• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut)

So, habe bisschen mit dem Licht rumprobiert.

Variante "Wäschetrockner"

Teilweise sieht man das Gitter durch die Scheibe.
Aber das ist ja nur vorrübergehend.

Zum Licht, 1 Blitz von oben auf die Kehle.
En zweiter Blitz auf der Cam, mit kleiner Softbox.
 
ich will dich jetzt nicht anstinken, aber die art von schatten würde mir auf schwarz besser gefallen. ansonsten, ja doch, gefällig!
mfg oscar
 
ja, hast recht, ich werd auch nicht jünger:lol:
aber abgesehen davon: GUT!
oscar
 
Hier mal wieder Bilder von mir die ich Gestern gemacht habe.

Leider bin ich mit der Belichtung immer noch nicht ganz zufrieden.

Vielleicht hat ja noch jemand Verbesserungsvorschläge was man besser machen könnte.
 
Beleuchtung war bei den Murmeln und der Holzschildkröte drei Osram 23W=120W Birnen. Die Blume hatte ich noch von unten mit einem Blitz angeleuchtet.

Leider war die Glasplatte zu klein.
 
So ... vielen Dank an Dieter! Der Aufbau ist perfekt beschrieben und bei Toom konnte ich für kleines Geld alles eingesammeln! Super!

Was noch fehlt, ist die Beleuchtung ... momentan hadere ich noch mit mir, ob
a) 2ter und ggf. 3ter Blitz ... was teuer wird :(
b) ein Lösung mit 4 Tageslichtlampen mit 35W + vorhandenem Blitz + Reflektoren

Aber hier erst mal die ersten Bilder mit dem vorhandenen 430EXII! Bin für Anregnungen und Rückmeldungen dankbar!
 
Ich klink mich auch mal in diesen Megathread ein :)

Überlege auch schon, seitdem ich ihn entdeckt habe, ob ich selber baue oder eine professionelle Lösung mit Aluminiumgestell kaufe.

Meine Fragen:

a) Welche Onlineshops für die Forexplatten kann man empfehlen. Habe bisher nur diesen hier http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/alist/cnid/AAG entdeckt

b) Wer hat einen Tisch mit rund 1m Breite (oder mehr) gebaut und wie? Zwei Holzböcke aneinander leimen/schrauben fiele mir als einfachste Lösung ein.

Ich würde gerne u.a. Gruppenfotos von 3-4 Modellautos 1:18 machen. Dazu genügt die 50cm Standardbreite kaum.

Wie ich dem techn. Datenblatt entnehme, kann man die Forex 3mm Platte im Radius von min. 30cm (=100x der Dicke) kaltverformen. Stimmt dies? D.h. die Hohlkehle hat dann einen Radius von 30cm. Ist damit nicht der Hintergrund nicht in der Höhe zu knapp bemessen? Viel größer als 1m in der Höhenausdehnung kann die Platte kaum werden, weil die Holzböcke ja i.d.R. nicht viel größer sind.

Biegt sich die Forex Platte wieder in die Planlage zurück, wenn man sie aus dem Bock nimmt? (Lagerung!)
 
zumindest zu deiner letzten frage kann ich was beisteuern: ja, die platten gehen wieder in ihre ursprungsform zurück, kein lagerproblem.
mfg oscar
 
a) Welche Onlineshops für die Forexplatten kann man empfehlen. Habe bisher nur diesen hier http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/alist/cnid/AAG entdeckt

b) Wer hat einen Tisch mit rund 1m Breite (oder mehr) gebaut und wie? Zwei Holzböcke aneinander leimen/schrauben fiele mir als einfachste Lösung ein.

a)
Ich habe wie hier beschrieben Hartschaumplatte (100x125cm) gekauft. Die gibt es bestimmt auch bei anderen Baumärkten als Bauhaus.

b)
Mein Tisch ist 1m breit. Der Holzbock ist standard, oben und unten habe ich jedoch eine 1m breite Leiste mit einer Nut (ca.4mm) aufgeschraubt, in der die Platte sauber geführt und gehalten wird. Durch die Dicke der Platte (3mm) reicht die Stabilität auch vollkommen aus, vorgebogen o.ä. habe ich nichts.

Bevor die Frage kommt, was für eine Leiste ich verwendet habe...
Irgendein Restholz, lang genug, ca. 2x3cm, da durch die Platte doch einiges an Druck auf der Nut lastet. Genutet habe ich selbst auf der Tischkreissäge.
Schreiner zu sein ist gelegentlich echt praktisch :evil:

Auf Wunsch und bei Gelegenheit kann ich gerne mal Photos vom Tisch machen.

Gruss Alex
 
b) Wer hat einen Tisch mit rund 1m Breite (oder mehr) gebaut und wie? Zwei Holzböcke aneinander leimen/schrauben fiele mir als einfachste Lösung ein.

Meine Platte hat die Abmessungen 1,35 x 0,95 m (L x B).
Die Halteprofile (Fliesenabschlussprofil Kunststoff) sind jeweils am Fußende der Bockbeine montiert.
Konstruktion wurde mit einem Holzbock ausgeführt.
Die Konstruktion ist so optimal genutzt.

Gruß Dirk
 
Meine Platte hat die Abmessungen 1,35 x 0,95 m (L x B).
Die Halteprofile (Fliesenabschlussprofil Kunststoff) sind jeweils am Fußende der Bockbeine montiert.
Konstruktion wurde mit einem Holzbock ausgeführt.
Die Konstruktion ist so optimal genutzt.

Ich werde es wohl ähnlich machen. Holzbock und Fliesenabschlussleisten aus Aluminium (kein U-Profil, sondern die mit einem Viertelkreis) und Holzlasur sind schon da. Er wird erstmal ein wenig abgeschliffen und lasiert. Die überstehenden "Ohren" werden wohl gekappt und um 90° versetzt wieder als Füsse angesetzt. Forexplatte(n) in weiß und schwarz hole ich mir bei einem größeren Grafikstudio. Die Abmasse werden wohl ähnlich sein.
 
Ich habe den Fototisch auch nachgebaut und eine Hartfaserplatte mit weißer Beschichtung verwendet. Gibts im Baumarkt für unter 5 Euro im Holzzuschnitt. Allerdings hat diese wohl eine kräftigere Struktur als die Hartschaumplatten. Wenn noch Schatten im Bild sind, kann man das gut erkennen. Werde es doch noch mit einer Hartschaumplatte probieren.
 
Die Forexplatten gabs bei uns im mobau, allerdings nur bis 50cm Breite. 1m Breite muss bestellt werden. Und direkt von Alcan Singen (dem Hersteller) bekommt man nur die Großhändler genannt. Also so leicht ist es gar nicht schnell an die breiten Platten zu kommen. Ich hoffe das Grafikstudio hat sie wirklich da.
 
Da seh ich diesen genialen Thread erst jetzt :D

Dank an dieter_0001 für die schöne Anleitung + all die anderen mit ihren "Modifikationen" und Ideen.

Ich glaube ich muss heute unserem örtlichen Baumarkt mal nen Besuch abstatten.... ach ja... und Ikea für die Glasböden :top:

-> Ergebnisse kommen nach Fertigstellung.


Gruß

edit:
@Jokihara
Das liegt auch hier an der zu hohen Blende -> Probiere eine niedrige Blendzahl damit sollte dieser Effekt wirksam unterbunden werden. -> Alternativ mit mittels EBV + Weichzeichner.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jokihara
Das liegt auch hier an der zu hohen Blende -> Probiere eine niedrige Blendzahl damit sollte dieser Effekt wirksam unterbunden werden. -> Alternativ mit mittels EBV + Weichzeichner.

Das Problem mit der niedrigeren Blendenanzahl ist, dass ich meine Blitze nicht regeln kann. Bei offenerer Blende ist das Bild sonst sehr stark überbelichtet. ich werde hierzu aber noch mal etwas experimentieren :-) Weichzeichner hat aber gute Ergebnisse geliefert. Merci!
 
So..war dann doch mehr im IKEA als im Baumarkt -> es wurde dann eine "Doppelstock" Konstruktion ^^ (Milchglas auf die "mittlere Etage" und noch von oben beleuchten & oder 2ter Blitz...mal gucken).... durch das obere "Gehege" hat man gute Befestigungsmöglichkeiten (und kostet nur 7€)

Ich Depp habe natürlich eine der 3 Glühbirnen gehimmelt :eek: ... somit sind aktuell nur 2 von 3 Lampen aktiv..... also nochmal 4€ in die Hand nehemn :ugly:



Kosten:
Grundgestell: 8€
Zusatzgestell (oben drauf): 7€
3 x Arbeitsleuchte: 27€
2 x Schwarze Glasplatte: 8€
1x Klare Glaseplatte: 4€
3 x Glübirne - Energiesparlampe: 12€

SUMME: 68€ inkl. Beleuchtung - 41€ ohne Beleuchtung

... +4€ für die gehimmelte Glübirne :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten