dino schrieb:
Lustig, mit haben sie gesagt sie hätten nichts unter 5mm das milchig wäre
Kann gut sein, wir haben hier z.B. 2 Hornbach Baumärkte in der Stadt, die auch nicht das genau gleiche Sortiment haben. 5mm würde ich definitiv nicht nehmen, das bekommst du nicht so ohne weiteres auf 90° gebogen. Ich habe eine 2 mm starke Platte und die Spannung ist schon deutlich zu spüren. Bei 5 mm müßte man die Platte eventuell durch Erhitzen dauerhaft biegen....aber ich würde maximal 3 mm für einen Fototisch nehmen.
Das Problem mit der Spiegelung löse ich mit einer matten Kunststof-Folie, die ich auf die Platte lege, wenn die Platte nicht von unten beleuchtet wird. Wenn ich die Platte aber von unten beleuchte, nehme ich meistens die Folie wieder ab, weil dann die Reflexionen der spiegelnden Plexiglasplatte größenteils überstrahlt werden.
Bei der Ikea-Tisch-Lösung scheint der dunkle Tisch durch die Plexiglas-Platte und dunkelt diese, in diesem Bereich ab. Alleine dadurch entsteht, je nach dem wie hell es hinter dem Tisch ist, ein Hell-Dunkel-Übergang in der Hohlkehle, den man ja eigentlich mit der Hohlkehle genau vermeiden will. Sägt man ein Loch in den Tisch, um die Platte auch von unten beleuchten zu können, bleibt ein dunkler Rahmen, der auch wieder besonders störend an der Hohlkehle durchscheint.
Solche improvisierten Lösungen sind für den Augenblick vollkommen ausreichend, landen aber meistens auf Dauer doch wieder in der Versenkung. Auch wenn es etwas teurer und aufwändiger ist, sind Aluprofile und eine durchdachte Konstruktion, meiner Meinung nach, die bessere Lösung. Vor allem, wenn man den Tisch häufiger und intensiver nutzen möchte.
Für Leute, die wenig Platz und wenig Lust zum Basteln haben, scheint mir der mobile Aufnahmetisch 70-611
http://www.cf-photovideo.de/Produkte/Studiobedarf/Aufnahmetische/aufnahmetische.html ganz interessant zu sein, den habe ich bei eBay schon für ca 60 EUR gesehen.