• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos von Win auf Mac

Kieselstein

Themenersteller
Da ich beinahe ausschließlich meine Fotos auf MAC bearbeite möchte nun meine gesamten Fotos auf eine externe Festplatte legen.

Ist es möglich:
Bilder vom Win.PC auf externe Platte ziehen.
Bilder vom MAC auf eine andere externe Platte ziehen.
Bis hier sicher kein Problem.
:confused:
Dann beide externen Platten an MacBook per USB stöpseln.
Nun die die Daten der Win-Platte direkt auf die Mac-Platte ziehen.
:confused:
Das war's dann auch schon, wenn es so funktioniert.

Leider fehlt mir der Mut für einen Selbsttest. :o

Danke schon mal für die Antworten!:top:
 
Wo siehst du denn ein Problem?

Und warum so umständlich wenn du eh alles auf eine Platte haben willst?

Weil mir erklärt wurde, dass auf Grund der verschiedenen Formatierungen das nicht möglich sei.
Weiters wurde mir erklärt, das es nur mittels USB Sticks bis max 32GB möglich ist.
Deshalb meine Frage.

Da es sich um ca. 100.000 Fotos handelt möchte ich's nicht versauen und habe möglicherweise an der falschen Stelle nachgefragt.
 
Hallo Oliver,

alles kein Problem. Und wenn Du die Bilder nicht verschiebst, sondern auf die externe Festplatte kopierst, dann gehst Du auch kein Risiko ein.
Löschen kannst Du die Bilder ja später immer noch.

Gruss, Uwe.
 
Lesen ist kein Problem, schreiben könnte tatsächlich ein Problem darstellen. Hatte mal ähnliches Problem, weiß aber nicht mehr, womit der Mac Probleme hatte (war glaube ich NTFS).
Gibt da aber auch ein Programm für.
 
Hallo Oliver,

alles kein Problem. Und wenn Du die Bilder nicht verschiebst, sondern auf die externe Festplatte kopierst, dann gehst Du auch kein Risiko ein.
Löschen kannst Du die Bilder ja später immer noch.

Gruss, Uwe.

Danke Uwe,

darum möchte ich die Fotos von der Win- auf die Mac externe Platte ziehen, dann habe ich für den Fall der Fälle, (hoffentlich werde ich diese Win-Sicherung nicht mehr benötigen) nochmals Zugriff auf die Fotos. Ist etwas Umständlich, aber möchte diese 100.000 Fotos nicht riskieren.

Meine eigentliche Frage war aber:
Dann beide externen Platten an MacBook per USB stöpseln.
Nun die die Daten der Win-Platte direkt auf die Mac-Platte ziehen.


geht das?
 
Meine eigentliche Frage war aber:
Dann beide externen Platten an MacBook per USB stöpseln.
Nun die die Daten der Win-Platte direkt auf die Mac-Platte ziehen.

geht das?
Ja, denn so habe ich es bei meinem Umstieg von Win auf den Mac auch gemacht.
Ohne irgendwelche Probleme.
Ich würde dir aber raten, das in Blöcken zu tun und nicht alles auf einmal.

Davon ab. Was hindert dich daran, es schlicht mal auszuprobieren? Versuch macht kluch.
 
....also doch ein mögliches Problem, mhhhh?

Ich sichere gerade meinen Win_PC auf die externe Platte,.......es bleibt also noch einige Zeit............für Tipps:rolleyes:

Kein Problem, sofern Du die "Gesamtsammlung" mit dem Mac verwalten willst.

Der Mac kann NTSF und FAT(32) lesen und damit kannst Du die Fotos von der externen Win- Platte auf die externe Mac- Platte kopieren.

Gruß
ewm
 
@Alle

Vielen Dank:top:

eine kleine Frage zur besseren Verständnis:

Ich würde dir aber raten, das in Blöcken zu tun und nicht alles auf einmal.

Ich hätt's auf einmal gemacht, warum ist in Blöcken besser?
 
Weil es durchaus passieren kann, dass bei so großen Datenmengen dein Mac in die Knie geht (muss aber nicht).
Ich fühle mich bei der blockweisen Übertragung solcher Datenmengen einfach sicherer.
 
Ich habe mal ein wenig gegooglet und habe folgendes über und MacOS gefunden.
Jetzt erinner ich mich auch wieder, hatte eine externe Festplatte mit NTFS formatiert und wollte dann vom Rechner meiner Freundin Dateien auf dies Platte verschieben. Im verlinkten Wikipediaartikel steht aber auch, warum ich NTFS genommen hatte (FAT hat eine Größenbeschränkung).
 
Wenn du die Bilder erstmal nur auf die externe kopierst, sind die Originale noch da. Wenn überhaupt was schief gehen sollte, dann ist ja nichts verloren.

Fürs Kopieren von Win auf extern würde ich dir die Freeware "unstoppable copier" empfehlen. Sie ist schnell und zeigt evtl. Fehler an. Du hast auch die Möglichkeit, den Kopiervorgang zu pusieren :top:
 
Wenn die Win Platte NTFS hat, die musst Du ja nur lesen. Die Daten kannst Du dann auf eine Mac Platte kopieren.
Was auch geht (mit GBit LAN wegen der Geschwindigkeit), Du kannst den Bilderordner im Win Rechner freigeben und dann übers Netzwerk vom Mac aus direkt darauf zugreifen. So mache ich es immer und halte so auch die Bilder in Win und Mac synchron.

Gruss, Uwe.
 
Wenn die Win Platte NTFS hat, die musst Du ja nur lesen. Die Daten kannst Du dann auf eine Mac Platte kopieren.
...

..bin immer noch beim Übertragen vom Win-PC auf die externe Platte.
Zeit spielt dabei keine Rolle!
Wills nur richtig und nachhaltig machen, da ich in Zukunft meine Fotobearbeitung ausschließlich auf dem Mac machen will.
Die Win externe Platte hat NTFS, konnte ich gerade feststellen
 
....kleiner Nachtrag

Bei der externen Mac-Platte steht:
Mac OS Extended (Journaled)


Das ist absolut ok, wenn Du künftig nur mit dem Mac arbeiten willst.


Für ein "Zurück" gibt es auch Lösungen. Beide Systeme, also Win und Mac sind derart etabliert, dass man den Datenaustausch zwischen den Systemen nicht ignorieren wird.

Im Zweifelsfall kann man den Transfer über ein LAN- Netzwerk vornehmen. Dann spielt das Format der HD keine Rolle, da die beteiligten Clients per Netzwerkprotokoll miteinander die Daten austauschen, sie aber im jeweils betriebssytem- eigenen Format auf der Client zugeordneten Format abspeichern werden.

Also "Null Problemo" ;)

Gruß
ewm
 
Deine Platten sollten mit FAT32 formatiert sein. Dann kannst du sie mit WIN/MAC lesen und beschreiben.

NTFS ist hier nicht notwendig.

Es gibt eigentlich auch keine Größenbeschränkung für die Festplatte bei FAT32. (max. Dateigröße 4GB, max. Festplattengröße 8TB)

Ist deine Festplatte erstmal mit NTFS formatiert, kannst du Sie nicht einfach wieder in FAT32 umwandeln. Wenn du aber MAC und Win nutzt, solltest du Sie auf jedenfall in FAT32 fomatieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten