• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut)

AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

die frage ist eigendlich an dieter gegangen,

das mim durchbiegen ist eigendlich kein problem, wird bei plexiglas um einiges schwerer gehn
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Nähe ich wollte es eigentlich auch mit der Hartfaserplatte bauen hab aber in keinem Baumarkt ne passende gefunden. Dann hat mich beim Obi diese Plexiglasplatte angelächelt und ich hab sie mitgenommen und funktioniert wunderbar.

Wie hast du es geschafft die Platte so stark durchzubiegen? Wie dick ist deine?Meine hat 3mm.

Ist das auf dem Bild wirklich eine Plexiglasplatte, oder ist es eine aus Hartschaum? Wenn man Plexiglas zu stark biegt, bricht es.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir so einen Fototisch zu basteln.
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem Biegen von Plexiglas mittels Heißluftgerät gemacht?
Ich würde mich nämlich auch nicht trauen, eine Plexiplatte so stark zu biegen, das gibt doch bestimmt früher oder später Spannungsrisse.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Ja es ist Plexiglas. Stand auch auf der Schutzfolie die drauf war. Das es bricht ist mir auch klar, falls ich es noch stark weiterbiegen würde.

Wie bereits gesagt, dass Teil steht schon unter sehr starker Spannung, aber ich denke nicht, dass es deswegen zu Spanungsrissen kommt. Es ist ja nicht so, dass ich die Platte täglich hin und her biege.

Ich denke, dass es gut funktionieren würde wenn man die Platte einspannt in das Gestell und dann mit dem Heißluftfön warm macht. So hat es gleich die richtige Form. Habs aber selber auch noch nocht probiert.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Durch den Fön würden aber Stellen punktuell wärmer werden als andere, würde das nicht zu einer Verformung führen? Hinterher könnte man dann auf jedem Foto Spiegelungen in alle Richtungen sehen, weil das Plexiglas nicht mehr eben ist, sondern Dellen und Beulen besitzt.

Oder reicht die Wärme eines Föns nicht aus?
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Durch den Fön würden aber Stellen punktuell wärmer werden als andere, würde das nicht zu einer Verformung führen? Hinterher könnte man dann auf jedem Foto Spiegelungen in alle Richtungen sehen, weil das Plexiglas nicht mehr eben ist, sondern Dellen und Beulen besitzt.

Oder reicht die Wärme eines Föns nicht aus?

Irgendwo in meinem Keller hatte ich noch ein kleineres Stück Plexiglas rumliegen. Wenn ich am Wochenende die Zeit finde, werde ich mal schauen, wie stark man das biegen kann. Wenn es bricht, wäre es da auch net so schlimm.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hallo, ich hatte auch eine Platte ... gehimmelt ... Ein Beispiel wie es sauber und gur zu machen ist, ohne das was bricht..... den Radius bestimmt das Rohr, 200 mm wäre gut. Wenn man einen zu großen Radius hat, ( wie im kalt-gebogenen Zustand ) hat man zu wenig Auflagefläche bzw. die zu große Rundung stört......
Ist nur ein Vorschlag von mir:)
Mit dem Fön oder Flamme, gleichmäßig sich rantasten, um fest zu stellen, wann die Platte sich dem Rohr anpasst.... wenn es so gemacht wird, steht die Platte auch nicht andauernd auf Spannung...........:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Hallo Manfred,
prima Erklärung und prof. Zeichnung.
Schönes Wochenende
Gruß
Dieter :top: :cool:
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Wie siehts dann anschließend aus, wenn man die Platte von unten mit nem Baustrahler beleuchten würde? (Wenn schon preiswert, dann richtig :D)

Die Dinger geben ja auch ordentlich Wärme ab.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Habe mir eben auch diesen genialen super einfachen Tisch gebastelt,nur die Platte fehlt noch.Bei unserem Praktiker führen sie diese Platten nicht.:grumble:

An dieser stelle einen herzlichen Dank an den Erfinder,wer immer diese Idee auch zuerst hatte.:top:

Gruß Chris
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Habe auch schon Material hier liegen, Platte fehlt mir auch noch. Bei OBI hatten sie nur kleinere vorrätig :mad:

Die Idee finde ich so genial, dass man den Thread oben anpinnen könnte! Vielen Dank an den Verursacher :top:
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Vielen Dank auch von mir für den tollen Tipp. Hab den Fototisch heute gebastelt, mit einer weissen und einer schwarzen Platte. Die Zusatz-Verstrebung habe ich nicht benötigt, da es bei Bauhaus einen Holzbock in Buche gab, das hält locker. Das frickeligste war eigentlich, die Gelenke abzuschrauben da die Schrauben mit denen sie befestigt sind so mies sind, dass sie gleich ausnudeln. Aber mit etwas weiblicher Gewalt gings dann.

Meine Hartschaumplatte hat nur 50 x 100 cm, ist dafür aber 3 mm dick, hält also auch mal schwerere Objekte aus ohne sich durchzubiegen. Die Fliesenleisten waren hier teurer (3,10 EUR), dafür war der Bock mit 4,00 EUR günstiger, ebenso die Hartschaumplatten mit 10,90 EUR. Schrauben und Beilagscheiben hab ich gehabt. Fotos mache ich nächste Woche mal.

Hier die ersten Testergebnisse, allerdings nur im Automatikmodus mit integriertem Blitz (EOS 400D-Hau-Ruck-Modus :D)

http://web.halessa.net/showit/bilder/dslr/haless_test1.jpg
http://web.halessa.net/showit/bilder/dslr/halessa_test2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

:top:

Nachbau hat gut geklappt, danke für die Anleitung !!!

Bei Bauhaus gibt`s Hartschaum 3 mm in Weiß auch im Zuschnitt, also jedes Maß machbar !!!!

Ich hab 100 mal 125 cm genommen, da ist man flexibler.

Wahrscheinlich werde ich eine Seite Mattschwarz spritzen, so findet der alte Rally-Schwarz -Lack im Keller vielleicht eine Verwendung
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Wahrscheinlich werde ich eine Seite Mattschwarz spritzen, so findet der alte Rally-Schwarz -Lack im Keller vielleicht eine Verwendung

Geniale Idee. :top: Muss heute Abend gleich mal schauen, ob der Lack in der Dose überhaupt noch flüssig ist (weiß jemand wie lange sich die Farbe in so 'ner Autolackdose hält?)
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

Geniale Idee. :top: Muss heute Abend gleich mal schauen, ob der Lack in der Dose überhaupt noch flüssig ist (weiß jemand wie lange sich die Farbe in so 'ner Autolackdose hält?)

TIP: Flasche ein paar Minuten (oder länger) in eine Schüssel heisses Wasser (nicht kochend, nur aus dem Wasserhahn) stellen/legen. Die Flasche sollte möglichst komplett im Wasser sein um gut duchzuwärmen.

ciao bloodknight
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

TIP: Flasche ein paar Minuten (oder länger) in eine Schüssel heisses Wasser (nicht kochend, nur aus dem Wasserhahn) stellen/legen. Die Flasche sollte möglichst komplett im Wasser sein um gut duchzuwärmen.

ciao bloodknight

Danke, werds diese Woche mal versuchen.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

(Nach)bau ist gelungen. Hier noch eine kleine Modifikation

Die Fliesenabschlussleisten sind auf die vorhandenen Querstreben getackert, so gibt es keine störenden Schrauben wenn man die Platte drauf legt.

Zusätzliche Querstreben halte ich zurzeit für nicht nötig.

Bei der Auswahl des Bockes habe ich auf Buche geachtet (siehe auch oben) und darauf, dass der Abstand zwischen den Schenkeln etwas kleiner ist, als die Platte breit. So kann die Platte ein wenig aufliegen. Die Herstellungstoleranzen der Teile sind doch etwas größer.
 
AW: Fototisch selbstgebaut mit 4 Teilen (zugeschaut und mitgebaut .....)

(Nach)bau ist gelungen. Hier noch eine kleine Modifikation

Die Fliesenabschlussleisten sind auf die vorhandenen Querstreben getackert, so gibt es keine störenden Schrauben wenn man die Platte drauf legt.

Zusätzliche Querstreben halte ich zurzeit für nicht nötig.

Bei der Auswahl des Bockes habe ich auf Buche geachtet (siehe auch oben) und darauf, dass der Abstand zwischen den Schenkeln etwas kleiner ist, als die Platte breit. So kann die Platte ein wenig aufliegen. Die Herstellungstoleranzen der Teile sind doch etwas größer.

Hab auch keine zusätzlichen Querstreben genommen. Und was die Fließenabschlußleiste betrifft, habe ich kleine Schrauben mit Senkkopf genommen. Die stören auch nicht. Mal sehen, vielleicht komm ich heut dazu auch mal ein Bild rein zu stellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten