• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotostudio - Mindestgröße?

Hallo,
Porträt ist ja nun auch eine recht allgemeine Beschreibung. Und zwischen Ganzfigur und Kopfstück besteht ja nun mal auch ein gewisser Unterschied, von mehreren porträtierten Personen mal ganz abgesehen.
Dazu kommt, dass vom Fotomodell zum Hintergrund auch ein gewisser Abstand da sein sollte. Ich würde sagen, mindestens zwei Meter. Die Distanz zwischen Fotomodell und Kamera beträgt ebenfalls zwei, besser drei Meter. Da sind wir schon bei fünf Meter.

Ich arbeite mit 2,90-er Hintergrundkarton. Befindet sich das Modell zwei Meter vor dem Hintergrund ist nicht viel mit dicht ran und WW. Dann reicht schnell mal die Breite vom Hintergrund nicht mehr aus. Also einen Schritt zurück und reinzoomen um den Ausschnitt enger zu kriegen.

Dazu kommt, dass bei einer Raumbreite von vier Metern und einem Hintergrund von 2,90m Breite die Stative der seitlich angeordneten Blitze mit einem Fuß auf der Bahn stehen, bzw zb die Softboxen in den Bereich des Hintergrundes reinreichen.

Mein Fazit: Für Nikon FX und 24-70mm ist mir mein Studio mit 4x5m bei Ganzfigur oder mehreren Personen fast zu klein.
 
Ich staune, daß bisher nur dreimal (einmal davon bezüglich Malerarbeiten) die Raumhöhe genannt wurde.
Und gerade diese beschneidet viele "große" Räume auf untauglich.
Was nutzt ein Studio, das zwar 10m Tiefe bei 6m Breite bietet, aber dafür nur 2,5m Höhe bietet?.
Ich kenne solche Räume...
 
moin, moin,

mal ne ganz andere Frage an die Studioinhaber.
Was ist besser? Ein breiter Raum, oder ein Langer?
Hintergründe an der Breitseite, oder an der Schmalen?

Dirk
 
@ e-dirk,
mach doch an eine lange und eine kurze Seite die Hintergründe. So bist Du flexibler. Fakt ist, wenn es an Raumtiefe fehlt, musst Du mit einer kürzeren Brennweite arbeiten, was ich in vielen Fällen ungünstig sein dürfte. Außerdem sind Hintergründe nicht unendlich breit, sodass Du eventuell Raum verschenken würdest.

@ jo59,
klar hast Du Recht! Mir wäre ein Studio zb. in einer Fabrikhalle oder was weiß ich auch lieber. Raum ohne Ende und nichts wirft Licht zurück. Keine Neger aufstellen usw. Bei den meisten dürfte das aber auch eine Geldfrage sein, oder es muss so eine Gewerbefläche erst mal in der Nähe sein.

Ich muss mich auch mit meinem Studio von 4x5m und normaler Raumhöhe begnügen. Ist sicher alles andere als optimal, aber mietfrei im eigenen Haus und auf jeden Fall besser als keins.
 
Was besser ist?

Breit und lang und vor allem Hoch. von 200m² und normale Deckenhöhe hat man auch nichts, außer der Raum wird schwarz gestrichen.
 
Ich muss mich auch mit meinem Studio von 4x5m und normaler Raumhöhe begnügen. Ist sicher alles andere als optimal, aber mietfrei im eigenen Haus und auf jeden Fall besser als keins.

Im eigenen Haus lässt sich oftmals was passendes im Dachgeschoss realisieren, da meist 3-4 Meter Breite in entsprechender Höhe reichen. Der Giebel macht oft einiges an Freiraum möglich.

Ein Bekannter hat sein Studio bedarfsweise sogar auf das Treppenhaus erweitert - bei ihm passt es zufällig wie die Faust aufs Auge und er hat eine Wand ca. 6m breit und fast 5m hoch - großzügiger Altbau natürlich.
 
@jo59,
hört sich super an! Unser Dachgeschoss gibt es leider nicht her.

Ich träume ja noch von so einem großzügigen Studio, was man mit mehreren Fotografen nutzen kann. So kann man auch die Kosten teilen und eventuell Equipment gemeinsam nutzen. Bisher hat sich da aber noch nichts ergeben.
Also, weiter mit 4x5m...
 
Ich stehe auch gerade vor dem Problem, einen eigenen Raum für mein Studio zu haben.
Hört sich gar nicht nach Problem an, wenns nur nicht ein Kellerraum wäre, bei dem ich mit ausgestrecktem Arm auf Zehenspitzen die Holzdecke erreichen kann :rolleyes:

Nachdem meine drei Venditus (Venditusse / Venditen? :)) zwar schon einige Zeit da rumstehen, aber jetzt das erste Mal zum Einsatz kamen, hab ich auch gemerkt, dass die Höhe wahrscheinlich mehr einschränkt von euch als die Fläche...

Schwierig wirds ja schon bei einem Rembrandtlicht, wenn die SoBo so hoch baut, dass der Blitz kaum hoch genug dafür kommt.

Aufgefallen ist mir das aber allerdings auch erst beim ersten Testen... Ich hab so vieles bedacht, aber die Höhe nie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten