25-120 :evil:

Blitze FL50R/FL36R seit der E3 gibt es das neue Remoteblitzsystem, welches auch in 420/520 integriert ist. Ohne irgendwelche Adapter. Außerdem gibt es da noch was von Metz und so China Dinger.

Zusätzlich kannst du dir alte/neue Leica, Zuikos, usw. Adaptieren, da es für das FT Bajonett fast alles an Adaptern gibt und mit dem LiveView und dem integr. Stabi, bei dem du auch manuell die Brennweiten eingeben kannst beliben da wohl kaum noch Wünsche über. Anschlüsse an Balgen und Mikroskope habe ich auch schon gesehen. Also was soll da fehlen?

Im Endeffekt hast du bei Oly genauso 1000 Möglichkeiten deine Kohle loszuwerden, wie bei anderen Herstellern auch.

Gruß
 
Den Central Park von New York nach Las Vegas verlegen, wäre einfacher als die Produktion eines Objektivs 12mm/0,7.

Wenn ich ein 24mm/1.4 (KB, DOF) haben wollte, dann würde ich mich sicher nicht für FT entscheiden.

FT hat seine Stärken einfach auf anderen Gebieten. Dazu zählen z.B.:
- Kompakte kameras und Objektive (vgl. E-420 DZ Kit) die einen Bildwinkel ermöglichen, der am KB einfach wesentlich mehr Masse benötigt.
- Ein anderer Vorteil ist, dass alle Objektive auf das selbe Sensorformat abgestimmt sind und somit ein Upgrade auf beiden wegen (Objektive/Body zuerst) möglich ist ohne Nachteile davonzutragen (z.B. anderer Bildwinkel von APS-C auf KB).
- Es ist auch z.B. günstiger (gegenüber KB) an ein 300mm Objektiv (wären an KB immerhin 600mm) heranzukommen.

FT ist einfach ein anderes System. Es hat (IMHO) eindeutig seine Daseinsberechtigung. Ich würde darauf wetten, dass selbst mit billigsten KB DSLRs kleinere Sensorformate überleben werden, da eben nicht nur der Sensor wächst.

Außerdem prophezeihe ich: Dieser Thread wird innerhalb kürzester Zeit wieder aus dem Ufer laufen. :angel:
 
Das werden die Käufer, also wir, entscheiden!

Meine persönliche Meinung ist dass zwei Fehler gemacht wurden:
Es wurde der Sensor und das Bajonett standardisiert. Das gibt sehr wenig Spielraum um zukünftige Entwicklungen zu erlauben. Dadurch wird das System eventuell frühzeitig von anderen, mehr offenen Systemen wie sie es Nikon, Canon oder Sony verwenden, überholt oder gar abgelöst.

Der Sensor wurde zu klein gewählt was für damalige Bedürfnisse OK war aber mit heutiger Technik sind die Preisvorteile nicht mehr so groß und können durch den Qualitätsnachteil nicht mehr in Profit umgerechnet werden.

Ich denke es wird sehr schwierig den neuen Cams der anderen Hersteller mit FT die Stirn zu bieten.
Nikon, Canon und Sony werden einige FF (FX) Kameras auf den Markt bringen und die Konkurrenz heftig unter Druck setzten (was die Preise hoffentlich zum Purzeln bringt).

FT bleibt am markt solange das System irgendwelche Vorteile zu bieten hat die sich entweder im Preis oder in der Qualität niederschlagen denn zusätzlich zu Preis & Qualität ist nur die abgesetzte Stückzahl wichtig um FT profitabel weiter einzusetzen und es finden sich heute kaum Firmen die nicht profitable Produkte weiter bauen.

p.s.: Meine erste Digicam war eine Oly aber keine SLR. Ich hab' mir eine Nikon gekauft da ich noch 2 Objektive von vor 25 Jahren damit verwenden konnte.

Alles Gute an FT damit es noch lange lebt!
 
Auf dem Punkt,sehe ich auch so.
 
Ich denke, dass 4/3 noch sehr lange überleben werden, wenn sie keinen all zu großen Fehler machen. Mindestens im Einsteigerbereich haben sie noch einen kleinen preislichen Vorteil durch das kleinere Format.
Auch können sie kleiner gebaut werden, was für viele ein echter grund ist.

Das beste was 4/3 passieren kann ist, dass alle Hersteller auf VF setzen, dann haben sie den klein DSLR bereich alleine für sich.
Doch glaube ich nicht dass VF so gross kommt wie viele sagen.

LG
David
 
Ich verstehe es auch nicht, warum Hersteller auf so ein Schwachsinn wie Megapixel oder Vollformat aufspringen. Als gäbe es nicht genug zutun, beispielsweise 10.000:1 Kontrastumfang bei chemischer Photographie versus 1000:1 bei Digitalphotographie (Quelle: Wikipedia). :confused:

Vielleicht, weil man 10.000:1 bei größerer Sensorfläche nunmal einfacher realisieren können wird als bei kleiner Sensorfläche.

Ich habe früher auch geglaubt, 4/3 könne z.B. bei Beschränkung auf ISO 25 dieselbe Bildqualität bringen wie KB bei ISO 100. Aber anscheinend geht genau das eben aus physikalischen Gründen leider nicht.

Analog war Filmformat durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Filmformat. Das vielgeschmähte "Leica-Handtuchformat" hat sich dabei durchgesetzt als idealer Kompromiß aus Qualität und Schnelligkeit/Handlichkeit der Ausrüstung für die meisten Fotografen. Digital ist es offenbar nicht anders: Während KB- bis 4/3 Kameras und -Objektive insgesamt gesehen doch auf sehr ähnlicher Größe liegen und die Handhabung dieselbe ist, werden die Objektive für noch größere Formate dann doch abrupt unhandlicher und die Spiegel und Prismen der Kameragehäuse ebenfalls.

Thomas
 
Und wann wird VF preislich für den Einsteigermarkt attraktiv? Dann will doch keiner mehr APS-C oder gar 4/3.

Wenn Du so denkst "größer=besser", dann ist 4/3 wohl das falsche System.

Meine Einschätzung wäre, dass sich 4/3 im Bereich kompakter und tragbarer Ausrüstungen durchaus etablieren könnte.
Ich bin grenzenlos verblüfft, dass es die breite Masse widerspruchslos akzeptiert, dass DSLRs mittlerweile Richtung 1kg marschieren und sich die Leute auch noch Batteriegriffe dran basteln.

Vielleicht ist das sowas wie mit dem SUV das Kind von Kindergarten abholen, keine Ahnung.

Auch mit DX Format werden realtiv kleine DSLR-Ausrüstungen möglich sein, 4/3 hat hier aber einen geringfügigen Vorteil. Genauso wie auch der Nachteil bzgl Pixelgröße im Vergleich zu DX eher gering ist.

Im Vergleich zu Kleinbild stellt sich für mich eher die Frage, was man denn eigentlich möchte und wieviel es kosten und wiegen darf.
 
Der kleine Chip rauscht deutlich mehr als APS-C. Die Ausrüstung ist aber nicht wesentlich kleiner und leichter als eine APS-C Ausrüstung...

Genausogut könnte man schreiben: der kleine Chip rauscht einen Tick mehr als APS-C, dafür sind die Kameras deutlich leichter.

Die Bewertung ist schlichtweg subjektiv.
 
Ich habe mir unlängst einmal den Größenunterschied eines 4/3-Sensors zu APS-C angeschaut und muss sagen, soooo groß ist der Unterschied gar nicht!
Der Unterschied der beiden nach unten zum 2/3 sowie nach oben zum KB-Vollformat ist um einiges größer.

Du sagst es! Und genau so gering ist der Unterschied bei der Tiefenschärfe und dem leidigen Thema Rauschen. Die D-300 setzt da neue Maßstäbe in der Klasse, aber z.B. dpreview bescheinigt der E-3 bis ISO 800 gleichwertige Bildqualität gegenüber den Marktführern (noch höhere ISO-Werte sind was für Höhlenmenschen). Dafür hat Olympus (finde nicht nur ich) mit Abstand die schönste Farbwiedergabe (war schon bei der E-1 so und hat sich trotz Wechsel der Sensortechnologie nicht geändert).

Die relevanten Unterschiede für alle Parameter liegen nicht zwischen APS-C und FT sondern zwischen diesen beiden und Kompakt-Knipsen auf dem einen und Kleinbildformatkameras auf dem anderen Ende der Skala (ja ja, und Mittelformat nicht zu vergessen).

Gruß

Christian
 
Ich bin grenzenlos verblüfft, dass es die breite Masse widerspruchslos akzeptiert, dass DSLRs mittlerweile Richtung 1kg marschieren und sich die Leute auch noch Batteriegriffe dran basteln.

Die "Semipro" von Canon

D30 ... 855 g
D60 ... 855 g
10D ... 875 g
20D ... 770 g
30D ... 784 g
40D ... 822 g

Nunja, die 20D ist 52g leichter als die 40D. Der "Trend" ist nicht wirklich besorgniserregend.

---

Die mit 6 Millionen Pixel und Wechseloptik

1995 ... Kodak DSC460 ... 1700 g
1998 ... Kodak DCS560 ... 1650 g
2001 ... Nikon D1X ... ... 1100 g
2002 ... Nikon D100 ... ... 700 g
2006 ... Nikon D40 ... ... 522 g
 
Canon (mit Akku)

300D 645g
350D 540g
400D 556g
450D 524g
1000D 502g

Olympus (mit Akku)

E-500 479g
E-510 490g
E-520 490g
 
Und jetzt noch das gewicht von den optiken dazu.....
Da trennt es sich dann....

LG
 
Vieles an einer Kamera ist auch Geschmacksfrage. Ich hatte gestern mal die 450D in der Hand und muss sagen, dass sie sich nicht annähernd so "gut" anfühlt wie meine E-510.

Fakt ist, dass die Bildqualität aller momentan Verfügbaren Kameras super ist. Und wenn Olympus auf dem Stand von heute bleiben sollte, während alle andere auf FF wechseln, dann wird die Bildqualität immer noch super sein, denn die Chips werden ja nicht schlechter.

Daher würde ich mir über sowas keine Gedanken machen.

Und wegen dem Weitwinkel-Argument.

Das 7-14mm mag zwar nicht besonders Lichtstark sein, trotzdem wird man bei anderen Herstellern nur schwer Objektive finden, die mit ihm qualitativ mithalten können
 
Und jetzt noch das gewicht von den optiken dazu.....
Da trennt es sich dann....

Meinst du damit, dass die Optiken immer schwerer geworden sind? Das kann ich am Beispiel eines fiktiven Reisefotografen widerlegen.

1975
ISO 64 Diafilm
28mm/2.0, 50mm/1.4, 85mm/1.8, 135mm/2.5, 200mm/2.8
343g + 370g + 425g + 630g + 700g = 2468g

1995
ISO 100/200 Diafilm
28-70mm/2.8, 70-200mm/2.8
880g + 1,310g = 2190g

2008
ISO 200~6400 digital
24-105mm/4, 70-200mm/4
670g + 760g = 1430g
 
Die Systeme sind alle gleich zukunftssicher. Tadaaa.

Das ist so, weil in der heutigen Zeit nicht die Firmen selber, sondern Aktionäre/Inhaber oder auch Hedgefonds über das Wohl und Wehe einer Firma entscheiden. Sobald sich eine Firma als "interessant" erweist und durch die Auflösung selbiger mehr Geld als durch den Erhalt und den Verkauf der Produkte zu erlösen ist, ist es mit dieser Firma vorbei. Ganz einfach. Dabei spielt es keine Rolle ob diese Firma Canon, Olympus oder sonstwie heißt. Der Rest sind wirre Gedankenspiele und Wunschträume von uns hier in unserer kleinen Welt. Wer dir also eine konkrete Antwort gibt ist also entweder Hellseher, Baron Münchhausen oder Hedgefont Manager.
Hallo,
da hat aber einer Ahnung von wirtschaftlichen Zusammenhängen. Der Wert einer Firma hängt vom Erfolg ihrer Produkte im Markt ab. Sicher, Firmen werden aufgekauft und zerlegt, aber die erfolgreichen Produkte dieser Firmen laufen trotzdem weiter. Meist sogar noch unter dem alten, gut eingeführten Namen. Vielleicht wird die Firma Canon mal von Heuschrecken aufgekauft und in ihre Einzelteile zerhackt. Solange die Kameras Geld einbringen und am Markt vorne dabei sind, wird kein Finanzmensch ihre Produktion einstellen. Spiegelreflexkameras haben auch noch die Eigenheit, dass ein Wechsel der Marke, durch die meist über Jahre angesammelte Ausrüstung, nicht so einfach ist wie bei anderen Produkten. Canon und Nikon haben dadurch gegenüber den Kleinen einen Riesenvorteil und deshalb ist es auch wesentlich weniger wahrscheinlich, dass Canon oder Nikon die Produktion von hochwertigem Fotogerät einstellt als zum Beispiel Sigma, Olympus oder Pentax.
Gruß Christof
 
Meinst du damit, dass die Optiken immer schwerer geworden sind? Das kann ich am Beispiel eines fiktiven Reisefotografen widerlegen.

1975
ISO 64 Diafilm
28mm/2.0, 50mm/1.4, 85mm/1.8, 135mm/2.5, 200mm/2.8
343g + 370g + 425g + 630g + 700g = 2468g

1995
ISO 100/200 Diafilm
28-70mm/2.8, 70-200mm/2.8
880g + 1,310g = 2190g

2008
ISO 200~6400 digital
24-105mm/4, 70-200mm/4
670g + 760g = 1430g

Du wanderst über Blende <2.8 nach konstant 2.8 nach konstant 4. Da wird der Rausch- und DOF-Vorteil aber recht knapp, sollte das so weiter gehen. ;)
 
Die Frage nach der Zukunftssicherheit kam ja glaube ich schon öfter. Ich vermisse aber ein bisschen die Aussagen, was denn jemand von einem Kamerahersteller erwartet, damit dieser als zukunftssicher gilt.

Ich nehme mal 5 Jahre an. Soll der Hersteller da:

- einfach nur das Equipment reparieren können?
- weiterhin neue Bodys und Objektive im Einsteigersegment anbieten?
- wahnsinnig neue Innovationen hervorbringen, damit man immer den neusten Body nachkaufen kann?
- die Segemente Einsteiger, Semiprofessionell, Profi anbieten, damit man beim selben Hersteller "aufsteigen" kann?
- ?????
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten