• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotostudioblitze

da haben wir scheinbar ziemlich unterschiedliche erfahrungen. ich komme mit einer octagon softbox mit 130 cm durchmesser und 500 ws bei 100 iso nicht auf blende 11, vielleciht schffe ich 9 gerade mal so. aber es kommt natürlich auf den abstand an. bei meinem beispiel schätze ich mal 1,5 bis 2 meter. wenn gruppen fotogrfiert werden sollen muss der abstand der lichquelle grösser sein weill sonst der lichtabfall nach hinten zu gross ist.





Ich habe hier einen Raum mit sehr exakt den gleichen Maßen, nur die Decke ist mit 3,5m nochmal 1m höher.

Dazu ein 1500Ws Blitz über drei Blenden regelbar, also Minimalleistung von knapp 190Ws.

Ich schaffe es selbst mit sehr lichtschluckenden Lichtformern in diesem Raum bei ISO 100 kaum unter Blende 8 zu kommen. Licht nur über einen weißen Schirm ohne weitere Diffussion ist kaum anwendbar, da ich so ruck-zuck auf Blende 22 komme.

Aber auch bei Blende 22 dürfe man in so einem Raum kaum 5 Personen hinereinander scharf abgebildet bekommen, wenn man nicht gerade mit Weitwinkel und/oder Kompaktsensor an die Sache rangeht.
 
Hm, sind eure Räume größer als der hier beschriebene oder sind die Wände und Decken dunkel gestrichen? Das macht natürlich viel aus.
 
Also die Meinungen was die Leistung betrifft scheinen ja ziemlich auseinander zu gehen. Ich habe bei dem Thema lange recherchiert und auch einen Profi befragt und mein Eindruck ist das im Heimstudio 200-300W völlig ausreichen und 500W von der Leistung her schon an der Grenze ist.
Es hängt halt auch von deinen Fotostil ab: Willst du vor allem Tiefenschärfe und hohe Blenden oder stellt du viel bei niedriger Blende frei? Je weniger Leistung desto genauer kannst du die Leistung auch korrigieren.

Nach langem Suchen und vergleichen habe ich mich für Venditus
Baseline Set 2x300A - 469.-€ und gegen die Produkte von Walimex, Elinchrom und U2 Aurora entschieden. Die haben Profifeatures, sind von der Quali her gut, haben einen Bowenanschluss und ein regelbares Einstellicht bis 150W!!

Hier findest du viel Info über das System:
Veditus DSLR Threat

Willst du vor allem ein sehr leichtes System und damit verbundenen Nachteilen, wäre Elinchrom D4 eine gute Wahl.

Ich würde mich 3x 300W anfangen und wenn das nicht ausreicht hol noch einen 500W aus der gleichen Linie als Hauptlicht dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer das selbe in den Studioblitz-Threads...
Ein Anfänger kann unter 1200Ws und die mindestens von Hensel, wenn nicht gar Prophoto überhaupt nichts anfangen, alles günstige ist nur Mist der nicht ausreicht auch nur ein einziges schlechtes Bild hell zu machen...

Leute kommt mal wieder runter!

Der TO hat nur wenig Platz in der Breite und tiefe Decken... Ein Set 2x 300Ws + ein weiterer Blitz Für Hintergrund oder Haarlicht reicht völlig aus!
Wenn er auf Nummer Sicher gehen will dann ein 2x 300er Set und einen 500Ws separat, dann ist er aber schon am oberen Limit von dem was er je an Lichtleistung brauchen wird, wenn er nicht grade einen schwarzen Hintergrund weiss blitzen will!

Ich arbeite selbst in einem ziemlich kleinen Studio zu Hause und mit reichen 2x250Ws + 1x100Ws selbst mit 1,4m Octaboxen vor den grossen völlig... und ich dreh selten weiter auf als 1/2 Leistung!

Falls man doch mal hohe Schärfetiefe benötigt, muss man nicht sofort doppelt so teures, doppelt so starkes Equipment anschaffen, sondern darf auch gerne mal im Studio ISO 200 verwenden... wirklich! Tut niemandem weh!

Und Chinablitze machen prima Licht, wenn man nicht grade für die Vogue fotografiert.... klar gibt es mal minimale Farbtemperaturabweichungen, die nimmt aber in der Praxis niemand wahr!
Wichtig ist dass die Blitze auf 1/32 abzuregeln sind (die alten 1/8-Walimexe gibt es zum Glück sowieso nicht mehr)...
Man darf gerne mit wenig Budget einsteigen - meistens kommt man damit dann auch ewig aus!
 
Der TO hat nur wenig Platz in der Breite und tiefe Decken... Ein Set 2x 300Ws + ein weiterer Blitz Für Hintergrund oder Haarlicht reicht völlig aus!
Wenn er auf Nummer Sicher gehen will dann ein 2x 300er Set und einen 500Ws separat, dann ist er aber schon am oberen Limit von dem was er je an Lichtleistung brauchen wird, wenn er nicht grade einen schwarzen Hintergrund weiss blitzen will!

Danke, meine Rede :-)
Nur noch zur Erläuterung: Meine 1500Ws Elinchromes habe ich vor zehn Jahren angeschafft, zu Zeiten als ich ernsthafte Ambitionen hatte professioneller Fotograf zu werden. Daraus ist nichts geworden und für mein Heimstudio sind die Dinger hoffnungslos überdimensioniert. Heute würde ich die dafür auf keinen Fall mehr anschaffen, maximal 500Ws, eher weniger und mindestens 3 Blenden regelbar. Nein, ich tausche nicht :-)
 
Hallo an Alle,

ich bin gerade bissl am hin und her am überlegen, wie und was ich mir am besten kaufe. Zur Auswahl steht zur Zeit das Set 318 (http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/storefront/start.aspx?shopid=60154). Das hat den Vorteil es sind viele Zubehöre dabei und sogar 3 Blitze a 300Ws. Sehr cool, aber was ich schade finde ist, dass das Einstelllicht nicht dimmbar ist bzw. dass
das Bereitschaftspiepsen nicht abgestellt werden kann. Das ganze Set kostet allerdings nur 500 Euro und bietet hierfür meiner Meinung nach relativ viel.

Ansonsten lacht mich von Wallimex 2x ein Pro VC 300Ws Studioblitz an. Hier habe ich ein Set gefunden für zur Zeit: 597 Euro (http://www.pro-digital-koblenz.de/s...ts/walimex-pro-vc300-studioblitz-2-2-2-2.html). Dieses Set beinhaltet eigentlich alles was ich gerne hätte. Zwei Softboxen, zwei Blitze und die Blitze sind so wie ich es glaube ich gerne hätte. Allerdings bin ich hier bei ungefähr 600 Euro und habe keine dritte Lampe! :-(

Wahlmöglichkeit Nummer drei ist momentan 2 Blitze von baseline (http://www.venditus.de/baseline-Studioset-300-300-Ws). Dieses Set ist ähnlich wie das von Wallimex aber halt gute 100 Euro günstiger.

Was würdet Ihr machen? Gleich das Set kaufen mit dem vielen Zubehören und abstriche machen oder lieber erstmal Wallimex oder Baseline kaufen und dann sich eins nach dem anderen dazukaufen!? Meint Ihr zwei Blitze reichen für den anfang. Wäre es besser einen 500 Ws und einen 300Ws zu kaufen oder lieber ein solches Set?

Vielen Dank für Eure Hilfe
kris81

Am besten immer sehr selektiv kaufen, und davor eine genaue Analyse, was Du wirklich benötigst, dass dan so klein aber aubaubar wie möglich halten - spart nerven und Geld, und verhindert das viel Krempel unnütz herumliegt.

Gruss
Boris
 
Ich habe insgesamt vier Blitzer.
1x 250Ws
2x 500Ws
1x1000Ws

wobei ich den 1000er zuletzt angeschafft habe,hauptsächlich für größere Lichtformer wie Softbox oder 40x180 Striplight mit zwei Diffusern und Wabenlouver,damit das Ganze auch standfest ist und nicht umfällt.
Die 500er würden zur Not mit voller Leistung auch ausreichen,nur muß ich da ein 5kg Gegengewicht anhängen.
Maßgeblich für die Leistung ist die Kamera,so braucht man mit einer EOS 5D erheblich mehr als mit einer Nikon D300.
 
Entscheidung ist so gut wie getroffen! ;-) Gewonnen hat auf alle Fälle Venditus. Habe hier im Forum noch einiges über die Blitze anchgelesen und das hat mich überzeugt. Werde mir jetzt wahrscheinlich ein Baseline-Set kaufen:

2x L-500A
2x VT-280
1x 80x120 Softbox mit Grid
1x Octobox 140cm mit Grid
1x Funkauslöser V-AC1
1x zus. Empänger zu V-AC1

Bis jetzt bin ich zwar immer noch am Schwanken, ob nicht auch 2x 300 Ws reichen oder ich besser einmal ein 500Ws und ein 300WS Blitz kaufe. Die Meinungen sind einfach sehr verschieden und ich kann es nicht abschätzen was ich brauche. Deshalb werde ich mir wohl 2x 500WS kaufen, dann bin ich auf alle Fälle auf der sicheren Seite-schließlich kann ich die Blitze ja auch runterregeln oder eine Graukarte kaufen. Dann gebe ich lieber jetzt 100 Euro mehr aus, habe dafür dann aber auch für lange Zeit das richtige! hoffe ich zumindest!

Vielen Dank für Eure Meinungen und Feedbacks
*Kris81*:)
 
Hallo,

ich stehe auch kurz vor dem Kauf eines Studioblitzes. Der Gedanke geistert schon seit Monaten in meinem Kopf herum, und die Fragen, die sich der TO stellte, hatte ich auch alle. Und wie man auch in diesem Thread sieht, gibt es jede Menge verschiedene Meinungen und nur durch lesen in diversen Foren kam ich nicht weiter.

Da ich noch nie mit einem Studioblitz gearbeitet habe, meldete ich mich zu einem Studioblitzworkshop an. Ich habe jede Menge gelernt:
1) Es ist erstaunlich, wie viele Möglichkeiten man mit nur einem Blitz und einem Aufheller hat.
2) Bei einem Model reichen 300Ws locker für Blende 16 bei Iso 100. Wir hatten eher das Problem mit zu viel Licht.
3) MMn ist die Leistung der Blitze nicht unbedingt abhängig von der Raumgröße sondern vom gewollten Motiv. Man geht ja mit den Blitzen möglichst nahe ans Model, damit man ja die "Weichheit" des Lichtes optimal nutzen kann. Größerer Abstand Model-Lichtquelle = härteres Licht.

Meine Entscheidung: Ich fange erstmal mit einem Blitz an (max. 300Ws) und schaue, wie weit ich damit komme. Einen zweiten und dritten Blitz, bzw. der Einsatz eines Systemblitzes kann man ja immer noch überlegen. Ich gehe aber davon aus, dass mich im Moment mehrere Blitze erstmal überfordern.

Noch eine Info zur Marke. Die Meinung des Fotografen, der den Workshop geleitet hat: Als Hobbyfotograf ist es völlig egal, welche Marke man kauft. Licht machen alle. Am Foto sieht man es am Ende eh nicht.
 
Bis jetzt bin ich zwar immer noch am Schwanken, ob nicht auch 2x 300 Ws reichen oder ich besser einmal ein 500Ws und ein 300WS Blitz kaufe. Die Meinungen sind einfach sehr verschieden und ich kann es nicht abschätzen was ich brauche. Deshalb werde ich mir wohl 2x 500WS kaufen, dann bin ich auf alle Fälle auf der sicheren Seite-schließlich kann ich die Blitze ja auch runterregeln oder eine Graukarte kaufen. Dann gebe ich lieber jetzt 100 Euro mehr aus, habe dafür dann aber auch für lange Zeit das richtige! hoffe ich zumindest!

An deiner Stelle würde ich immer davon ausgehen, was du jetzt gebrauchen kannst. Mit 500Ws könnte ich mir gut vorstellen, dass du in deinem Keller manchmal Probleme bekommen könntest, weil du sie nicht weit genug runter regeln kannst. Deshalb würde ich dir eher zu einer gemischten Lösung mit 300Ws und 500Ws raten, weil du damit flexibler arbeiten kannst und auch für offenere Blenden besser gerüstet bist. Wenn du dann irgendwann mal mehr brauchst, kannst du deine Ausrüstung um einen oder zwei Blitze mit höherer Leistung erweitern. Die Blitzkopf mit 300Ws wirst du dann immer noch gut gebrauchen können - z.B. als Haarlicht.

Worauf ich an deiner Stelle mehr achten würde, wären anständige Lichtformer, die nicht schon nach 5 mal auf- und abbauen ihren Geist aufgeben. Z.B. von Richter. Dafür würde ich mehr Geld ausgeben, als für einen Blitzkopf.

Beim Set würde ich deshalb eher zu einem Angebot mit Schirmen tendieren und mir eine große SoBo und vielleicht ein Beauty-Dish bei einem anderen Anbieter besorgen. Schirme sind sehr praktisch, weil man sie echt flott aufbauen und auch gut transportieren kann. Deshalb sollte man immer ein paar zu hause haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten