• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut)

AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ein paar Bilder, sind älter, da ich jetzt auf schwarz um gestellt habe.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Zur gleichmaessigen Ausleuchtung hab ich hier was brauchbares entdeckt.

Das kann man billiger haben. Kauf dir eine runde Lupenlampe - da ist eine 22 Watt Ringleuchte drin- und nimm in der Mitte die Lupe raus. Dann hast du dasselbe. Ich habe letzte Woche bei pearl dafür 22,50 € (Sonderposten) bezahlt im Laden. Im Katalog (http://www.pearl.de/a-PE946-5632.shtml ) kostet sie ca 40€, du hast noch ein bewegliches Stativ (sprich Standfuß) dabei und du musst nicht den Blitzfuß der Kamera mit Gewicht und dem Stromnetzkabel belasten. Und wenns richtig hell werden soll, es gibt beim Brenner Photoversand eine Energiesparleuchte mit 75 W

http://www.fotobrenner.de/default.a...l=4&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich bin auch gerade bei der Planung meines Fototisches.
Es soll diese ganz einfache A-Ständer-Hartschaumplatten-Lösung werden.

Mehr Gedanken mache ich mir gerade jedoch über die Beleuchtung.
2x Tertial-Ikea-Leuchten sollen es werden.
Als Leuchtmittel liebäugel ich momentan mit den Megaman Natural Color (mit besonders guter Farbwiedergabe, Ra>92)
Reicht mir die 23W-Version a 10EUR/Lampe, oder sollte ich lieber die 30W-Version a 20EUR/Lampe kaufen???

Mit weniger Licht, Stativ und längerer Belichtungszeit würde man doch auf ähnlich gute Ergebnisse kommen, oder nicht???
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Mit weniger Licht, Stativ und längerer Belichtungszeit würde man doch auf ähnlich gute Ergebnisse kommen, oder nicht???

um so mehr licht dir bei deinem tabletopstudio zur verfügung steht, desto weniger nimmt das umgebungslicht einfluss auf das foto. so kann man unschöne mischlichtsituationen gut unterdrücken. funktionieren tut es aber mit weniger starken lichtquellen natürlich auch... im keller :evil:
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hmmm... Irgendwie tue ich mit der Beleuchtung schwer.

Ich plane eigentlich auch ein Mini-Heim-Studio für Portraits. Da werde ich wohl um einen kleinen Studio-Blitz nicht drumherum kommen.
Da stehen momentan der Illuminate SD-250 und der etwas stärkere SD-400 zur Auswahl. Ich bin mir nicht sicher, ob der kleine evtl. reicht.
Denn schließlich werden noch weitere Kosten in Form von Softbox, Stativ, Reflektor, Hintergrund, etc. auf mich zu kommen.

Aber eine einzige Lichtquelle wird zur Produktfotographie auf dem Table-Top wohl nicht ganz reichen, oder?
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Aber eine einzige Lichtquelle wird zur Produktfotographie auf dem Table-Top wohl nicht ganz reichen, oder?

wieso nicht? es gibt genügend gute beispiele von bildern mit nur einer lichtquelle. ich weiß, grad in diesem thread ist es sehr beliebt, einfach viel licht von überall am besten von oben, unten links und rechts... zu haben, aber man kann auch reflektoren und lichtformer verwenden.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich bin mir nicht sicher, ob der kleine evtl. reicht.
Selbstverständlich genügt der. Zumindest für Kopf bzw. Brustportraits.

Aber eine einzige Lichtquelle wird zur Produktfotographie auf dem Table-Top wohl nicht ganz reichen, oder?
Es kommt darauf an welches Ergebnis du erziehlen möchtest. Mit Reflektoren, Lichtformern, den austauschbaren Hintergründen des Fototisches usw. kommst du schon ziemlich weit. Ich nutze z.T. sogar nur das Einstelllicht als Lichtquelle. Mit mehr Lichtquellen wird man nur immer flexibler.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Mehrere Lichtquellen sind auch nicht "problemlos"; ohne Lichtformer um diffuses Licht zu kriegen hast du dann einfach nur mehrere Schatten im Bild und das ganze wird gräuslich.

Meiner Erfahrung nach ist es für einfach gestrickte Objekte sogar einfacher, mit einer Lichtquelle und dann eben zusätzlich Reflektoren zu arbeiten, um Schatten sanft aufzuhellen.

Auf nem Fototisch muss auch kein teurer Reflektor gekauft werden, da nimmste einfach ne Pappe, tüddelst Alufolie drumzu und fertig ist die Laube :top:
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Habe mit, am Fototisch mal ein paar Bilder ... ohne Blitz ... gemacht:):confused:
... um die Lichtausbeute zu sehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Nur das Licht von meinem Fototisch. Mit Tageslichtlampen.:)
Weiter oben kannst Du die Innerreinen von meinem Tisch sehen, wie auch noch einige andere Bilder die ich damit machte.:)
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich glaube das der Tisch von Dieter heute einen Oskar bekommen hätte wenn er nominiert wäre !

Anbei die letzten Aufnahmen aus dem Studio" Dieter e Manfredoxxx" alles nur verkleinert sonst unbearbeitet (so wie aus der KAM)

Nochmals Danke für die tolle Idee.

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hallo Mike.... das sieht doch schon sehr gut aus, fehlt halt noch das nötige restliche Licht. Wird schon noch werden.:top:

Na ja Diese art von Tisch wie Du ihn Dir gebaut hast, stammt nicht von mir. Von einem ganz anderen...... Mitglied ? :confused:

Allerdings die Art der Beleuchtung wie ich sie mir gebaut habe, die ist von mir.

Wenn man durch Kataloge blättert da sieht man auch keinen Schatten. Der Schatten stört.:) Mag sein das bei anderen Dingen der schatten zu gebrauchen ist ? Aber dann wird er gezielt und perfekt eingesetzt.
Auch haben sie, die [( Profis :confused: )...auch das nötige Kleingeld ] dann sehr viele Blitze und was sonnst noch im Einsatz was dazu noch viel zu teuer verkauft wird.
Es geht im kleinen Rahmen auch anders alles zu bewerkstelligen.

Wenn`s keine Bastler, Tüfftler gäbe, bleibt der Fortschritt auf der Strecke.
Ich denke jeder soll halt sein " Ding " bauen wie er möchte.
mfg Manfred
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich glaube das der Tisch von Dieter heute einen Oskar bekommen hätte wenn er nominiert wäre !

Anbei die letzten Aufnahmen aus dem Studio" Manfredoxxx" alles nur verkleinert sonst unbearbeitet (so wie aus der KAM)

Nochmals Danke für die tolle Idee.

Mike

Das Bild 2 und 3 gefallen mir wirklich gut und würden auch in einem Katalog was taugen. Freigestellt wird ja sowieso meist per EBV, da man dadurch nicht das Licht von unten in kauf nehmen muss, was ja völlig dem natürlichen Sehgewohnheiten widerspricht und dementsprechend bei der Kundenkommunikation unvorteilhaft ist. Von unten wird nur der Teufel beleuchtet :evil:
 
Wenn schon basteln, dann richtig ... ;-)

Hohlkehle allein ist langweilig, wenn man darum eine Softbox aus Sperrholz und Styropor baut, die man mit einem oder zwei stinknormalen Blitzgeräten betreiben kann, dann bekommt man extrem professionelle Ergebnisse.

Diese Aufnahmen wurden mit nur einem Blitzgerät gemacht.


_DSC0077.jpg


_DSC0072.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wenn schon basteln, dann richtig ... ;-)

Hohlkehle allein ist langweilig, wenn man darum eine Softbox aus Sperrholz und Styropor baut, die man mit einem oder zwei stinknormalen Blitzgeräten betreiben kann, dann bekommt man extrem professionelle Ergebnisse.

Diese Aufnahmen wurden mit nur einem Blitzgerät gemacht.

...

Wow, sieht echt Klasse aus!!! Hast du noch ein Foto vom Aufbau (den ich mir aber zu 90% schon vorstellen kann)?
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich dachte mir, das diese Frage kommt ... :D

Ich kann es mal kurz beschreiben, wie das Ding funktioniert.

Wie man auf dem Bild sieht, gibt es links und rechts die Standfüße für die Blitzgeräte, die sind verschraubt, d.h. ich kann das ganze Teil aufbocken und horizontal benutzen. In der Decke ist eine Öffnung, wo ich mit dem Objektiv, in dem Fall, von oben fotografieren kann. Die Decke selber hat die Form von eines Kreissegments und ist auch mit Styropor verkleidet. Das Teil ist bis auf die Öffnungen (50x50cm) an den Seiten komplett geschlossen und die Lichtausbeute ist enorm. Die Blitzgeräte habe ich in der analogen Ära mit 1/16-1/32 der vollen Leistung betrieben, was völlig ausreichte. Mit der modernen Blitztechnik ist es ohnehin ein Vergnügen und der Flashmeter praktisch überflüssig. Den Reflektor hab ich für diese Aufnahme nach hinten gedreht, aber man sieht, wenn das Teil im Winkel von 45 Grad nach oben flasht, das es in der Kiste sehr hell wird ... :lol:

In der Mitte ist ein Schacht, der ebenfalls mit Styropor verkleidet ist, unterhalb des Blitzgeräts ist eine zweite Ebene, wo ebenfalls Standfüße befestigt sind und Öffnungen für den Blitzreflektor an beiden Seiten. Ich kann eine transluzente Platte anstelle der weißen Kunststoffplatte verwenden und mit einem Blitz das ganze von unten beleuchten.

Die Möglichkeiten sind enorm und das ganze ist sehr flexibel. Ich hab das Teil Mitte der Anfang der 90iger Jahre gebaut um für einen Auftrag Schmuck zu fotografieren. Es ist also nur für kleine Teile gemacht und für größere Objekte nicht wirklich geeignet. Ich plane gerade einen großen Tabletop mit ähnlicher Technik für größere Objekte.

Das tolle ist, ich kann hier weiches Streulicht und hartes Streiflicht mischen, je nach dem wie ich die Reflektoren der Blitzgeräte ausrichte. Abnegern und zusätzliche Reflexflächen sind natürlich auch kein Problem, die kann man ganz einfach mit Stecknadeln in der Kiste befestigen.

_DSC0067.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten