• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fototisch

  • Themenersteller Themenersteller Gast_5581
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_5581

Guest
Hallo

Jetzt möchte ich auch einmal mein selbst gebauter Fototisch vorstellen. Er besteht aus einem Ikea Tisch, einer Dachlate, einer Aluschiene und eine Plexiglasscheibe. Jetzt fehlt mir nur noch die passende Beleuchtung.
 
Wie dick ist die Platte? Weil in unserem Coop hats nur relativ dicke, die scheinen mir ungeeignet zu sein um die so zu verbiegen wie deine...
 
Das ist eine 2mm dicke Scheibe, man kann sie auch durch erwärmen biegen habe ich aber nicht gemacht.
 
Schöne Bauanleitung - gefällt mir! Aber schon mal daran gedacht ein grosses Loch in die Tischplatte zu sägen, das Du auch von unten beleuchten kannst!? Finde solche Bilder auch immer interessant wenn der "Tisch leuchtet"!? ... ;)

Bloss ne Idee ... :rolleyes:


Gruss, Micha ...
 
wenn man so die bilder anschaut könnte man sich doch auch gut vorstellen einen größeren stuhl mit loch auf der sitzfläche zu einem foto"tisch" umzubauen oder?

das müsste doch noch einfacher gehen, als mit den holzstützen....
habs aber noch nie probiert.
 
Mill Elf schrieb:
Aber schon mal daran gedacht ein grosses Loch in die Tischplatte zu sägen, das Du auch von unten beleuchten kannst!

Ja hatte ich auch, werde aber erst mal so meine erfahrungen machen.

Mexx_2004 schrieb:
wenn man so die bilder anschaut könnte man sich doch auch gut vorstellen einen größeren stuhl mit loch auf der sitzfläche zu einem foto"tisch" umzubauen oder?

Würde auch gehen ist aber auch eine Preis frage, was würde den so ein Stuhl kosten. Hier im Forum gibt es noch schöne Anleitungen mit Aluprofilen das wurde mir aber zu teuer.
 
@ Mill Elf

Aber schon mal daran gedacht ein grosses Loch in die Tischplatte zu sägen, das Du auch von unten beleuchten kannst!?

Warum ein Loch zum Beleuchten in den Tisch oder eine Platte sägen?

Ich missbrauche eine Deckenleuchte (ca. 40x40cm) mit einer Milchglasabdeckung, in der sich eine Neon-Ringleuchte (tageslicht-weiss) befindet, die ich einfach unter den Aufnahmetisch lege. Das hat den Vorteil, das ich die Leuchte so unter dem Objekt positionieren kann, wie ich es benötige. Die Lampe habe ich mit einem Netzkabel und einem Kabelzwischenschalter elektrifiziert.

Übrigens, ich verwende einen Aufnahmetisch, wie in dem anderen Thread beschrieben. Es ist aber kein Selbstbau, da die Materialkosten plus dem Arbeitsaufwand fast an dem Neupreis (bei 3... 2... 1... gekauft) liegen. Endmontage natürlich selbst erledigt ...

gut Licht
Jürgen
 
@oli_69.

Das Foto mit dem Bulli schaut gut aus, auch die Reflexe auf der Milchglasscheibe. Bloss ist es bei etlichen Objekten nicht so toll, wenn man Spiegelungen hat. Besser ist eine Milchglasscheibe mit matter Oberfläche, um Reflexe zu vermeiden.

Und wenn man Reflexionen wünscht, kann man immer noch eine normale Plexischeibe unterlegen. :D

gut Licht
Jürgen
 
@dino.

Eine matte Milchglasscheibe aus Plexiglas mit 5mm Stärke kannst du auch ohne weiteres nehmen, allerdings ist dabei der Biegewiderstand höher und verlangt eine stabilere Befestigung.

Schaue halt nur das sie eine matte Oberfläche hat, Reflexionen nachträglich zu entfernen dürfte nicht so leicht sein.

gut Licht
Jürgen
 
habe ja auch vor, mir so einen Tisch zu bauen.

war heute schon im Baumarkt und habe mir so eine Milchglasplatte angeschaut. um die 10? kostet so eine....
und den rest denke ich mir aus. irgendwie mit holzlatten zusammendübeln! :P

ich werde euch berichten, wenn ich was zustande gebracht habe.
 
@Mexx_2004

Du solltest aber schauen, das sie mind. 700mm breit ist. Ansonsten könntest bei etwas grösseren Objekten Probleme bekommen und einen unschönen Randhintergrund erhalten

gut Licht
Jürgen
 
dino schrieb:
Lustig, mit haben sie gesagt sie hätten nichts unter 5mm das milchig wäre :grumble:
Kann gut sein, wir haben hier z.B. 2 Hornbach Baumärkte in der Stadt, die auch nicht das genau gleiche Sortiment haben. 5mm würde ich definitiv nicht nehmen, das bekommst du nicht so ohne weiteres auf 90° gebogen. Ich habe eine 2 mm starke Platte und die Spannung ist schon deutlich zu spüren. Bei 5 mm müßte man die Platte eventuell durch Erhitzen dauerhaft biegen....aber ich würde maximal 3 mm für einen Fototisch nehmen.

Das Problem mit der Spiegelung löse ich mit einer matten Kunststof-Folie, die ich auf die Platte lege, wenn die Platte nicht von unten beleuchtet wird. Wenn ich die Platte aber von unten beleuchte, nehme ich meistens die Folie wieder ab, weil dann die Reflexionen der spiegelnden Plexiglasplatte größenteils überstrahlt werden.

Bei der Ikea-Tisch-Lösung scheint der dunkle Tisch durch die Plexiglas-Platte und dunkelt diese, in diesem Bereich ab. Alleine dadurch entsteht, je nach dem wie hell es hinter dem Tisch ist, ein Hell-Dunkel-Übergang in der Hohlkehle, den man ja eigentlich mit der Hohlkehle genau vermeiden will. Sägt man ein Loch in den Tisch, um die Platte auch von unten beleuchten zu können, bleibt ein dunkler Rahmen, der auch wieder besonders störend an der Hohlkehle durchscheint.

Solche improvisierten Lösungen sind für den Augenblick vollkommen ausreichend, landen aber meistens auf Dauer doch wieder in der Versenkung. Auch wenn es etwas teurer und aufwändiger ist, sind Aluprofile und eine durchdachte Konstruktion, meiner Meinung nach, die bessere Lösung. Vor allem, wenn man den Tisch häufiger und intensiver nutzen möchte.

Für Leute, die wenig Platz und wenig Lust zum Basteln haben, scheint mir der mobile Aufnahmetisch 70-611 http://www.cf-photovideo.de/Produkte/Studiobedarf/Aufnahmetische/aufnahmetische.html ganz interessant zu sein, den habe ich bei eBay schon für ca 60 EUR gesehen.
 
Mein TableTop-Studio (inwzischen 5 Jahre alt) sieht so aus:
- Holzrahmenunterbau
- 4 sehr biegsame Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt (~5? (Sonderangebot))
- Plexitisch hat mit Biegen bei nem Plastikbauer ~30? gekostet. Weil der so geglänzt hat, habe ich den mit feinem Sandpapier bearbeitet. Bilder werden jetzt angenehmen und man hat keine Spiegelungen oder Spitzlichter mehr.
- Tonpapier habe ich als farbliche Hintergründe verwendet.
- Knete von meinem Sohn um die Objekte zu fixieren.

Meines erachtens ziemlich geil geworden.
 
oli_69 schrieb:
Aus dem Baumarkt Coop, der ist aber in der Schweiz.

Ist dein Plexi richtig weiss? Weil ich hab mir auch bei Coop so eine Plexi geholt, aber das hat mehr so eine Graue farbe :o
Auf dem Etikett stand noch "Foto plexiglas" oder so.... Jetzt suche ich eine Weisse Folie die ich darüber legen kann :wall:

Hier mal ein Bild davon
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer schrieb:
Bei der Ikea-Tisch-Lösung scheint der dunkle Tisch durch die Plexiglas-Platte und dunkelt diese, in diesem Bereich ab. Alleine dadurch entsteht, je nach dem wie hell es hinter dem Tisch ist, ein Hell-Dunkel-Übergang in der Hohlkehle, den man ja eigentlich mit der Hohlkehle genau vermeiden will.

Da hast Du recht, das hatte ich mir nicht überleget dabei gäbe es den Tisch auch in weiss. :o Ich versuche jetzt den Rückteil auch ab zu dunkeln.

stefanf schrieb:
Weil der so geglänzt hat, habe ich den mit feinem Sandpapier bearbeitet. Bilder werden jetzt angenehmen und man hat keine Spiegelungen oder Spitzlichter mehr.

Wie fein war das Sandpapier 180er? 120er hätte ich ist aber warscheinlich schon zu grob.

otti20vt schrieb:
Ist dein Plexi richtig weiss?

Ja die Scheibe ist weiss.
 
oli_69 schrieb:
Wie fein war das Sandpapier 180er? 120er hätte ich ist aber warscheinlich schon zu grob.
Kann ich Dir gar nicht mehr sagen. So fein, daß man keine Rillen rein bring und so grob, das man nicht aufpoliert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten