weiße Steine und kaltes Metall
Begründung:
Das Bild stellt den Kontrast zwischen den natürlich geformten und geschliffenen Steinen und den Metallkörpern dar. Dies wird durch die Monochrome Farbgebung unterstrichen. Der Bildaufbau ist sehr symmetrisch gehalten. Die Steine verbinden die beiden Hauptelemente und bilden mit diesen eine leicht ansteigende Diagonale die den sonst sehr gleichmäßigen Aufbau auflockern. Die Anordnung der Körper soll ebenfalls das natürliche, zufällige und geplant technische unterstreichen.
Die Spiegelung wurde mit einer Glasscheibe und schwarzem Tuch erzeugt. Für die Ausleuchtung wurde eine kleine Taschenlampe benutzt.
Begründung:
Das Bild stellt den Kontrast zwischen den natürlich geformten und geschliffenen Steinen und den Metallkörpern dar. Dies wird durch die Monochrome Farbgebung unterstrichen. Der Bildaufbau ist sehr symmetrisch gehalten. Die Steine verbinden die beiden Hauptelemente und bilden mit diesen eine leicht ansteigende Diagonale die den sonst sehr gleichmäßigen Aufbau auflockern. Die Anordnung der Körper soll ebenfalls das natürliche, zufällige und geplant technische unterstreichen.
Die Spiegelung wurde mit einer Glasscheibe und schwarzem Tuch erzeugt. Für die Ausleuchtung wurde eine kleine Taschenlampe benutzt.