• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fototechnik - Wie erzeuge ich solche Fotos?

Also nicht bei 5 Minuten. ISO auf 100 runter, Blende 8 oder etwas höher und natürlich eine Gegend, wo es keine künstlichen Lichtquellen gibt, die der Dunst dann störend einstreut.
Wenn Du Stern-Strich-Spuren haben willst, brauchst Du natürlich auch nicht stacken. Das Rauschen mittelt sich ja über die Zeit raus.

du meinst, wenn ich nur einzelen Sternstriche haben will aber keine 360°?

rauschen? je länger desto höher?


nochmals zu meiner ersten Frage....
1.) Ich habe in einem anderen Forum ein Foto gefunden, das mich total beeindruckkt. Nur frage ich mich, wie man solch ein Foto hinbekomt.
Ich weis nicht, wie ich das beschrieben soll, aber der Himmel erzeugt eine wunderschöne Wirkung. Ich habe den Threatersteller bereits angeschrieben, aber leider seit langer Zeit nichts bekommen. Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich ein Bild eines anderen Forums poste.
http://www.fotografie.at/index.php?page=GalerieDetail&FotoID=303593&62fa7677

Nur durch eine Kontrasterhöhung ereiche ich doch nich solche Fotos....und die zeit liegt bei 1/160 also auch keine Langzeitbelichtung? wie entsteht solch ein foto?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Beispiel für eine ca. 20 min (1330 sek.) dauernde Aufnahme. ISO war bei 100, Blende bei 13 https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9096253#post9096253
Sterne sind hier aus mehreren Gründen nicht soviele zu sehen. Durch die lange Belichtungungszeit von 20 min und der Tatsache daß bei der Aufnahme Vollmond war werden die Striche natürlich nicht so kräftig. Hätte ich hier z.B. 10 Aufnahmen a 2 min gemacht (allerdings dann mit anderer ISO / Blendenkombination - wie Du die ausrechen kannst erklär ich dir weiter unten) und diese mit einem Startrail Programm zusammenrechnen lassen wären mehr Sterne sichtbar bzw. die Sternspuren kräftiger.

Es gibt einen kleinen Trick, wie du so lange Belichtungen auf den ersten Versuch korrekt belichten kannst ohne daß Du 10 oder mehr Langzeitbelichtungen machen musst.
Dazu muss Du wissen, daß eine Halbierung der ISO die Belichtungszeit um das doppelte verlängert, sowie eine Blendenstufe ebenfalls die Belichtung halbiert bzw. verdoppelt. Bei den Blendenstufen sind ganze gemeint, also 2.8, 4, 5.6, 8, 11, 16, 22

Wenn Du also (in diesem Fall bei gleichbleibender Blende) bei ISO 1600 und 5 sek Belichtungszeit ein korrekt belichtetes hast, dann hast du bei ISO 800 und 10 sek. ein Bild, welches korrekt belichtet ist und bei z.b. ISO 400 und 20 sek ebenfalls ein korrekt belichtetes Bild.

Wie kannst Du das jetzt für ein korrekt belichtetes Bild verwenden?

* Zuerst stellst Du mal die ISO auf die höchste die Du hast. Bildqualität spielt beim ermitteln der richtigen Zeit erstmal keine Rolle. Ich nehme hier einfach mal 12800 an.

* Blendenzahl auf die kleinste die Du hast. Hier nehme ich jetzt einfach mal 4 an.

* Mit dieser ISO und Blendenkombination solltest Du ein Bild des Nachthimmels machen können welches max. ein paar Sekunden (wenn es Stockdunkel ist) bzw. eventuell sogar Bruchteile von Sekunden (wenn gerade Vollmond ist) belichtet werden muss damit es korrekt belichtet ist.

* Somit hast Du in normalfall in weniger als einer Minute die Werte für ein korrekt belichtetes Bild. Ich nehme jetzt für die weiteren Berechnungen die folgenden Werte an: ISO 12800, Blende 4 und Zeit 1 sek.

Mit jeder Halbierung der ISO verdoppelt sich die Zeit.

Also:
bei ISO 6400 wird aus der 1s -> 2s
bei ISO 3200 werden aus den 2s -> 4s
bei ISO 1600 werden aus den 4s -> 8s
bei ISO 800 werden aus den 8s -> 16s
bei ISO 400 werden aus den 16s -> 32s
bei ISO 200 werden aus den 32s -> 64s

Jetzt sind wir bei der Belichtungszeit schon mal bei gut 1 Minute. Weiter gehts mit der Blende.

Bei Blende 4 und ISO 200 haben wir ja jetzt 64s
Blende auf 5.6 und schon werden aus den 64s -> 128s
Blende auf 8 und schon werden aus den 128s -> 256s

Und schon sind wir bei einer Belichtungszeit auf ungefähr 4min.


Wie geht nun die ganze Rechnerei einfach in der Praxis?

Du hast ja die korrekt belichtet Aufnahme bei ISO 12800, Blende 4 und Zeit 1s.

Dann einfach auf der Kamera die ISO halbieren und die Zeit verdoppeln, wieder halbieren und wieder Zeit verdoppeln, u.s.w. bis zur gewünschen ISO ...
dann Blendzahl um eine ganze Stufe erhöhen und Zeit verdoppeln u.s.w. bis deine gewünschte Zeit erreicht ist.

Nun kannst die dadurch ermittelte Zeit entweder für eine Einzelaufnahme (wie in meinem Beispiel - ergibt relativ kurze Striche) verwenden oder für z.b. 20 Aufnahmen a 4 min (ergibt lange Spuren - da insgesamt 80 min Belichtungszeit) und diese mit irgendeinem Startrails-Programm zusammenrechnen lassen.

Oder Du willst keine Striche sondern Punkte dann ist im Weitwinkelbereich grob eine max. Zeit von 30 sek. zu empfehlen - also hättest du in dem Beispiel eine Kombinaton von ISO 400, Blende 4 und 32 sek. um ein korrekt belichtetes Bild ohne Strichspuren sondern mit richtigen Sternen zu erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst, wenn ich nur einzelen Sternstriche haben will aber keine 360°?
rauschen? je länger desto höher?
Nein. Stacking kann Bilder (leicht) verdreht übereinander legen und Rauschen durch Mittelwertbildung reduzieren. Gestackt wird vor allem dann, wenn man Sterne /ohne/ Striche haben will, weil selbst Nachführeinheiten (die die Kamera der Erddrehung entgegendrehen) nach einer gewissen Zeit Abweichungen haben. Und Rauschen gibt es umso weniger, je mehr Licht auf dem Sensor landet - also je länger du belichtest (freilich ohne überzubelichten). Eine Belichtung von 5 Minuten ist da einem Stacking von 5x 1 Minute gleichwertig. Nur dass du weniger Aufwand in der Nachbearbeitung hast.
Achso: du kannst beim Stacking das Verdrehen natürlich auch abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, kleiner Nachtrag von mir - ich wusste doch, daß es zu dieser ganzen Berechnungsgeschichte auch einen sehr netten Thread gab -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=940527&highlight=belichtungsdreieck
 
Hier ein Beispiel für eine ca. 20 min (1330 sek.) dauernde Aufnahme. ISO war bei 100, Blende bei 13 https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9096253#post9096253
Sterne sind hier aus mehreren Gründen nicht soviele zu sehen. Durch die lange Belichtungungszeit von 20 min und der Tatsache daß bei der Aufnahme Vollmond war werden die Striche natürlich nicht so kräftig. Hätte ich hier z.B. 10 Aufnahmen a 2 min ......................

:top::top::top:

Perfekt, werd ich heute gleich mal ausprobieren.

und das Vordergrundfoto mache ich auch noch dazu damit der Vordergrund hell wird....
 
:top::top::top:

Perfekt, werd ich heute gleich mal ausprobieren.

und das Vordergrundfoto mache ich auch noch dazu damit der Vordergrund hell wird....

Mit korrekt belichtet meine ich, daß der Vordergrund ausreichend hell ist - da brauchst Du kein extra Foto für den Vordergrund.
Wenn korrekt belichtet wird, dann ist auch der Vordergrund hell genug und die Sterne sowieso ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten