• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos sichern - Wie "richtig"?

Was genau hast du denn mit Windows gemacht? Vmtl. einfach per Explorer alles rübergezogen. Dann ist das Verhalten klar.

FreeFileSync und ähnliche Tools prüfen was sich geändert hat und kopieren nur das. Geht übrigens auch mit Windows Bordmitteln.
 
Was genau hast du denn mit Windows gemacht? Vmtl. einfach per Explorer alles rübergezogen. Dann ist das Verhalten klar.

FreeFileSync und ähnliche Tools prüfen was sich geändert hat und kopieren nur das. Geht übrigens auch mit Windows Bordmitteln.

Ja, bei windows habe ich es per copy/ paste gemacht. Wie wäre es denn besser mit den windows- boardmitteln gegangen?

Es hat mich einfach gewundert, dass freefilesync nicht mal 10sec für 80Gb braucht...
 
Hi

Schaut euch mal Cobian Backup an. Kost nix und ist auch sehr mächtig.

http://www.cobiansoft.com/index.htm

Ist bei uns im Betrieb das Backupprogramm der ersten Wahl. Läuft auf über 200 Maschinen und klappt wie am Schnürchen. Unterstützt blos keine Bandlaufwerke (hat mann zuhause ja auch ehr selten)

Ansonsten hier mal meine Backup-Strategie:

PC mit 2 x 2TB HDD im Raid 1 sichern die Daten per Script auf meine NAS (Qnap 221 mit 2x 3TB Raid 1). Einmal wöchentlich werden diese Daten auf 2x 2TB externe USB-Festplatten im Wechsel gesichert, welche im Bankschliesfach untergebracht sind.
Für mich die beste Lösung.
 
Welches der Backup-Programme ist denn Kopierfehler-sicher?

Zu vermeidendes Szenario:
  • die Master-Platte hat die Quelldatei
  • eine Quell-Datei fängt sich aber einen defekten Sektor ein
  • ein simples Backup-Programm weiß das natürlich nicht im Voraus, beginnt mit der Sicherung, und mit dem Überschreiben der Zieldatei, bricht in der Mitte mit Fehler ab
  • sowohl Quelldatei als auch die Zieldatei sind dann verloren. Die Zieldatei ist dann durch das Backupprogramm zerstört.
Ein schlaueres Programm sollte deshalb einen Fail-Safe-Modus anbieten, jede Quelldatei zuerst in eine temporäre Ziel-Datei zu sichern.

Welche (nicht gewerbliche) Software kann das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe zwar nicht alle Varianten, die ein Problem darstellen sollen, aber mit einem 'inkrementellem Backup' sollte das kein Problem sein. Ist zwar umständlicher, die Daten wieder herzustellen, aber es geht ja hauptsächlich um die Sicherung.
 
aber mit einem 'inkrementellem Backup' sollte das kein Problem sein.
Jein, ein inkrementelles Backup verzögert das Problem, aber löst es nicht.
Ein inkrementelles Backup wächst ja immer nur.
Dagegen ist bei mir das Szenario so:
- das Backup-Laufwerk ist genauso groß wie Quell-Laufwerk
- und beide sind leider auch so schon recht voll ;)
Inkrementelle Backups müsste man dann regelmäßig total löschen und wieder neu aufsetzen. In dem Moment hat man eine Archillesferse entblöst, denn während der kompletten Neuanfertigung eines Voll-Backups hat man ja kein Backup ;) Außerdem ist das immer wieder zeitaufwändig.

Das ginge aber wohl risikofrei, wenn man die Anzahl seiner Backup-Platten verdoppelt, und immer abwechselnd die jeweils andere für einen Backup-Neuaufbau verwendet.

Dennoch hoffe ich, mit Smartness der Platten-Materialschlacht auszuweichen, und mit nur einem Backup auszukommen ;) Also nicht ich sollte smart sein, sondern das Programm (indem es jede Zieldatei erst mal als temporäre Datei erstellt, damit im Abbruchfall eine defekte Quelldatei nicht auch die Backup-Zieldatei mit in den Abgrund reißt).
 
Jein, ein inkrementelles Backup verzögert das Problem, aber löst es nicht.

Es löst aber ein anderes: Angenommen, die Quelldatei wird auf deinem Rechner zerstört, durch einen Virus oder ein fehlerhaftes Programm oder deine Schusseligkeit. Aber die Datei an sich ist in Ordnung, sie enthält nur Unsinn. Eine Woche später bemerkst du es. Dein Backup kennt nur noch die korrupte Version, woher soll es auch wissen, dass die Datei unbrauchbar ist. Mit einem inkrementellen Backup ist da dann noch eine Version von vor einer Woche und eine von vor einem Monat. Eigentlich ist das schon eine zweite Platte wert. Sowas passiert - mir jedenfalls - auch häufiger als defekte Festplatten (einmal vor etwa zehn Jahren) und Wohnungsbrände.
 
Angesehen davon das ich ein Backup in die Wolken schieß,, mache ich von Zeit zu Zeit ein Backup auf eine 2. Platte. Einfach alle neueren Files hinüber. Da sich ein RAW nicht ändert wird es nicht nochmals kopiert. Also wird ein späterer Fehler im File nicht übertragen. Kein Schutz besteht wenn irgendetwas das RAW verändert und den Datumsstempel änder. Damit kann ich leben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten