• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotowiedergabe am TV ??

Kann mir einer noch mal meine Frage beantworten, wie das bei einem großen Full-HD TV funktioniert, dass die Bilder scharf dargestellt werden? Rein rechnerisch ist die Pixeldichte ja nicht so toll (im Vergleich zum Monitor). Gibt es da irgendwelche Skalierungsmechanismen, die für optimale Bildschärfe sorgen oder ergibt sich der Schärfeeindruck einfach daraus, dass man weiter vom Gerät weg sitzt?
 
wie das bei einem großen Full-HD TV funktioniert, dass die Bilder scharf dargestellt werden?

Hi,

... es ist schon richtig, ein 40" TV mit 1920 x 1080 hat eine geringere Pixeldichte und das Bild ist nicht so scharf, wird aber dadurch kompensiert, daß man/frau ca. das 3fache der Bilddiagonale entfernt sitzt. Ich hab mir kleinere und größere TVs angeschaut und den "Kompromiss" 40" genommen.
Das Teil steht ja auch im "Hotel Mama" und wird überwiegend fürs TV eingesetzt.
Einen eingebauten Kartenslot habe ich bei meinen "Tests" nicht genutzt, nur Notebook mit VGA-Ausgang und der kann nicht mehr wie 640 x 480.
So, manche HD ready haben "nur" einen VGA-Eingang, ob die jetzt auch noch SVGA + XGA + WXGA akzeptieren ... also bis 1360 x 768 weiß ich nicht. HDMI-Eingänge akzeptieren alles, von 480 i / 480p .. bis .. 1080 i / 1080 p.

Ich habe auch deshalb einen extra PC unter dem Teil stehen, weil ich für die Bild-Wiedergabe den Sony mit Spyder2express kalibriert habe, gilt aber nicht fürs TV. Würde ich jetzt in 3m einen 30" Apple Cinema haben, 2560 x 1600 , wäre die Schärfe durch die Entfernung weg. Hab ich alles ausprobiert.

Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden und die family ist happy meine Fotos so zu sehen.

Gruß Suzie

P.S. ... die Bilder der Pentax werden fast formatfüllend angezeigt, Bilder der G 7 im 4:3 Format haben links + rechts einen schwarzen Balken, den bekommt man/frau weg indem ich den TV auf Zoom stelle, dann wird oben + unten etwas vom Bild beschnitten, aber formatfüllend. Könnte aber auch alle Bilder auf 1920 x 1080 runterrechnen lassen, FixFoto, Stress ...
 
Zuletzt bearbeitet:
in welcher entfernung zum 40"-lcd sitzt ihr beim fernsehn? bei mir sind es ca. 3,30meter. wie geht nochmal schnell die faustregel für die berechnung?
 
wie geht nochmal schnell die faustregel für die berechnung

Hi,

... gibt es so nicht, s. Kino, manche sitzen halt ganz vorne und manche halt ganz hinten. In der Wohnung ist es meisten so, zuerst ist die Wohnung da und dann das TV. Bei 40" ist der Abstand von 3 - 4m ganz o.k.

Gruß Suzie
 
Hi,
... ich habe einen Full HD 40" Sony Bravia. Um Bilder mit echten 1920 x 1080 anzusehen braucht man/frau einen PC + entsprechender Grafikkarte, z.B. Sapphire 2600 HD Pro mit DVI-Ausgang, die geht dann in den HDMI-Anschluß....
Gruß Suzie
ist das dieser fernseher? sony KDL-40W2000
meine grafikkarte gigabyte radeon 1900XTX hat lt. den herstellerangaben 2 DVI anschlüsse die für 1920x1080-ausgabe geeignet sind. man benötigt dann wohl ein adapterkabel? dvi->hdmi? um den pc mit dem tv für fullhd-auflösung zu verbinden?
 
Hast du denn kein Notebook?
Dann richtest du dir einfach ein P2P-WLAN-Netz zwischen deinem PC und dem Notebook ein, machst eine Freigabe der entsprechenden Fotoordner und schliesst nur noch dein Notebook an das TV an. Ans TV bekommst du das Notebook entweder über den Video-Out (Chinch) oder die S-Video-Schnittstelle, diese befindet sich u. U. auch am TV. Oder du nutzt den Monitoranschluss des Notebooks und schliesst es darüber mittels Adapter (VGA/S-Video bzw. VGA/Chinch) an das TV an. Fertig.

XBox, Mediacenter, alles Murks! Unnötige Investitionen und Spielerei! :lol:
Dann leg dir lieber ein Notebook für das Geld zu, notfalls gebraucht!
 
dieser lcd müßte über den integrierten cardReader wohl die volle auflösung bringen oder?

Was hat denn bitteschön die Auflösung mit einem CardReader zu tun?! :lol:
Die Bilddatei auf der Speicherkarte hat doch eine entsprechende Auflösung und die wird auf dem TV dann eben dargestellt, wenns z. B. 800x600px sind, dann stellt das TV eben das 800x600px große Bild da und passt es an das Bildschirmformat 16:9 oder 4:3 an. Dadurch können Verzerrungen entstehen.
 
Ans TV bekommst du das Notebook entweder über den Video-Out (Chinch) oder die S-Video-Schnittstelle, diese befindet sich u. U. auch am TV. Oder du nutzt den Monitoranschluss des Notebooks und schliesst es darüber mittels Adapter (VGA/S-Video bzw. VGA/Chinch) an das TV an. Fertig.
Die wenigsten dieser Lösungen bieten FullHD-Auflösung. Im Gegenteil, die meisten davon werden spätestens bei DVD-Auflösung Schluss machen. Nicht gerade prickelnd.

Was hat denn bitteschön die Auflösung mit einem CardReader zu tun?! :lol:
Die Bilddatei auf der Speicherkarte hat doch eine entsprechende Auflösung und die wird auf dem TV dann eben dargestellt, wenns z. B. 800x600px sind, dann stellt das TV eben das 800x600px große Bild da und passt es an das Bildschirmformat 16:9 oder 4:3 an. Dadurch können Verzerrungen entstehen.
Wie Fernseher mit den Signalen die ihnen am Eingang angeboten werden umgehen, ist extrem schwer vorherzusagen. Bis vor ein paar Monaten war es praktisch unmöglich ein Foto in FullHD auf den Schirm zu bekommen. Witzigerweise arbeiten selbst in den Fernseher integrierte CardReader oder USB-Anschlüsse oft nur mit verminderter Maximalauflösung. Die blasen dann das Bild zwar auf die Schirmgröße auf, die volle physikalische Auflösung stellen sie aber oft nicht da.

Dummerweise schweigen sich die Datenblätter über derlei Details oft aus. Da kann man meist nur ausprobieren. Generelle Tipps sind zwar nett, in der Praxis jedoch untauglich.

Backbone
 
Könnte das hier die Lösung sein ?

NEO Kiros 500

Die externe Mediaplayer-Festplatte Kiros von Néo verfügt über alle Vorzüge eines externen Speicherträgers und eines Multimediaplayers.
Die Kiros ermöglicht die Wiedergabe von zahlreichen Audio- und Videoformaten, direkt auf Ihrem Fernseher oder Ihrer HiFi-Anlage. Außerdem umfasst die breit gefächerte Anschlusstechnik einen HDMI-Ausgang, so dass Sie die Kapazitäten Ihres HD-Fernsehers voll nutzen können!
Die Kiros bietet Platz für zahlreiche Dateien, dank der großen Kapazität und wird mit einer Fernbedienung für noch mehr Komfort geliefert. Die Kiros verwandelt Ihr Wohnzimmer in einen richtigen Kinosaal.

Unterstütze Formate:
Audio: MP3, AC3, WAV
Video: MPEG-2, MPEG-4, DivX, Xvid
Foto: BMP, JPEG (bis zu 5120 x 3840 Pixel)
 
Könnte das hier die Lösung sein ?
NEO Kiros 500
.... Außerdem .... Anschlusstechnik einen HDMI-Ausgang, so dass Sie die Kapazitäten Ihres HD-Fernsehers voll nutzen können!
.... und wird mit einer Fernbedienung für noch mehr Komfort geliefert.
...
das ist bei dem recht günstigen preis von 179,- mit 500GB-platte eine gute lösung. in jedem fall billiger als ein notebook (das ich nicht brauche).
mit einem langen usb-kabel könnte man den neo kiros auch direkt mit dem pc "vernetzen".
 
Hi,

... ich erspare mir den Kommentar zu einigen Beiträgen ...

Wenn man/frau einen Plasma-/ LCD-TV hat mit einer Anzeigeauflösung von 1920 x 1080, gibt es nur eine vernünftige Lösung Fotos in dieser Auflösung zu sehen, PC mit Grafikkarte 1980 x 1020, DVI out, HDMI in.

VGA, SVGA, XGA, WXGA - Ausgänge bringen nur von 640 x 480 bis max. 1360 x 768.

Full- HD Aufkleber auf dem TV sagen garnichts, wichtig ist was definitiv in der Betriebsanleitung unter "Technische Daten" steht.

Siehe auch meine Beiträge # 35, 39, 42, 44 ...

Auf eines möchte ich aber noch hinweisen, in den meisten Verkaufsläden läuft eine HDTV-DVD und wer dann zum ersten mal normales TV sieht ist enttäuscht, die TV-Bilder wirken teilweise verwaschen. Natürlich nicht die Fotos via PC. Das ändert sich dann, wenn flächendeckend TV in HD bzw. Full HD ausgestrahlt wird.

Wem nun die 1920x 1080 zu wenig sind, mein 30" Apple in der Firma hat 2560 x 1600, der kann ja warten bis es einen 40" und mehr gibt ...

Fürs TV wird 1920 x 1080 auf die nächsten xx-Jahre Standard werden/bleiben.

Gruß Suzie
 
Zuletzt bearbeitet:
noch eine frage zu den bildformaten und wie man damit umgehen soll/kann:
habe gerade herumexperimentiert welches bildformat mein 16:9-PAL-fernseher am formatfüllendsten darstellen kann und das ist nach ein bisschen googeln und testen 768 x 432.
jetzt steh ich vor dem problem dass ich alle bilder entweder beschneiden oder verzerren müßte um sie formatfüllend zu machen.
das gleiche problem gibts ja bei einem fullHD-tv ja auch.
wie habt ihr das gelöst?
wenn ich 3888x2592 (aus meiner 10MP-cam) proportional verkleinere komme ich auf 1620x1080 statt 1920x1080. d.h. es sind rechts und links am tv auch wieder schwarze balken, oder verstehe ich da was falsch?

... die Bilder der Pentax werden fast formatfüllend angezeigt...
die pentax k100D hat max.3008x2008 d.h.ebenfalls ein endergebnis von 1620x1080. = schwarze balken rechts und links, meinst du das mit "fast" formatfüllend?

PS:
nachdem ich nach dem kauf eines full-HD-tvs eh nicht mehr viel geld übrig hätte ist wohl die günstigste lösung eine direktverbindung um 55,- vom pc im büro ins angrenzende wohnzimmer. dazu noch ein kabelloses keyboard mit integriertem trackball um 47,- und es kann losgehn :)
aber ohne sound, den müßte man wohl mit einem eigenen kabel zur hifi-anlage bringen?! oder gibts da schon bessere lösungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
... es muß ja nicht gleich ein Beamer sein ...

Ich habe für mich nach langem probieren den Kompromiss in einem 40" Sony Bravia Full HD gefunden. Echte Wiedergabe von 1920 x 1080. Hierzu ist natürlich auch ein PC / Laptop mit einer Grafikkarte nötig der diese Auflösung erreicht, DVI auf HDMI. Zur Präsentation der Bilder gibt es - wie immer - mehrere Möglichkeiten.
1) Man/frau läßt die Bilder, hier Bildformat, unbearbeitet, dann werden die Fotos der Pentax fast formatfüllend gezeigt, bei der G7 sind rechts und links schwarze Balken.
2) Man/frau rechnet die Fotos , z.B. FixFoto, auf 1980 x 1020 herunter : formatfüllend.
3) Man/frau nutzt die beim TV die Einstellung Zoom, egal welches Bildformat : formatfüllend ... aber es ist quasi eine Ausschnitsvergrößerung, z.B. Fotos der G7 werden in der Breite richtig dargestellt, oben und unten fehlt etwas vom Bild.
VGA-Ausgänge vom PC etc. ergeben kein vernünftiges Ergebniss auf einem Full-HD-TV ... erzählt wird viel ... nachschauen in den "Technischen Daten" ob das TV Teil echte 1980 x 1020 kann !!! Sitzabstand, wenn es geht, ca. 3x Diagonale, bei mir 3 x 40" = ca. 3 m. Hier relativiert sich dann auch die Schärfe der Bilder ... selbstverständlich wird es in absehbarer Zeit 40" Monitore mit Auflösungen von z.B. ca. 4000 x 2000 geben, entsprechende Grafikkarten etc. ....
... mein "Kompromiss" 1920 x 1080 reicht mir vorerst, und TV schauen kann ich (überwiegend) auch damit ...

Gruß Suzie

Hi,

... hatte ich in einem Thread für Beamer geposted ...
... hoffe das erklärt einiges ...

Gruß Suzie
 
Hi,
... anstrengender Abend, packe gerade da es (mal wieder) auf Dienstreise nach Vietnam geht,
... also ich hab ein Foto meiner K100D mit 3008 x 2000, dann mache ich eine quasi Ausschnitsvergrößerung mit 1920 x 1080, FixFoto, und das wars ...
noch Fragen ...

Gruß Suzie
 
Hi,

... ich hab mich vieleicht etwas mißverständlich ausgedrückt, ich laß mit FixFoto die Originaldatei von 3008 x 2000 auf 1980 x 1080 herunterrechnen, das ist dann eine minimale "Ausschnitsvergrößerung" ...

... und danke, ist aber mehr Arbeit wie Spaß ...

Gruß Suzie
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein MacMini ist mit dem Fernseher verbunden. Alles funktioniert reibungslos. Ohne irgendwelche Treiber zu installieren. Die mitgelieferten Programme sind für den Heimgebrauch mehr als genial.
 
Die wenigsten dieser Lösungen bieten FullHD-Auflösung. Im Gegenteil, die meisten davon werden spätestens bei DVD-Auflösung Schluss machen. Nicht gerade prickelnd.


Wie Fernseher mit den Signalen die ihnen am Eingang angeboten werden umgehen, ist extrem schwer vorherzusagen. Bis vor ein paar Monaten war es praktisch unmöglich ein Foto in FullHD auf den Schirm zu bekommen. Witzigerweise arbeiten selbst in den Fernseher integrierte CardReader oder USB-Anschlüsse oft nur mit verminderter Maximalauflösung. Die blasen dann das Bild zwar auf die Schirmgröße auf, die volle physikalische Auflösung stellen sie aber oft nicht da.

Dummerweise schweigen sich die Datenblätter über derlei Details oft aus. Da kann man meist nur ausprobieren. Generelle Tipps sind zwar nett, in der Praxis jedoch untauglich.

Backbone

Siehste, lernt man selbst als IT immer nochma was hinzu. Danke für die gute Ausführung! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten