• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotoverbot in der Natur - del Drach

Und wegen den paar hirnlosen und/oder ignoraten Gestalten wird dann allen das fotografieren verboten, auch denen die wissen was sie tun (in dem Fall: wissen wo man den Blitz ausmacht...) :mad:

Sehe ich nicht so.
Es geht hier knallhart um den Kommerz.
Früher, als noch nicht jeder eine Digi-Knipse hatte, wurden an den Lokalitäten noch Bilder an die Touris verkauft.
Der Umsatz ist mit Sicherheit in den letzten Jahren eingebrochen weil jeder die Bilder selber macht.
Es wird wohl eher auf noch mehr Fotografierverbote an touristischen Attraktionen hinauslaufen um den Umsatz wieder anzuheben.

Gruß

TC
 
Nur um mal festzuhalten, dass das kein rein deutsches Problem ist.
DAS ist ganz klar international ;)
Und wegen den paar hirnlosen und/oder ignoraten Gestalten wird dann allen das fotografieren verboten, auch denen die wissen was sie tun (in dem Fall: wissen wo man den Blitz ausmacht...) :mad:
Das sind leider nicht nur ein paar... *ggg* Bei einer Höhlenführung auf Sardinien hat die - recht resolute - Führerin angedroht beim nächsten Blitz die Führung abzubrechen... erst dann hat es funktioniert.
 
Die Überschrift ist schon falsch in der (freien) Natur passt ja nicht für die Hölle.

Und naturbelassen ist es wohl kaum, wenn die Höhle illuminiert wird, ergo gilt auch da das Hausrecht wo der Hausherr ansagt was erlaubt ist und was nicht.


Ist eigentlich schade ein Stück Natur, wie eine "Efteling-Attraktion" umzugestalten.:ugly:

Stand im März auch vorm Eingang, und die Bilder der Verwaltung waren eine Hilfe: Abmarsch!, 21€ haben meine Frau und ich dann lieber woanders ausgegeben.
 
Nur der Kommerz alleine ist es nicht.

Möbel, Bilder usw in den Räumen leiden schon, wenn sie angeblitzt werden.
Blitzlicht ist kurz aber aggressiv, ein Blitz alleine macht dem Wandteppich sicher nichts, aber bei 500 Blitze pro Stunde hängen da dann irgendwann farblose Fasern an der Wand.

Und in Neuschwanstein sind die Führungen so eng getaktet, dass in der Tat keine Chance besteht, zu warten bis jeder aus der dreißigköpfigen Gruppe allein vor dem XYZ posiert hat und abgelichtet ist

Der Verkauf der Bilder, Dias und Postkarten ist auch ein Aspekt, aber nur ein nachrangiger.

Andererseits sind erlaubte und verbreitete Bilder ja auch eine schöne kostenlose Werbung, daher wird sicher nicht überall das Fotografieren verboten werden.
Neuschwanstein kann sich das locker leisten, da kommen genug Touris. ;)
 
Zurück zu den Höhlen von Mallorca, das nächste mal sollte man lieber die Cuevas de Campanet in der Nähe von Inca besuchen. Die sind zwar kleiner, aber eigentlich schöner, natürlicher ohne bunte Lichter und kitschige Musik vom Boot und vor allem viel ruhiger, unbekannter und billiger. Gelegentlich kommt da zwar auch mal ein Bus vorbei, aber wir haben letztes Jahr die Führung mit 7 Personen gemacht. Fotografieren war eigentlich verboten, aber die Frau, die die Führung gemacht hat, meinte vorher, wir könnten ruhig fotografieren (auch mit Blitz), sie würde das nicht sehen ;)(lag aber evtl. auch daran, dass alle Teilnehmer Spanisch konnten und sie die Führung auf Spanisch machen konnte.)
 
hallo,

ich war 2006 in der höhle und hatte die 300d mt dabei (nur fotos ohne blitz). fotografiert hat bestimmt jeder zweite. an ein fotografierverbot kann ich mich nicht erinnern, eingegriffen hat zumindest niemand.

extrem nervig wurde es dann zum ende der führung. in der höhle befindet sich ein kleiner see, den zwei musiker in einem boot befahren. der raum wird dabei zuerst komplett abgedunkelt und dann zu der musik in versch. farben beleuchtet.

vor beginn dieser veranstaltung wurde in mind. vier sprachen darauf hingewiesen, dass das fotografieen mit blitz nicht erwünscht sei. und was passiert - das licht war keine zwei sekunden aus, sprich der raum war komplett dunkel, da zuckten die ersten blitzlichter. ich kam mir vor wie im kindergarten. aber das hat meinen glauben an die menschheit nur mal wieder bestätigt.

ich kann daher gut verstehen, dass mittlerweile in der höhle ein absolutes fotografierverbot herrscht.

die menschen sollen lieber mal ihre kamera für ein paar minuten wegpacken und den augenblick geniessen.

gruss

tino
 
. in der höhle befindet sich ein kleiner see, den zwei musiker in einem boot befahren.

Du warst in der falschen Höhle...

In den cuevas del drach ist der See und die Boote größer. Der Saal mit dem See bietet auch Platz für an die hundert Zuschauer (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist schon ne Weile her).
Da das Geschäftsmodell aber so erfolgreich ist (Tropfsteinhöhle, See, klassische Musik), wurde es auf eine andere, kleinere Höhle übertragen. Selbst der Name ist ähnlich, habe ihn leider vergessen.
Aber dort gibts nur einen winzigen Tümpel und ein zwei-Mann Ruderboot, damals mit Musik vom Band.

Verkauft sich aber trotzdem gut an die Busausflügler.
 
Hallo,

meine Erfahrung:
2004 noch mit Canon A1 in den Coves de Artá. Die Höhle war zwar recht kitschig mit verschiedenen Lichtfarben illuminiert - der Führer nahm sich aber Zeit, bis auch der Letzte seine Bilder gemacht hatte. Ein paar Tage später waren wir in den Coves del Drach den schon beschriebenen Tourismus-Molloch mitmachen - grässlich!

War im März 2008 in den Coves de Campanet, kann Taraxacum bestätigen: familiäre Angelegenheit, "offiziell" Fotografierverbot, aber wegen einer Parallelführung einer spanischen Schulklasse waren wir mit drei weiteren Familien minutenlang alleine in der Höhle...
 
Du warst in der falschen Höhle...

In den cuevas del drach ist der See und die Boote größer. Der Saal mit dem See bietet auch Platz für an die hundert Zuschauer (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist schon ne Weile her).
Da das Geschäftsmodell aber so erfolgreich ist (Tropfsteinhöhle, See, klassische Musik), wurde es auf eine andere, kleinere Höhle übertragen. Selbst der Name ist ähnlich, habe ihn leider vergessen.
Aber dort gibts nur einen winzigen Tümpel und ein zwei-Mann Ruderboot, damals mit Musik vom Band.

Verkauft sich aber trotzdem gut an die Busausflügler.

hallo,

ne, das war schon die richtige höhle. mit dem "kleinen see" habe ich mich evtl. etwas missverständlich ausgedrückt. ist ja nun auch schon zwei jahre her und man wird nicht jünger...

ich habe auch noch bilder von dem see, darf man die hier zeigen?

gruss

tino
 
In Slowenien in der Tropfsteinhöhle (Postojnska Jama), da sah das schon ganz anders aus. Dort hab ich keinen fotografieren gesehen.

Gruß Dustin

Das hat mich nicht daran gehindert, dort trotzdem zu fotografieren, allerdings ohne Blitz mit ISO1600 und Blende 2.8.

Da wurde auch nicht wirklich kontrolliert. Die Touristenführerin erwähnte bei Beginn der Führung nur einmal kurz, dass das fotografieren nicht gestattet sei...

Ich mein was wollen die auch machen, rausschmeißen geht schlecht, da es wohl keine Notausgänge gibt und die Speicherkarte wegnehmen dürfen die wohl auch kaum...
 
Hi,
das Fotografieren mit Blitz zu Verbieten ist meiner Erfahrung nach total sinnlos, weil erstens die meisten Kompaktknipser nicht wissen wie sie den ausstellen oder es ihnen egal ist. ...

Sehe ich anders.
Ich war vor ein etwa einer Woche in den Cuevas de Nerja (Andalusien). Dort ist das Fotografieren mit Blitz verboten. Es standen Wärter dort, die das kontrolliert haben.
Ich habe mich den Möglichkeiten meiner D200 gewidmet und es sehr genossen, dass die dezente Lichtstimmung und die bizarren Formen nicht durch wildes Geblitze gestört wurden. Natürlich haben vereinzelt Leute mit Blitz fotografiert, doch ohne das Verbot wäre es sicherlich um einiges heftiger gewesen.
 
Ich war vor jetzt knapp vier Jahren in St. Petersburg und habe unter anderem auch das Bernsteinzimmer besucht.

Wie ich auf vielen Internetseiten gelesen habe, soll das Fotografieren dort anscheinend strengstens verboten sein. Ich hatte aber das Glück, dass ich zum Schüleraustausch in St. Petersburg war und dann an einer russischen Führung dabei war. Verstanden habe ich zwar nicht viel, aber immerhin hatte ich die Möglichkeit, im Bernsteinzimmer zu fotografieren, ohne dass mich jemand ermahnt hat.
 
Gibt es eigentlich eine physikalische Erklärung dafür, wie Blitze Gemälde oder Antiquititäten schaden?

Gruß

Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten